AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi direktes kopieren auf Netzlwaufwerk verhindern

direktes kopieren auf Netzlwaufwerk verhindern

Ein Thema von zeras · begonnen am 17. Aug 2014 · letzter Beitrag vom 8. Sep 2019
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: direktes kopieren auf Netzlwaufwerk verhindern

  Alt 18. Aug 2014, 00:14
Dazu immer einen Dienst laufen lassen, der Ewigkeiten nutzlos Rechenzeit verbraucht?
Man kann natürlich Programme so schreiben, daß sie das nicht machen.

- Das Programm belegt nur wenig Arbeitsspeicher und/oder es kann problemlos der Speicher ausgelagert werden (PageFile).
- Das Programm guckt nicht sändig sinnlos nach, ob was da ist, sonder lässt sich darüber Informieren (Verzeichnisüberwachung registrieren) und legt sich dazwischen schlafen bis eines der Events reinkommt (es ist was in der Messageloop oder die Überwachung hat was gemeldet), areitet das Ereignis ab und schläft dann weider.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#2

AW: direktes kopieren auf Netzlwaufwerk verhindern

  Alt 18. Aug 2014, 07:39
Und warum wird nicht einfach das Recht zum Browsen für das Verzeichnis entzogen ? So kann jeder User immer noch schreiben und lesen, kann sich aber den Inhalt im Explorer nicht mehr anschauen. Damit bräuchte man keine zweite Anmeldung.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
samso

Registriert seit: 29. Mär 2009
440 Beiträge
 
#3

AW: direktes kopieren auf Netzlwaufwerk verhindern

  Alt 18. Aug 2014, 07:41
@jensw_2000
Der Trick der hier geplant ist, ist aber, eben nicht die gleiche User-Session zu benutzen, sondern eine neue Session aufzumachen (entweder in Form eines Dienstes, oder als zweiten Prozess, der sich am Client-Rechner unter einem anderen Useraccount anmeldet). Deswegen kommen die genanten Einschränkungen hier nicht zum Tragen.
Ich persönlich würde den Aufwand eines zweiten Prozesses und der Interprocesskommunikation eher vermeiden und stattdessen den Vorschlag von jfheins aufgreifen und ein anderes Netzwerkprotokoll wählen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz