AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 20. Jan 2015 · letzter Beitrag vom 22. Jan 2015
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 05:09
Zitat:
Wie sieht das ganze bei anderen DBMS aus ? Habe ich hier das gleiche Problem wie bei Firebird ?
Genauso, den Vergrößern/Verkleienern der Datenbankdatei bedeutet Aufwand. Die Datei kann man aber durch Backup/Restore/ShrinkDB verkleinern.

Das würde ich aber nicht als Problem ansehen, da der datenbankbestand ja tendeziell größer wird und der nächste Insert im frei gewordenen Platz erfolgt.
Markus Kinzler

Geändert von mkinzler (21. Jan 2015 um 05:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
hanspeter

Registriert seit: 26. Jul 2003
Ort: Leipzig
1.350 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 06:47
Zumindest bei Firebird wird eine Datenbank mit dem Schreiben nur größer.
Mit dem Löschen frei gewordener Speicher wird nicht an das OS zurück gegeben aber beim Einfügen neuer Datensätze verwendet.

Zum eigentlichen Problem.
Ich würde die Dokumente in der Datenbank speichern.
1. Diese sind besser geschützt, da Zugriffsrechte vergeben werden können.
2. Backup, Archivierung u.s.w. sind einfacher handelbar und im laufenden Betrieb möglich.
3. Wenn notwendig könnte eine Zugriffsverwaltung die Nutzung loggen.
4. Im Netzwerk einfacher handelbar als ein freigegebenes Filesystem.
5. Zugriff von unterschiedlichen Plattformen/Betriebssystemen einfacher möglich.
6. In einigen Bereichen (z.B. Röntgenaufnahmen) ist die Abspeicherung in einer Datenbank aus Sicherheitsgründen gesetzlich vorgeschrieben.
Nur so kann eine Datei gegen Manipulation oder Verlust geschützt werden.

Gruß Peter
  Mit Zitat antworten Zitat
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
542 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 06:55
Die Beantwortung dieser Frage hängt auch von der Architektur der Applikation ab.
Handelt es sich nämlich um eine Multitier Anwendung in welcher der Client keinen direkten Zugriff auf die Datenbank hat macht es sehr wohl Sinn die Dateien separat zu speichern. Denn als Blob abgelegt müssten diese dann pro Anfrage ebenfalls durchgereicht werden. Wir lösen dies immer so dass wir die Dateien auf einem Webserver (kann auch innerhalb des Serverdienstes laufen) ablegen. Dann wird dem Client immer nur der Link mitgeteilt. Der Zugriff kann dann auch (http-) Passwortgeschützt erfolgen - so dass nur die Applikation das Dokument abrufen kann. Die Übertragung der Datei kann sogar verschlüsselt erfolgen (SSL).
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 06:57
Das zusätzlich Ablegen ist aber nicht nötig, den man kann das Dokumnet auch direkt aus der Datenbank an den Client Streamen.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
542 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 07:16
Das zusätzlich Ablegen ist aber nicht nötig, den man kann das Dokumnet auch direkt aus der Datenbank an den Client Streamen.
Hmhh..
Deshalb habe ich geschrieben: "Wo der Client keinen direkten Zugriff auf die Datenbank hat". Im Umfeld wo wir Software machen sind Datenbankzugriffe ab Client verboten
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 07:17
Mal als Zwischengedanke:

Macht es Sinn die Dateien in der Datenbank zu komprimieren? Gerade bei PDF ist da sicher etwas herauszuholen.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.821 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 07:44
Solltest Du dennoch bei der Dateisystem Variante bleiben wollen: http://stackoverflow.com/questions/1...nd-directories

Gescheite Datenbanken sollten dieses Problem nicht haben.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht

  Alt 21. Jan 2015, 10:03
Macht es Sinn die Dateien in der Datenbank zu komprimieren? Gerade bei PDF ist da sicher etwas herauszuholen.
Nicht wirklich: PDF-Dateien sind meiner Kenntnis und Erfahrung nach bereits komprimiert und lassen sich z.B. durch 7zip – dem meiner Meinung nach effizientesten Packer – nur noch unwesentlich weiter "zusammenpressen".

Zudem hast du bei komprimierten PDF-Dateien das Problem, daß du die Datei vor dem Anschauen erst entpacken mußt, statt sie einfach dorthin streamen zu können, wo sie angezeigt werden soll. Um den Komprimierungsgrad größerer PDF-Sammlungen zu testen, würde ich einfach mal ein paar Verzeichnisse, die PDF-Dateien enthalten, mit 7zip komprimieren, um so die Größe der komprimierten Ordner mit der der ursprünglichen Ordner vergleichen zu können.

Falls es möglich wäre, komprimierte Datenbank-Inhalte im Speicher zu entpacken und dann zu streamen, könnte man das letztgenannte Problem natürlich umgehen. Ich hatte das mal in einer Anwendung versucht, die HTML-Vorlagen in einer Datenbank verwaltet und mit TWebbrowser anzeigt. Es ist mir nicht gelungen, dem TWebbroser irgendwas zuzustreamen. In dieser Anwendung mußte ich HTML-Vorlagen aus der DB immer erst in einen bestimmten Ordner speichern, um sie mit TWebbrowser anzeigen zu können (navigate). Bei der geringen Größe der jeweiligen Blob-Felder spielte es daher auch keine große Rolle, ob die Daten in der DB gezippt vorlagen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz