AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 11. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 14. Dez 2014
Antwort Antwort
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#1

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 09:13
[...] Zur Grenze, eine Beispielanwendung: In einer Fabrik wird pro Sekunde ein Bauteil mit 500 Messwerten durchgemessen, die Fabrik läuft 24/7. Das sind am Tag 43 Mio Zeilen, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Da ist die Tabelle im Nonstopbetrieb nach 49 Tagen voll. Das ist keine Phantasie, sondern im Solarzellenbereich Realität. Da lob ich mir doch eine DB, der es wurscht ist, wie viele Zeile in die Tabelle passen.
Wobei ich mir bei solchen Anwendungsfällen nicht die Frage stellen würde, ob man hier nicht in besser eine entsprechend leistungsfähige Key-Value-Store-Datenbank einsetzt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 09:17
[...] Zur Grenze, eine Beispielanwendung: In einer Fabrik wird pro Sekunde ein Bauteil mit 500 Messwerten durchgemessen, die Fabrik läuft 24/7. Das sind am Tag 43 Mio Zeilen, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Da ist die Tabelle im Nonstopbetrieb nach 49 Tagen voll. Das ist keine Phantasie, sondern im Solarzellenbereich Realität. Da lob ich mir doch eine DB, der es wurscht ist, wie viele Zeile in die Tabelle passen.
Wobei ich mir bei solchen Anwendungsfällen nicht die Frage stellen würde, ob man hier nicht in besser eine entsprechend leistungsfähige Key-Value-Store-Datenbank einsetzt.
Genau. Oder ist es wirklich nötig das man in 2 Jahren noch weis was vor 2 Jahren diese 500 Messwerte genau waren? Hier ist eher zu überlegen diese Daten mit der Zeit (automatisiert) Einzdampfen um hier nur die Statitischen Daten der Messwerte über die Zeit zu haben.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 09:28
Gewährleistung, Rückverfolgbarkeit, Fehlersuche. Die Herstellungsverfahren sind neu und insofern muss das ein paar Jahre gesichert werden. Ob nun alle 500 oder nur die Eckwerte sei mal dahingestellt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 09:41
Gewährleistung, Rückverfolgbarkeit, Fehlersuche. Die Herstellungsverfahren sind neu und insofern muss das ein paar Jahre gesichert werden. Ob nun alle 500 oder nur die Eckwerte sei mal dahingestellt.
Dann würde ich alle Messwerte einer Geräts in eine Datei/einem (Blob-)Feld speichern.
Da du jetzt nicht weiß was damit gemacht wird ist es m. E. noch nicht sinnvoll diese normalisiert einzeln in eine DB zu speichern.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 10:12
Für die Archivierung könnte man das durchaus machen. Aber es ist auch so, das TB-Platten weitaus billiger sind, als die Manpower, um eine Archivierung und ein entsprechendes Retrieval zu implementieren.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was die mit den alten Daten machen, aber beim Aufbau der Fabrik und in den ersten 2-3 Jahren hat man sich Daten der letzten 6-10 Monate durchaus angeschaut und das waren dann eben so viele. Was die heute damit machen? Vermutlich liegen die frustriert in einer Partition rum und werden nie selektiert. Nie! Die armen Daten. Komplett vergessen. Opfer der Sammelwut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:10
Gewährleistung, Rückverfolgbarkeit, Fehlersuche. Die Herstellungsverfahren sind neu und insofern muss das ein paar Jahre gesichert werden. Ob nun alle 500 oder nur die Eckwerte sei mal dahingestellt.
Dann würde ich alle Messwerte einer Geräts in eine Datei/einem (Blob-)Feld speichern.
Da du jetzt nicht weiß was damit gemacht wird ist es m. E. noch nicht sinnvoll diese normalisiert einzeln in eine DB zu speichern.
Anfrage meines Chefs: "vor drei jahren sollten an Akte X folgende Änderungen gemacht worden sein, kann man das nachvollziehen?"
Das konnte ich verneinen, da die gefragte Änderung nicht protokolliert wird. Andere hingegen schon.

Im Zweifel werden solche Daten gebraucht, bis das die Verjährungsfrist bzw. Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Und manchmal nicht "irgendwo" sondern "at your fingertip".

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.882 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:34
Das ist keine Frage, die man so einfach auf die Schnelle beantworten kann.

Sind es einzelne unabhängige Werte oder Sätze ( z.B. verschiedene Messwerte zu einem Zeitpunkt/Werkstück)?/Muss auf die einzelnen Werte zugegriffen werden oder auf einen "Satz"?
In einen Blob könnte man problemlos jeweils einen Satz ablegen, könnte dann aber nicht mehr so einfach (per SQL) auf die einzelnen Werte zugreifen. Einfache Statistiken per SQL Aggegate würden also nicht mehr funktionieren.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:41
In einen Blob könnte man problemlos jeweils einen Satz ablegen, könnte dann aber nicht mehr so einfach (per SQL) auf die einzelnen Werte zugreifen. Einfache Statistiken per SQL Aggegate würden also nicht mehr funktionieren.
Die Frage ist wie schnell eine "übliche" SQL-Datenbank auf Aggregatfunktionen reagiert wenn hier jetz Mrd-Datensätze drin liegen.
Solche Auswertungen macht man ja üblich in einer "OLAP-Optimierten" Struktur.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.359 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:46
Ich denke auch, man könnte für diesen Zweck eine NoSQL-DB in Erwägung ziehen.
Kann man einfach alles mehr oder weniger unstrukturiert reinwerfen und bei Bedarf wieder danach suchen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz