AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Firebird Datenbankgröße
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Firebird Datenbankgröße

Ein Thema von haentschman · begonnen am 2. Mai 2014 · letzter Beitrag vom 3. Mai 2014
Antwort Antwort
hstreicher

Registriert seit: 21. Nov 2009
223 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Firebird Datenbankgröße

  Alt 2. Mai 2014, 12:46
Hast Du mal nachgerechnet?
21 Mio Datensätze in 25% von 128MB Speicher sind irgendwie nicht ganz so viele Bytes pro Datensatz. Genauer gesagt: 1.6 Bytes.
Datenquelle:Technisches Gerät mit (angeblich) 128MB internem Speicher und 25% Belegung
Was wir hier haben sind ca. 23 Bytes reine Nutzdaten. Das ergibt dann schon mal in Summe 460 MB (21 Mio recs # 23 Bytes). Pro Index über einen 4-Byte-Integer kommen da dann noch
nur mal so :
128MB durch 21 Mio = 6 Bytes

der Index besteht auf 4 Byte Nutzdaten
Aufbau eines Index Records:

http://ibexpert.net/ibe/index.php?n=Doc.IndexB-treePage

struct btree_nod
{
UCHAR *nodePointer;
USHORT btn_prefix;
USHORT btn_length;
SLONG pageNumber;
UCHAR *data;
RecordNumber recordNumber;
bool isEndBucket;
bool isEndLevel;

1+2+2+4+4+4+1+1 = 19 Byte bei 4 Byte Nutzlast

sind dann 400 MB , dazu kommt dass die Indexe in Pages verwaltet werden die meist nicht ganz gefüllt werden
Plus Overhead um die Pages zu verwalten ,

2 Indizes laut dem anderen Thread also über 800MB

Record Header : (auch von der IBexpert seite)
struct rhd {
SLONG rhd_transaction;
SLONG rhd_b_page;
USHORT rhd_b_line;
USHORT rhd_flags;
UCHAR rhd_format;
UCHAR rhd_data[1];
};

4+4+2+2+1+ Nutzlast
36 Bytes bei 21 Mio Record 756 MB

Plus 800 MB Index


so dass das mit den 1.65 GB schon hinkommt

mfg Hannes
  Mit Zitat antworten Zitat
tsteinmaurer

Registriert seit: 8. Sep 2008
Ort: Linz, Österreich
530 Beiträge
 
#2

AW: Firebird Datenbankgröße

  Alt 2. Mai 2014, 12:49
Ich kann mir nicht vorstellen, dass niemals gelöscht wird, sprich die Tabelle ins Unendliche wachsen darf/kann.

Firebird hat auch keinen Clustered Index wie in SQL Server bzw. eine Index-Organized Table wie in Oracle.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman
Online

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.480 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Firebird Datenbankgröße

  Alt 2. Mai 2014, 13:34
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass niemals gelöscht wird, sprich die Tabelle ins Unendliche wachsen darf/kann.
Das ist schon richtig. Das ganze sind Meßdaten welche mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden müssen / sollen. In den internen Speicher (128 MB) gehen, je nach Speicherzyklus (1m / 15m) zwischen 1 Jahr bis zu 3 Jahren Daten.
Die sollen in der DB verbleiben. Quasi die letzten 10 Jahre. Wenn die DB an dieser Stelle ankommt werden die ersten entfernt.

Beim aktuellen Beispiel wären das 1,6GB zu 0,75 = x zu 10 -> 21,3GB
(0,75 Jahre im Gerät bei 10 Jahre gesamt)

Inzwischen ist die Entscheidung gefallen, daß jedes Gerät seine eigene DB für die Record Daten bekommt. Damit sind ein paar Probleme vom Tisch (Gesamtgröße)

PS: Ich rechne lieber mit dem WorstCase als später in Probleme zu laufen weil man sich nicht richtig Gedanken gemacht hat.

Zitat:
nur mal so :
128MB durch 21 Mio = 6 Bytes
...angeblich erst 25% Auslastung. Das wären dann 1,5 Byte je DS.

Geändert von haentschman ( 2. Mai 2014 um 13:39 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
tsteinmaurer

Registriert seit: 8. Sep 2008
Ort: Linz, Österreich
530 Beiträge
 
#4

AW: Firebird Datenbankgröße

  Alt 2. Mai 2014, 13:56
In welcher Granularität musst du die Messdaten aufbewahren?

Bei Timeseries Anwendungsfällen geht man in der Regel so vor, dass periodisch Daten von einer höheren Auflösung in kleinere Auflösungen aggregiert wird und im selben Kontext Daten der höheren Auflösung gelöscht werden. Außer du bist im Bereich Garantie wo du die feingranularen Daten zur Nachvollziehbarkeit benötigst.

Bzgl. Datenbank je Gerät. Im Prinzip musst du dann X Datenbanken bzgl. Schemastruktur auf einem entsprechenden Stand halten, jede Datenbank sichern etc., bei einem Firebird/ODS Upgrade diese sichern/wiederherstellen etc. Dann hast du vielleicht auch Stammdaten, die jedem Gerät gemein sind. Wie machst du das?

Je nach Datenvolumen and Anwendungsfall haben hier (für Zeitreihen) BigData-Lösungen ala Cassandra absolut ihre Daseinsberechtigung. Aber das ist eine ganz andere Welt ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman
Online

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.480 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Firebird Datenbankgröße

  Alt 2. Mai 2014, 14:11
Hallo Thomas...

ich bin ein wenig von der Größe überfahren worden. Im Leben hätte ich (Bauchgefühl) nicht mit der Größe gerechnet.

Zum Thema Statistik:
Delphi-Quellcode:
T_RECORD_DATA (153)
    Primary pointer page: 150, Index root page: 172
    Data pages: 82929, data page slots: 82929, average fill: 63%
    Fill distribution:
         0 - 19% = 0
        20 - 39% = 1
        40 - 59% = 0
        60 - 79% = 82928
        80 - 99% = 0
 
    Index FK_T_RECORD_DATA_1 (0)
        Depth: 3, leaf buckets: 8073, nodes: 21680580
        Average data length: 0.00, total dup: 21679353, max dup: 19155
        Fill distribution:
             0 - 19% = 1
            20 - 39% = 0
            40 - 59% = 2451
            60 - 79% = 0
            80 - 99% = 5621
 
    Index T_RECORD_DATA_IDX1 (2)
        Depth: 3, leaf buckets: 7010, nodes: 21680580
        Average data length: 0.06, total dup: 20624315, max dup: 87
        Fill distribution:
             0 - 19% = 0
            20 - 39% = 0
            40 - 59% = 1
            60 - 79% = 0
            80 - 99% = 7009
... bedeutet ja, daß reichlich Platz verschwendet wird. Die Inserts laufen als Block wie hier empfohlen
http://www.delphipraxis.net/1256983-post42.html
Delphi-Quellcode:
execute block as begin //25Kb je Block
insert into T_RECORD_DATA... // 200x je Block. Änderung der Menge machte keinen Unterschied.
end
Alle Blöcke laufen in einer Transaktion. Wo läßt sich da noch was rausholen.

Zitat:
Bzgl. Datenbank je Gerät. Im Prinzip musst du dann X Datenbanken bzgl. Schemastruktur auf einem entsprechenden Stand halten, jede Datenbank sichern etc., bei einem Firebird/ODS Upgrade diese sichern/wiederherstellen etc. Dann hast du vielleicht auch Stammdaten, die jedem Gerät gemein sind. Wie machst du das?
Ich würde nur diese eine Tabelle auslagern. Der Rest ist zusammengenommen, auch bei 500 Geräten, unter 30MB. Denkst du eher an eine Aufsplittung ab X GB? Geht das automatisch? Wo kann man das nachlesen?

Geändert von haentschman ( 2. Mai 2014 um 14:39 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#6

AW: Firebird Datenbankgröße

  Alt 2. Mai 2014, 15:10
Vielleicht kannst Du Deine Speicherung auch der auf dem Gerät angleichen. Wenn ich mir die Struktur aus dem OP ansehe, habe ich da so Vermutungen:
  • F_PARAMETER_ID ID /* ID = INTEGER NOT NULL */,
    Wie groß wird diese ID maximal? Wenn es z.b. so etwas wie max. 127 oder 255 wäre, könnte man das in einem Nibble, Byte oder Word zusammen mit z.b. POWER_STATE speichern
  • F_TIMESTAMP_UNIX INTEGER_NORMAL /* INTEGER_NORMAL = INTEGER NOT NULL */,
    Wenn man die Basis des Timestamp (den Offset 0) in die nähere Vergangenheit setzt, kommt man auch mit weniger Platz aus.
  • F_POWER_STATE INTEGER_NORMAL /* INTEGER_NORMAL = INTEGER NOT NULL */,
    Siehe Anmerkung zu Parameter-ID
  • F_VALUE STRING10 /* STRING10 = VARCHAR(10) NOT NULL */
    Sind das wirklich individuelle Werte oder sind das Fixtexte? Je nach Anzahl der möglichen Fixtexte könnte man das dann als Index auf ein konstantes Fixtext-Array bzw. eine entsprechende normalisierte Fixtext-Tabelle verkleinern.

Nachteil wäre die Rechnerei die Du beim Auswerten hättest. Immer das Selbe: Platzersparnis <> Performance.
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Firebird Datenbankgröße

  Alt 2. Mai 2014, 15:17
Ist das mit dem Platz im Jahr 2014 wirklich ein Problem?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz