AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wo sichert ihr eure Sourcen?

Ein Thema von zeras · begonnen am 18. Apr 2014 · letzter Beitrag vom 18. Apr 2014
Antwort Antwort
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Wo sichert ihr eure Sourcen?

  Alt 18. Apr 2014, 12:09
2.) Würden sie es doch tun und würde es bekannt werden, würden sie a) ihre kompletten Kunden auf einmal verlieren und b) in Grund und Boden verklagt werden. Das Risiko geht keiner mit klarem Verstand ein, und ihre anderen Produkte beweisen, das sie einen einigermaßen klaren Verstand haben
Angesichts der weitreichenden Autorität amerikanischer Geheimdienste bin ich mir nicht wirklich sicher, ob amerikanische Cloud-Hoster sich den Forderungen dieser Dienste wirkungsvoll entgegenstellen können.
  • Schockierend und frustrierend: Der Chef des Speicherdienstes Dropbox spricht im TR-Interview über die NSA-Spionageaffäre und die Folgen für sein Unternehmen.
  • US-Geheimdienstdirektor gesteht Ausforschung von US-Bürgern ein: Der nationale Geheimdienstdirektor der USA, James Clapper, hat eingestanden, dass in einer Überwachungsdatenbank auch nach US-Bürgern gesucht wurde, selbst wenn die eigentlich nicht überwacht werden dürfen.
  • Dropbox-Nutzer empört über Berufung von Condoleezza Rice: Die ehemalige US-Außenministerin der Ära Bush sitzt nun im Verwaltungsrat des Cloud-Dienstes. Nutzer zeigen sich fassungslos und rufen zum Boykott auf.
  • Internet-Dienste wussten laut NSA von massiver Überwachung: Als PRISM enthüllt wurde, reagierten die großen Internetdienste überrascht und erschüttert über die massive Überwachung. Entgegen ihrer Beteuerungen hatten sie aber davon gewusst, hat nun ein Anwalt der NSA erklärt.
  • Australiens Justizminister will Zugriffsrecht auf verschlüsselte Inhalte: In Australien fordert das Justizministerium eine Gesetzesänderung, um Provider dazu verpflichten zu können, Krypto-Schlüssel herauszugeben. Auch sonst gehen die Forderungen zulasten des Datenschutzes der Nutzer.
  • IBM bestreitet Kooperation mit US-Geheimdienst: Der Leiter von IBMs Rechtsabteilung hat Vorwürfe zurückgewiesen, sein Konzern gebe Nutzerdaten an die NSA weiter oder baue Hintertüren in eigene Produkte. Trotzdem lassen seine Worte einigen Spielraum hinsichtlich möglicher Überwachung.
  • Google-Server sind nun sicher: Im vergangenen November hatten Google-Ingenieure bemerkt, dass die NSA ihre Leitungen abhört. Laut Googles Verwaltungsratschef Eric Schmidt sind die Daten der Nutzer nun sicher.
  • Hunderttausende Anfragen nach Kundendaten bei AT&T: US-Unternehmen dürfen inzwischen zumindest teilweise darüber informieren, wie oft eine Behörde Einblick in die Daten von Nutzern verlangt. Nun hat auch AT&T diese Möglichkeit genutzt und spricht von Hunderttausenden Anfragen im Jahr 2013.
  • US-Senatorin bestätigt Zugriff auf Internet-Infrastruktur: Die Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im US-Senat, Dianne Feinstein (Demokraten) hat bestätigt, dass die NSA Informationen an der Infrastruktur des Internets abgreifen.
  • US-Regierung zapft Kundendaten von Internet-Firmen an: Nach Informationen der Washington Post und der britischen Zeitung The Guardian zapfen der US-Geheimdienst NSA und die Bundespolizei FBI direkt die zentralen Rechner und damit die Kundendaten von fünf Internet-Firmen an – mit deren Zustimmung. Eines der angeblich beteiligten Unternehmen, Apple, wies das aber postwendend zurück.

Und zum Schluß noch ein relativ aktueller Vergleich von Cloud-Diensten:

Cloud-Vergleich: Amazon und Microsoft liegen vorn
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Wo sichert ihr eure Sourcen?

  Alt 18. Apr 2014, 12:13
2.) Würden sie es doch tun und würde es bekannt werden, würden sie a) ihre kompletten Kunden auf einmal verlieren und b) in Grund und Boden verklagt werden. Das Risiko geht keiner mit klarem Verstand ein, und ihre anderen Produkte beweisen, das sie einen einigermaßen klaren Verstand haben
Angesichts der weitreichenden Autorität amerikanischer Geheimdienste bin ich mir nicht wirklich sicher, ob amerikanische Cloud-Hoster sich den Forderungen dieser Dienste wirkungsvoll entgegenstellen können.
Denke ich auch. Da kommt einfach der Türöffner "Terror" und schon wird man alle Daten rausgeben müssen.
Zwangsweise wird man die Daten auf Clientseite verschlüsseln müssen wenn man hier zu (fast) 100% sicher sein will.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Wo sichert ihr eure Sourcen?

  Alt 18. Apr 2014, 12:25
Zwangsweise wird man die Daten auf Clientseite verschlüsseln müssen wenn man hier zu (fast) 100% sicher sein will.
Unbedingt! Ich speicher auch Source bei diversen Clouddiensten, alles mit 7Zip doppelt gepackt und mit zwei unterschiedlichen ellenlangen Keys verschlüsselt. Und natürlich jedes Archiv mit einem vollständig anderen Key mit anderer Länge usw.
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Wo sichert ihr eure Sourcen?

  Alt 18. Apr 2014, 12:42
1) Wichtige Sourcen irgendwo in der Coud/Internet zu haben ist wohl das Dümmste, was man machen kann. Da kann man gleich alles ausdrucken und auf der Parkbank auslegen.
2) Ich bin erstaunt, wieviele Häuser in Deutschland explodieren, verbrennen oder von Aliens atomisiert werden
3) Wichtige Daten gehören in Bankschließfächer bei mehreren Banken. Verschlüsselt versteht sich.
4) USBs sind da völlig ungeeignet, da die bei elektromagnetischen Ereignissen unbrauchbar werden können; besser DVD-RAM. Die sind offiziell im deutschen Bibliotheksdienst zugelassen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.555 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wo sichert ihr eure Sourcen?

  Alt 18. Apr 2014, 12:50
Man kann sich aber auch ein kleines privates Speichernetzwerk aufbauen.

Bei verwandtschaft/Freunden kommen kleine Server ins Heimnetz.
Gibt ja schon länger Kleinst-PCs, die so im Bereich von unter 5 Watt liegen, oder man nutzt Features einiger Router aus (Festplatte dranhängen).

Und dann kann man die Daten untereinander austauschen. Andere sichern bei dir und du bei den Anderen.
So hat man im Notfall dann sogar mehr als nur einen externen Platz, wenn man die Daten gut mischt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Wo sichert ihr eure Sourcen?

  Alt 18. Apr 2014, 14:41
Ich speicher auch Source bei diversen Clouddiensten, alles mit 7Zip doppelt gepackt und mit zwei unterschiedlichen ellenlangen Keys verschlüsselt. Und natürlich jedes Archiv mit einem vollständig anderen Key mit anderer Länge usw.
Wobei man dabei aufpassen sollte. Wenn man eine Verschlüsselung zweimal anwendet, kann diese evtl. genau dadurch zu knacken sein...
Wie das bei 7zip (aufgrund der zusätzlich enthaltenen Daten) aussieht, weiß ich nicht, aber das gilt zumindest für diverse andere Verschlüsselungen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz