AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 4. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 6. Okt 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 14:40
Des weiteren ist das mit "nicht hörbar" sehr subjektiv. Was einige schon als laut empfinden, hören andere gar nicht.
Oder es stört nicht.

z.B. das unregelmäßige dumpfe Klackern der Leseköpfe störte mich nicht so sehr,
wie das montone nervig hohe Surren der drehenden Scheiben, obwohl das Klackern etwas lauter war.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
ExceptionOverflow
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 15:39
also eine SSD hört man nicht wenn also das Geld da ist... Ansonsten wird ein kleinees Geräusch immer da sein ob ein ruhiges surren eines Lüfters oder die Festplatte(n).
Ein besonders aufwendiges Gehäuse ist nicht notwendig, es müssen nur die richtigen Lüfter verbaut werden (Soweit ich weis sind die beQuiet ziemlich gut und ruhig, z.B. Silent Wings 2). Sogut wie jedes ordentliche Mainboard (hier empfehle ich gerne Gigabyte) haben eine halbwegs anstnädige Software mit der man sogar nicht PWM Lüfter regeln kann und Profile erstellen (damit es bei Last -> hize etwas mehr aufdreht -> lauter und bei idle runter geht, je nachdem wie du es konfigurierst), das selbe gibt es auch bei den Grafikkarten, hier kann man denke ich die Phantom und Gigabyte modelle empfehlen (ich rate hier gerne zu Nvidia, ich selbst habe die GTX 770, die neue GTX970 soll aber P/L super sein, mit AMD macht man hie rauch nichts falsch), und bei der CPU brauchen wir nicht streiten, da sollte Intel her (falls die iGPU nicht benötigt wird, würde ich zu einem XEON modell greifen, da super Leistung für weniger Geld), dadrauf eben ein ordentlich großer Kühlkörper, dadurch brauchst du weniger "kraft" das Teil kühl zu halten (ich selbst habe ein Thermaltake Kühler verbaut, der genaue Name fällt mir gerade nicht ein... es war ein Schraubenzieher dabei ). Der PC sollte vorne 2x 120 MM Lüfter verbaut haben und hinten mindestens einen 120MM, mehr ist eigentlich nciht nötig weniger aber nicht ratsam. Und wie schon geschrieben lassen sich die 3 Lüfter dann mit einem halbwegs anständigem Board steuern.
Ich habe auch mal gehört, dass es ein Schallisoliertes Case geben soll... kostet aber auch ordentlich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mirage228
mirage228

Registriert seit: 23. Mär 2003
Ort: Münster
3.750 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 15:45
Also es muss ja nicht alles total passiv sein, damit es im Leerlauf leise ist. Im ersten Post steht ja, dass es unter Last ja ruhig lauter werden darf.

Ich persönlich denke, dass Du mit langsam drehenden Lüftern und damit aktiver Kühlung insgesamt mehr als gut bedient bist und ein "silent"-taugliches Spiele-System hinbekommst.

Folgende Stichpunkte von mir noch:
- SSD! - wenn Du alles silent hast, hört man teils in der Tat die Festplattenmotoren bzw. das Rattern von herkömmlichen HDDs heraus (je nach Güte der Entkopplung)
- Bei Gehäusen kannst Du ein gedämmmtes kaufen (muss aber nicht)
- Die Gehäuselüfter im Gehäuse, die mitgeliefert sind, haben teils suboptimale Geräuschcharkateristik; würde ich durch leisere ersetzen, z.B. Noctua oder bequiet! Silent Wings
- Dein Mainboard sollte unbedingt 3-Pin- oder 4-Pin Gehäuselüfter regeln können. Je nach Mainboard kannst Du im BIOS oder über Windows eine passende Lüfterkurve einstellen. Unter 500 RPM im Leerlauf sollte man da nix mehr hören.
- Grafikkarte: Ich schaue bzgl. Lautstärke immer bei "ht4u", die eine gute Überischt dort bieten. Da Dir die Lautstärke im Leerlauf wichtig ist, kannst Du Dir die Asus "Strix"-Serie anschauen, z.B. mit einem Geforce 970 Chip, die im Leerlauf die Lüfter abschaltet
- CPU: Boxed-Kühler gegen ordentlichen Kühler+Lüfter austauschen und dann über BIOS oder Windows passende Lüfterkurve einstellen. Zur Modellauswahl verweise ich mal ans Internet, ich habe einen bequiet Dark Rock Pro C1, mit dem ich sehr zufrieden bin
- Netzteil: Semi-passiv (Seasonic) oder leieses aktives (Bequiet Straigt Power oder Dark Power)

Wie bereits vorher erwähnt ist es eine Sache des Aufwandes (wenn Du selber bauen willst) und der guten Abstimmung der Komponenten aufeinander, ein leieses Gaming-System hinzubekommen.

Viele Grüße
David F.

May the source be with you, stranger.
PHP Inspection Unit (Delphi-Unit zum Analysieren von PHP Code)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 16:23
Also es muss ja nicht alles total passiv sein, damit es im Leerlauf leise ist.
Wie ich bereits am Anfang schieb:

Wenn der Kühlkörper groß genug ist, um die Grundlast passiv abzuführen (oder zumindestens mit einer minimalen Drehzahl), dann wäre das quasi lautlos
und unter Last schaltet sich dann irgendwann der Lüfter zu, wobei der Lüfter vielleicht nicht grade ein winziger Hochtouriger sein sollte, der einem sofort jeden Nerv raubt.

Und wenn der Kühlkörper noch einen Hauch größer ist, dann könnte er auch noch kürzeres Leistungsspitzen abfangen, ohne daß immer gleich die Kühlung voll hoch fährt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mirage228
mirage228

Registriert seit: 23. Mär 2003
Ort: Münster
3.750 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 16:41
Also es muss ja nicht alles total passiv sein, damit es im Leerlauf leise ist.
Wie ich bereits am Anfang schieb:

Wenn der Kühlkörper groß genug ist, um die Grundlast passiv abzuführen (oder zumindestens mit einer minimalen Drehzahl), dann wäre das quasi lautlos
und unter Last schaltet sich dann irgendwann der Lüfter zu, wobei der Lüfter vielleicht nicht grade ein winziger Hochtouriger sein sollte, der einem sofort jeden Nerv raubt.

Und wenn der Kühlkörper noch einen Hauch größer ist, dann könnte er auch noch kürzeres Leistungsspitzen abfangen, ohne daß immer gleich die Kühlung voll hoch fährt.
Stimmt, damit hast Du völlig recht. Wobei ich denke, dass selbst ein wenig Luftstrom für bestimmte Komponenten, wie Spannungswandler auf dem Mainboard sich positiv auf deren Lebensdauer auswirkt - aber dass wegen semi-passivem Einsatz etwas ausgefallen ist, habe ich dennoch bisher nie von gehört.

Bei der Lüftergröße pflichte ich Dir auch bei - unter 120mm für Gehäuse und CPU-Lüfter würde ich nicht unbedingt gehen. Gibt auch neue "Gaming"-Mainboards mit kleinem 40mm Lüfter drauf (wie vor 20 Jahren) ... was ich mir als ziemlich nervtötend vorstelle. Das Anspringen der Lüfter generell kann man auch mit einer "eckigen" Lüfterkurve regeln, um dauerndes hoch und runtersetzen zu vermeiden (@OP).
David F.

May the source be with you, stranger.
PHP Inspection Unit (Delphi-Unit zum Analysieren von PHP Code)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#6

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 16:56
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem Silverstone Gehäuse gemacht (genaues Modell weiss ich nicht mehr), bei dem das Board um 90° gedreht verbaut wird - also mit Anschlüssen nach oben. Netzteil mit Kabelmanagement und ordentliche Kabelführung zwischen Seitenwand und "unter der Mainboardplatte", und schon ist allein durch den Kamineffekt etwas Luftbewegung da. (Das Gehäuse steht auf Füßen ca. 2cm über dem Boden.) Dazu hat es noch 3x120mm Lüfter im Boden (mit Staubfilter!), wovon ich ganze 2 und auch nur auf 7V betreibe. Die geben keinen Mucks. Oben ist noch ein 80mm auf 7V um die Abfuhr zu unterstützen, und der CPU Kühler schaufelt in die selbe Richtung (auch 120mm geregelt).

Insgesamt laufen in dem Gehäuse also 7 Lüfter (Boden 2 von 3, Graka hat 2, Netzteil 1x120mm, Oben einer und die CPU), und wenn ich keine 4 normalen Platten hätte, würde ich die auf dem Boden direkt neben meinem Bein stehende Kiste nicht anähernd hören. Ausser bei hungrigen Spielen macht sich die Graka bemerkbar, aber da gibt es mittlerweile auch leisere Modelle. Und SO laut ist es nun nicht. Jede Musik lässt das sofort untergehen.

Seit ich diese Kiste so betreibe muss ich ganz ehrlich gestehen: Ich verstehe den "Lüfterlos-Wahn" nicht mehr. Man muss halt nur gucken, dass man nicht gerade ein Kompaktgerät baut, und dass qualitativ hochwertige Quirle genommen werden, so groß wie es eben geht, dann aber eben gerne auch mal sehr langsam drehend. Und die Staubfilter machen sicherlich viel aus - die sollte man ab und an auch reinigen. Es sollte vor allem eine einheitliche "Blasrichtung" für alle Lüfter geben, idealerweise von unten nach oben und ohne Kabelknoten im Luftstrom.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)

Geändert von Medium ( 6. Okt 2014 um 16:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.216 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 16:59
Ich verstehe den "Lüfterlos-Wahn" nicht mehr.
Völlig richtig. Allerdings ist hier, glaube ich doch, auch keiner diesem Wahn verfallen

Ich habe eingangs auch nur gesagt, dass man meine jetzige Kiste nicht hören kann, nicht, dass sich darin keine Lüfter drehen

Denn entweder haben meine Ohren in den letzten Jahren rapide nachgelassen (ich höre aber immer noch Fledermäuse) oder die Lüfter sind wirklich deutlich effektiver geworden. Oder ich war anfangs zu knausrig.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Kann man einen unhörbaren Spiele-PC bauen?

  Alt 6. Okt 2014, 17:30
Wobei ich denke, dass selbst ein wenig Luftstrom für bestimmte Komponenten ... sich positiv auf deren Lebensdauer auswirkt
Das stimmt schon.

Wenn man "Glück" hat, dann entsteht der von alleine, als Kamineffekt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz