AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE RAD Studio XE7: Was Entwickler davon halten...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RAD Studio XE7: Was Entwickler davon halten...

Ein Thema von Back2Code · begonnen am 24. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 6. Mär 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: RAD Studio XE7: Was Entwickler davon halten...

  Alt 5. Mär 2015, 13:32
Die Realität sieht dann leider etwas anders aus: vor allem Programme für Android-Geräte laufen mehr schlecht als recht. Abstürze (App reagiert nicht mehr, oder App wurde beendet) sind Regel und nicht Ausnahme. Würde mich nie trauen eine mit Delphi XE7 erstellte App in den Play-Store zu stellen.
FMX läuft "besser" auf iOS... Ist ja auch schon knapp 1 Jahr länger auf dem Markt als die Andoid Version...

Die ersten Versionen für Android waren nicht zu gebrauchen und von der "Performance" unbenutzbar. Das hat sich mit XE7 deutlich gewandelt.

Routinen die vorher auf iOS 10x schneller als auf Android waren, sind auf Android teilweise doppelt so schnell wie auf iOS... Besonders auf den mehrkern Android Geräten.

Aber die Fehler die Du beschreibst kann ich nicht - mehr - nachvollziehen.

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz