AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DLL für Android oder iOS?

Ein Thema von zeras · begonnen am 10. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 11. Dez 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.386 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 07:42
Update: ab iOS 8 werden dynamische Bibliotheken untersützt:
Wobei das Dynamisch nicht wirklich geklärt ist.
Sowas wie DLLs lassen sich doch in iOS schon immer laden. Es war nur das dynamische Laden (MSDN-Library durchsuchenLoadLibrary) verboten, aber das statische Einbinden (via External-Aufruf) ging dennoch.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 07:46
Update: ab iOS 8 werden dynamische Bibliotheken untersützt:
Wobei das Dynamisch nicht wirklich geklärt ist.
Sowas wie DLLs lassen sich doch in iOS schon immer laden. Es war nur das dynamische Laden (MSDN-Library durchsuchenLoadLibrary) verboten, aber das statische Einbinden (via External-Aufruf) ging dennoch.
iOS ist sowas verboten no way! Kann man nur statisch via .a dazulinken lassen, hier gibt es ein Beispiel für den Barcodescanner (XE4)

Bei MacOSX gibt es, wenn das din in den Appstore soll so gut wie keinen weg, ich versuche hier nur seit Monaten ein Miniprg in den Store zu bekommen, gestern bekam ich wieder eine Ablehnung (echt zum )

Geändert von arnof (11. Dez 2014 um 07:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 08:40
Ich finds eigentlich gar nicht schlecht, daß die Abhängigkeit von DLLs unterbunden wird. Monolithische Applikationen haben den entscheidenden Vorteil, daß sie nunmal einfach laufen, weil es keine Abhängigkeiten von Drittinstallationen gibt. Klar kann die DB kaputt sein oder sowas, aber das lässt sich fixen. Wenn man erstmal in der DLL-Hölle ist, lässt sich da auf potentiell tausenden Endgeräten wirklich nur noch schwer etwas machen. Das ist dann eine negative "User-Experience" und fällt am Ende immer auch auf den Gerätehersteller zurück.

Wenn man also unter Windows auf eine DLL angewisen ist, muss man sich eben bei anderen Systemen umsehen, ob man nicht ein Äquivalent fest einbinden kann.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 08:53
Ich finds eigentlich gar nicht schlecht, daß die Abhängigkeit von DLLs unterbunden wird.
Dass jede Anwendung ihre eigene OpenSSL Bibliothek einkompiliert haben muss, hat auch Nachteile. Nicht wegen der Speichernutzung, sondern weil jedes OpenSSL Update erst einmal vom App-Hersteller in die App integriert werden muss, Anwender eine Sicherheitslücke daher nicht selber schliessen können, sondern warten müssen bis das Update eintrifft.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 08:55
Und SSL Routinen des OS zu nutzen geht nicht weil? Ernste Frage, denn ich brauch das für gewöhnlich nicht.

O'Neill
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.386 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 08:56
Bei den mobilen "Apps" ist das doch Anders.
Die laufen quasi alle unabhängig und nutzen keine gemeinsamen Fremdkomponenten.
Jede App bringt ihre eigenen Fremdkomponenten mit und somit gibt es diese DLL-Hölle aus Windows nicht, welche dort auch nur auftritt, wenn die DLLs in irgendwelchen globalen Verzeichnissen rumliegen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 08:59
Meine Rede. Ich wollte nur noch erläutern, warum das mMn so ist.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: DLL für Android oder iOS?

  Alt 11. Dez 2014, 09:02
Bei den mobilen "Apps" ist das doch Anders.
Die laufen quasi alle unabhängig und nutzen keine gemeinsamen Fremdkomponenten.
Jede App bringt ihre eigenen Fremdkomponenten mit und somit gibt es diese DLL-Hölle aus Windows nicht, welche dort auch nur auftritt, wenn die DLLs in irgendwelchen globalen Verzeichnissen rumliegen.
Unter Android werden SSL Funktionen von der Android Umgebung direkt bereitgestellt (z.B. HttpsUrlConnection), sie müssen nicht mit der eigenen App mitgeliefert werden. Das bedeutet natürlich, dass man auf die Sicherheitsfixes angewiesen ist, die je nach Hersteller schnell, langsam, oder überhaupt nicht eintreffen.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz