AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 11. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 14. Dez 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:10
Gewährleistung, Rückverfolgbarkeit, Fehlersuche. Die Herstellungsverfahren sind neu und insofern muss das ein paar Jahre gesichert werden. Ob nun alle 500 oder nur die Eckwerte sei mal dahingestellt.
Dann würde ich alle Messwerte einer Geräts in eine Datei/einem (Blob-)Feld speichern.
Da du jetzt nicht weiß was damit gemacht wird ist es m. E. noch nicht sinnvoll diese normalisiert einzeln in eine DB zu speichern.
Anfrage meines Chefs: "vor drei jahren sollten an Akte X folgende Änderungen gemacht worden sein, kann man das nachvollziehen?"
Das konnte ich verneinen, da die gefragte Änderung nicht protokolliert wird. Andere hingegen schon.

Im Zweifel werden solche Daten gebraucht, bis das die Verjährungsfrist bzw. Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Und manchmal nicht "irgendwo" sondern "at your fingertip".

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.882 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:34
Das ist keine Frage, die man so einfach auf die Schnelle beantworten kann.

Sind es einzelne unabhängige Werte oder Sätze ( z.B. verschiedene Messwerte zu einem Zeitpunkt/Werkstück)?/Muss auf die einzelnen Werte zugegriffen werden oder auf einen "Satz"?
In einen Blob könnte man problemlos jeweils einen Satz ablegen, könnte dann aber nicht mehr so einfach (per SQL) auf die einzelnen Werte zugreifen. Einfache Statistiken per SQL Aggegate würden also nicht mehr funktionieren.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:41
In einen Blob könnte man problemlos jeweils einen Satz ablegen, könnte dann aber nicht mehr so einfach (per SQL) auf die einzelnen Werte zugreifen. Einfache Statistiken per SQL Aggegate würden also nicht mehr funktionieren.
Die Frage ist wie schnell eine "übliche" SQL-Datenbank auf Aggregatfunktionen reagiert wenn hier jetz Mrd-Datensätze drin liegen.
Solche Auswertungen macht man ja üblich in einer "OLAP-Optimierten" Struktur.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.882 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:49
Wenn sowieso ein Data Warehouse eingesetzt wird, besteht das Problem eh nicht, da man in diesem Fall durch die "Archivierung" im DW den "Aktivzeitraum" kleinhalten kann.
Mein Beitrag war auch nicht als "Kontra"-Beitrag gegen Blobs gemeint. Sondern sollte nur darauf hinweisen, dass man genauere Untersuchungen/Überlegungen treffen sollte und es "die" Lösung per se nicht gibt.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.359 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:46
Ich denke auch, man könnte für diesen Zweck eine NoSQL-DB in Erwägung ziehen.
Kann man einfach alles mehr oder weniger unstrukturiert reinwerfen und bei Bedarf wieder danach suchen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.882 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:49
Ich denke auch, man könnte für diesen Zweck eine NoSQL-DB in Erwägung ziehen.
Kann man einfach alles mehr oder weniger unstrukturiert reinwerfen und bei Bedarf wieder danach suchen.
Da die Daten doch sehr strukturiert sind, bringt m.E NO SQL keine Vorteile.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.359 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 12:03
Ich hatte es so verstanden, dass es um Logs über einen längeren Entwicklungs/Produktionszeitraum geht.
Da könnten sich die zu speichernden Information auch durchaus noch ändern.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 12:13
Wenn man viele Daten hat und auch die Möglichkeit bieten will die auszuwerten (nicht all zu langsam), dann könnte man auch überlegen gleich ein DataCenter einzusetzen, welches auf große Datenmengen spezialisiert ist und wo man auch noch Funktionen für die Auswertung (inkl. Caching) bekommt.

Und dann wurde schonmal angesprochen, daß einige DBMS verschiedene Tabellentypen unterstützen, wo es auch welche für große Datenmengen gibt.
MySQL hat z.B. eine Tabelle, die ist für viele Daten ausgelegt (weniger Overhead, kein Index, keine Referenzen usw.), aber dafür halt schlecht/garnicht änderbar ist. (bestehende Datensätze ändern oder löschen).
Sowas wird gern für Logdateien verwendet, was man hier also quasi vor hat.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 15:20
Auch wenn ich jetzt gleich Haue kriege, aber mit einer Zwischenschicht (hatten wir ja erst kürzlich) ist es schon wieder wurstegal, ob es diese Beschränkung auf der DB gibt.

Man bringt der Zwischenschicht bei, damit umzugehen entweder durch den Tausch der Datenbank oder entsprechendes Handling mit mehreren Tabellen.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz