AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Job-Börse: Angebote und Gesuche Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

Ein Thema von Tango · begonnen am 4. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 25. Okt 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

  Alt 4. Okt 2014, 23:28
Erstelle doch die Oberfläche, so wie du dir das denkst (zeichnen oder Mockup oder mit Delphi), das bringt schon mal eine ganze Menge, so wird schon mal ein Teil des Ablaufs klarer.

Warum soll jeder mit dem lokalen Access in den Daten rumpfuschen dürfen? Das ist ein NoGo!

Um Daten aus einer beliebigen Datenbank in eine Excel-Tabelle zu schreiben wird weder Access noch Excel selber auf dem Rechner benötigt. Und die Multiuser-Fähigkeit von Access - nun ja, eher nicht.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Tango

Registriert seit: 17. Apr 2011
Ort: Aachen
64 Beiträge
 
Delphi XE2 Starter
 
#2

AW: Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

  Alt 5. Okt 2014, 07:13
Erstelle doch die Oberfläche, so wie du dir das denkst (zeichnen oder Mockup oder mit Delphi), das bringt schon mal eine ganze Menge, so wird schon mal ein Teil des Ablaufs klarer.

Warum soll jeder mit dem lokalen Access in den Daten rumpfuschen dürfen? Das ist ein NoGo!

Um Daten aus einer beliebigen Datenbank in eine Excel-Tabelle zu schreiben wird weder Access noch Excel selber auf dem Rechner benötigt. Und die Multiuser-Fähigkeit von Access - nun ja, eher nicht.
Hallo Sir Rufo,

Nein natürlich soll keiner an den Access fummeln, aber wenn ich eine Anwendung rein mit Access erstelle, gibt es immer wieder Leute die den Formularansicht zum Datenblattansicht wechseln.

Tool soll ja verhindern das die Mitarbeiter erst gar nicht sehen ob es überhaupt eine Datenbank vorhanden ist bzw. der Datenbank soll ja auf einem Server liegen.
Mit Multiuser meine ich, wenn der Mitarbeiter gerade eingibt (da gibt es keine feste Zeit) und ich gerade mit dem zweiten Tool die Daten auf Excel transferieren möchte, das da keine Konflikt entsteht.Eingabe kann nur der Anlagenbediener und ich nur Lesezugriff um die Daten zu transferieren

Mal eine Formular auf die schnelle was ich meine

Bis auf einige kleine Sachen habe ich es auch selber hinbekommen.
Nur ich möchte nicht bei jede Änderung das Formular neu erstellen und compilieren.
Damit meine ich z.B. Heute gibt es eine Rüstvorgang das nach einem Jahr nicht mehr gibt, oder eine Produkt das die Anlage nicht mehr Produzieren soll oder darf.
Es soll wenn möglich ist die Sachen von Datenbank lesen und Komponenten zur Laufzeit erstellen.
Label(s) TDBEdit(s)
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 05-10-_2014_07-58-42.png (33,4 KB, 110x aufgerufen)
Dateityp: png 05-10-_2014_08-29-45.png (53,0 KB, 104x aufgerufen)

Geändert von Tango ( 5. Okt 2014 um 07:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

  Alt 5. Okt 2014, 08:08
Und wie müssen wir uns jetzt den konkreten Ablauf vorstellen?

Ist ein Mitarbeiter die gesamte Schicht an einer Maschine oder wird auch gewechselt?
Kann man jeder Maschine genau einen PC zuordnen?
Ist der Mitarbeiter also während seiner Schicht nur an einem PC?

Kann der Mitarbeiter tatsächlich unterschiedliche Produkte zur gleichen Zeit fertigen?
Ich hätte jetzt vermutet, dass er Produkt A fertigt und daraus kann man auch den betreffenden Rüstvorgang XY ableiten.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Tango

Registriert seit: 17. Apr 2011
Ort: Aachen
64 Beiträge
 
Delphi XE2 Starter
 
#4

AW: Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

  Alt 5. Okt 2014, 08:29
Und wie müssen wir uns jetzt den konkreten Ablauf vorstellen?

Ist ein Mitarbeiter die gesamte Schicht an einer Maschine oder wird auch gewechselt?
Kann man jeder Maschine genau einen PC zuordnen?
Ist der Mitarbeiter also während seiner Schicht nur an einem PC?

Kann der Mitarbeiter tatsächlich unterschiedliche Produkte zur gleichen Zeit fertigen?
Ich hätte jetzt vermutet, dass er Produkt A fertigt und daraus kann man auch den betreffenden Rüstvorgang XY ableiten.
Es ist nicht Mitarbeiter bezogen sondern Anlage

Also egal wie viel Mitarbeiter auf 8 std. Schicht auf der Anlage arbeitet (99% nur einer) abrechnen tut der letzte der da drauf arbeitet.
Genau Produkt A fertigt und daraus der Rüstvorgang und die Zeit für Produktion

Also Produkt A zum Rüsten hat der Mitarbeiter 5,75 Minuten gebraucht und für die erstellte Menge 25min (wird durch Meter berechnet, z.B. 2500meter Produziert)
Jede Anlage hat mindestens 1 bis 3 PC's (einen zum Auftrag Verwaltung, Auftrag bekommen und erledigen und bestätigen) 2. PC Messungen und Abfall Eingabe
  Mit Zitat antworten Zitat
Tango

Registriert seit: 17. Apr 2011
Ort: Aachen
64 Beiträge
 
Delphi XE2 Starter
 
#5

AW: Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

  Alt 20. Okt 2014, 22:48
So habe vieles selber erledigt, mir fehlt noch die Datenbank mit 1zun abfrage und excel export, hat keiner Zeit für meinem Projekt ?
  Mit Zitat antworten Zitat
ExceptionOverflow
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

  Alt 21. Okt 2014, 10:50
haben die Rechner alle Zugriff auf das Netzwerk? Ich nehme an schon, zumindest liest es sich so. Dann würde ich dir eine MySQL Datenbank empfehlen (Kostenlos und easy to use, am besten einfach das Xampp Paket herunterladen), hier kannst du auch schön mit Beschränkungen arbeiten (Nur lese Zugriff, oder Schreib oder eben beides), das ganze kann man ja dann über ein "Verwaltungstool" in Excel einspeisen lassen oder auch sonst wohin, dieses Verwaltungstool hat dann den Lesezugriff (dafür könntest du auf der MySQL DB einen User der nur lesen kann erstellen) und die Tools / Clients auf den einzelnen Rechnern haben eben Schreib und Lese Zugriff (neuer User mit Schreib und Lesezugriff erstellen).

Ich persönlich habe leider keine Zeit für dein Projekt aber es klingt eigentlich gar nicht all zu aufwendig und ich denke das bekommt man mit ein wenig Programmier Erfahrung schon gut hin. (Das mit den Kollisionen, dass einer gerade etwas in die DB schreibt und der andere etwas ausliest fällt bei der MySQL DB sowieso weg, mit Access habe ich nur mal in der Schule ein paar Serienbriefe erstellt aber ich denke hier sollte es diesbezüglich wohl auch keine Probleme geben? Wobei ich Access für so etwas - oder fast für alles - generell meiden würde.).

Für die "zur Laufzeit" erstellten Forms würde ich ein Grid / List(View) benutzen und dann eben ein Objekt erstellen aus dem du die Daten dafür ziehst und dieses Objekt erstellst du in verschiedenen Instanzen mit den jeweiligen Werten (für Aufgabe, Produkt, Datum, etc.).
  Mit Zitat antworten Zitat
Tango

Registriert seit: 17. Apr 2011
Ort: Aachen
64 Beiträge
 
Delphi XE2 Starter
 
#7

AW: Softwareenticklung Stundenlohn Anfrage ?

  Alt 21. Okt 2014, 14:45
haben die Rechner alle Zugriff auf das Netzwerk? Ich nehme an schon, zumindest liest es sich so. Dann würde ich dir eine MySQL Datenbank empfehlen (Kostenlos und easy to use, am besten einfach das Xampp Paket herunterladen), hier kannst du auch schön mit Beschränkungen arbeiten (Nur lese Zugriff, oder Schreib oder eben beides), das ganze kann man ja dann über ein "Verwaltungstool" in Excel einspeisen lassen oder auch sonst wohin, dieses Verwaltungstool hat dann den Lesezugriff (dafür könntest du auf der MySQL DB einen User der nur lesen kann erstellen) und die Tools / Clients auf den einzelnen Rechnern haben eben Schreib und Lese Zugriff (neuer User mit Schreib und Lesezugriff erstellen).

Ich persönlich habe leider keine Zeit für dein Projekt aber es klingt eigentlich gar nicht all zu aufwendig und ich denke das bekommt man mit ein wenig Programmier Erfahrung schon gut hin. (Das mit den Kollisionen, dass einer gerade etwas in die DB schreibt und der andere etwas ausliest fällt bei der MySQL DB sowieso weg, mit Access habe ich nur mal in der Schule ein paar Serienbriefe erstellt aber ich denke hier sollte es diesbezüglich wohl auch keine Probleme geben? Wobei ich Access für so etwas - oder fast für alles - generell meiden würde.).

Für die "zur Laufzeit" erstellten Forms würde ich ein Grid / List(View) benutzen und dann eben ein Objekt erstellen aus dem du die Daten dafür ziehst und dieses Objekt erstellst du in verschiedenen Instanzen mit den jeweiligen Werten (für Aufgabe, Produkt, Datum, etc.).
alle Rechner haben zugriff auf Netzwerk, Verbindung und Formular habe ich erstellt Daten füllen und in Datenbank speichern funktioniert auch (bis auf 1-n, die werde ich heute im Angriff nehmen) mir geht es momentan nur von dem Datenbank Werte in Excel zu übertragen (bestimmte Zellen nur mit wert füllen z.B. b3=datenbank gespeichertes Wert F25: datenbank gespeichertes Wert und abspeichern.

Nur ein Problem es wird jeden Tag neue Excel Mappe erstellt (von Vorlage) und mit Datum abgespeichert.
z.B. mappexyz_20.10.2014.xlsx , mappexyz_21.10.2014.xlsx
und dann Ende der Schicht paar Zellen von einer Tabelle befüllen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz