AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 11. Dez 2014 · letzter Beitrag vom 14. Dez 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:46
Ich denke auch, man könnte für diesen Zweck eine NoSQL-DB in Erwägung ziehen.
Kann man einfach alles mehr oder weniger unstrukturiert reinwerfen und bei Bedarf wieder danach suchen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 11:49
Ich denke auch, man könnte für diesen Zweck eine NoSQL-DB in Erwägung ziehen.
Kann man einfach alles mehr oder weniger unstrukturiert reinwerfen und bei Bedarf wieder danach suchen.
Da die Daten doch sehr strukturiert sind, bringt m.E NO SQL keine Vorteile.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 12:03
Ich hatte es so verstanden, dass es um Logs über einen längeren Entwicklungs/Produktionszeitraum geht.
Da könnten sich die zu speichernden Information auch durchaus noch ändern.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.583 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 12:13
Wenn man viele Daten hat und auch die Möglichkeit bieten will die auszuwerten (nicht all zu langsam), dann könnte man auch überlegen gleich ein DataCenter einzusetzen, welches auf große Datenmengen spezialisiert ist und wo man auch noch Funktionen für die Auswertung (inkl. Caching) bekommt.

Und dann wurde schonmal angesprochen, daß einige DBMS verschiedene Tabellentypen unterstützen, wo es auch welche für große Datenmengen gibt.
MySQL hat z.B. eine Tabelle, die ist für viele Daten ausgelegt (weniger Overhead, kein Index, keine Referenzen usw.), aber dafür halt schlecht/garnicht änderbar ist. (bestehende Datensätze ändern oder löschen).
Sowas wird gern für Logdateien verwendet, was man hier also quasi vor hat.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 15:20
Auch wenn ich jetzt gleich Haue kriege, aber mit einer Zwischenschicht (hatten wir ja erst kürzlich) ist es schon wieder wurstegal, ob es diese Beschränkung auf der DB gibt.

Man bringt der Zwischenschicht bei, damit umzugehen entweder durch den Tausch der Datenbank oder entsprechendes Handling mit mehreren Tabellen.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#6

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 17:13
DIE Zwischenschicht muss dann aber ALLES abfackeln, was rund um die Befüllung noch so ansteht. Weiß nicht, ob sowas effizient umsetzbar ist.
Wie verträgt sich das mit meinen Olap tools usw..?
Abgesehen davon, dass Dich ggF. die Admins erschlagen, die dann die Backups nach zusätzlichen kriterien verwalten müssen.
Ein RDBMS was da keine Beschränkungen hat und über Partitioning verfügt, ist sicher der bessere Ansatz.
Aufbewahrungszeiten von 10 Jahren sind eigentlich Industriestandard, beispielsweise bei sicherheitsrelevanten Komponenten (Airbag, Bremse, ..)
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: Was mache ich wenn meine Tabelle voll ist?

  Alt 12. Dez 2014, 17:46
Hmmm, beim Pizzabringdienst interessiert es mich nicht, mit welchem Auto die vorbeikommen, allerdings glaube ich zu 100% zu wissen, dass bei einer anstehenden Reparatur oder Wartung an den Fahrzeugen weder ich noch die Pizza-Bestell-Hotline bemüht wird. Gleiches gilt für den Pizza-Ofen.

Also die Zwischenschicht legt die Daten in irgendeinem Datengrab ab. Für mich abstrakt für die Zwischenschicht konkret. Und dieses konkrete Datengrab wird gesichert. Die Zwischenschicht ist beim Sichern zu 0,00% involviert.

Und weil die Zwischenschicht nichts speichert muss da auch nichts gesichert werden (keine Daten in dem Sinne).

Maximal bekommt die Zwischenschicht die Info, dass jetzt nur ein lesender Zugriff möglich ist oder die Zwischenschicht signalisiert "bitte jetzt nicht sichern".
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz