AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

Ein Thema von milos · begonnen am 7. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 7. Dez 2014
Antwort Antwort
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#1

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 09:20
..."Da ich mich lieber mit der Programmiersprache beschäftigen will, als and der Kommunikation vom Webserver rum zu frickeln, werde ich den Webserver von Indy benutzen.
Die Sprache soll Objektorientiert sein und sich dabei stark an Object Pascal orientieren."...

=> also willst du scheinbar mehr "eigene Programmiersprache mit WebServer" als Abschlussarbeit... ja als Abschluss wovon eigentlich?
Als Thema der Abschlussarbeit zu irgend einem FH Studium, naja wenn es sein muss.

gibt es aber schon einiges fertig, z.B. das:
http://sourceforge.net/projects/scriptengine2/


Mein Gefühl sagt mir aber, das es da eventuell "nur" um sowas wie ne Lehre als Fachinformatiker XXX oder sowas in der Richtung geht. Und wenn ich da dein betrieblicher Betreuer wäre, würde ich dir von einer eigenen Sprache abraten, weil ausbildungsseitig da die theoretischen Grundlagen für Parser/Interpreter&Compilerbau fehlen und das nicht in den max. zur Verfügung stehenden Arbeitsstunden für solche Arbeiten (samt DoKu!) zu realisieren wäre.

Als FachInfo/SI mit Hang zu LowLevel Protokollen wäre es ehr möglich eben doch einen einfachen WebServer "ohne Indy" von blanker Socketebene an "zu frickeln", nach Protokollnorm zu planen und zu realisieren... das ist öde, weil man kaum was sieht, aber es würde zeigen, das du "verstehst", was da in deinem Bild "so funktioniert ein Webserver" gemalt hast.
Für mehr wie ein "Hello World" reicht da dann die Zeit schon gar nicht, musst ja auch noch deine Doku im vorgegebenem Zeitrahmen schreiben.


Als FachInfo/AW könntest du um beim "gewolltem" Thema zu bleiben, das so lösen: Du nimmst wie geplant Indy-Zeug als Servergrundlage, dann nimmst du irgend eine ScriptEngine(begründe aber die Auswahl in der Doku!) und verbindest ein paar Inputfelder aus HTML-Templates oder ein paar Aufrufparameter mit Scriptvariablen, sodass du dynamischen Inhalt erzeugen und zurückgeben kannst. Funktional würde mir als Prüfer da glatt ein "Result := a + b" reichen was du einfach per Script in "Result := a - b" abändern kannst. Ich würde dir zu deiner hoffentlich guten Doku dann lieber noch ein paar Detailfragen zur Fehlerbehandlung und zum Thema Sicherheitsaspekte im Zusammenhang scriptfähigen Anwendungen stellen.


Auswahlbegründungen ala "Indy, weil keine Lust an der Kommunikation vom Webserver rum zu frickeln" kommen bei Abschlussarbeiten egal welcher Art nicht gut an! Sowas kannst du dir "denken", aber nicht irgendwo sagen/schreiben wo es eventuell deine Ausbilder/Prüfer hier mitlesen. Böse Prüfer könnten sonst plötzlich auf die Idee kommen was in diese Richtung zu fragen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 09:38
Du willst einen Webserver mit eigener Programmiersprache programmieren...

Aber dann nimmst Du einen Indy Webserver... fertig
Und freepascal... fertig

Wo ist die Leistung? Willst Du zur Laufzeit Pascal interpretieren?
Gibt es scripter z.b. TMS...

Was ist die Frage?
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 09:41
Ich finde die Idee, eine Hochsprache (Delphi) in eine andere Hochsprache (JavaScript) zu übersetzen, etwas merkwürdig. Damit wird das Abstraktionsniveau doch nicht verändert, aber gerade darum geht es doch. Willst Du damit nur den Programmierern entgegenkommen, die nur Delphi können wollen?

Projekte dieser Art (vielleicht ein proof-of-concept) würde ich dann in jedem Fall mit einem Compilergenerator umsetzen (Yacc, Coco, k.A. was es derzeit so gibt). Dann kannst Du dich auf andere Dinge konzentrieren und musst dir keinen Compiler/Translator selbst programmieren. Denn dazu fehlt dir das, wass mensch72 schon sehr treffend erwähnt hat (theor. Grundlagen vom Parser- und Compilerbau).

Mavarik: Kann man mit den Scriptengines auch Code im Browser ausführen?

PS: Mir würde hier das naheliegende DWS (Delphi WEB Script) einfallen, weil da jemand schon eine ähnliche Idee hatte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 09:51
Mavarik: Kann man mit den Scriptengines auch Code im Browser ausführen?
Wieso Brwoser? Ich denke er will einen Server bauen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 10:28
Mavarik: Kann man mit den Scriptengines auch Code im Browser ausführen?
Wieso Brwoser? Ich denke er will einen Server bauen?
Na er will Delphi nach "HTML und JavaScript" übersetzen und ich dachte (bin aber echter Web-Laie), das JS immer im Browser läuft. Deshalb.
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#6

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 14:37
[...] ich dachte (bin aber echter Web-Laie), das JS immer im Browser läuft. [,,,]
node.js ist eins der populärsten Gegenbeispiele...
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 10:30
Zitat:
Ich finde die Idee, eine Hochsprache (Delphi) in eine andere Hochsprache (JavaScript) zu übersetzen, etwas merkwürdig.
Funktioniert beim Smart Mobile Studio oder bei emscripten ( C++ nach JavaScript) von Mozilla doch gut.

Es geht ja nicht unbedingt nur darum, das "Lernen" einer Sprache zu umgehen, sondern möglicherweise verhanden Code weiterzuverwenden.

Zudem ist ja nicht klar, was die Sprache alles können soll.
Zitat:
PS: Mir würde hier das naheliegende DWS (Delphi WEB Script) einfallen, weil da jemand schon eine ähnliche Idee hatte.
Oder halt die freie Kommandozeilenversion vom Smart Mobile Studio.

Es kommt halt darauf an, an was er gedacht hat:
-Delphi/Pascal als ASP/PHP-Ersatz -> DWS
-Delphi/pascal als JS-Ersatz -> SMS
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Abschlussarbeit: Webserver mit eigener Programmiersprache

  Alt 7. Dez 2014, 10:36
Guter Einwand, wieder was gelernt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz