AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DDR-Videokonsole an Fernseher

Ein Thema von stahli · begonnen am 26. Jan 2015 · letzter Beitrag vom 28. Jan 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: DDR-Videokonsole an Fernseher

  Alt 27. Jan 2015, 21:29
Also ich bin eigentlich nur der Dealer der Information und werde keine Chips mit einem Lötkolben quälen.

Der verantwortliche Drahtzieher hat jetzt bei Conrad Bauteile für diese beiden Anleitungen bestellt und will das mal versuchen.
Die scheinen beide Erfolg gehabt zu haben und gehen beide auf Composite – so wie Hathor das auch schon vorgeschlagen hatte.

1) Hier taucht auch Hathors Kondensator auf …
http://www.pong-picture-page.de/cata...Csid=54a1c78d4
2) Sieht leichter zu bauen aus
http://www.cbmhardware.de/temp/ay-3-8500video.png

http://www.forum64.de/wbb3/board209-...de/#post489621

Vielen Dank schon mal!
Mal sehen. Kann etwas dauern, aber wir halten Euch auf dem Laufenden...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: DDR-Videokonsole an Fernseher

  Alt 27. Jan 2015, 23:07
Nummer 2 ist eine nahezu identische Schaltung, nur ohne die Signalstablisierung aus Nummer 1. Letztere benutzt die Versorgungsspannung des AY, um einen 7805-Spannungsregler zu beatmen. Dieser spuckt hinten bombenstabile 5V aus, egal, was vorne reinkommt. Das Video-OUT-Signal wird dann auf einen Transistor gegeben, der die 5V in derselben Modulation wie das Original-Video-OUT auf den Chinch gibt - nur das eben keine wackeligen Signale mit evtl. schwankenden Amplituden kommen, die den Empfänger stören (sieht man am verzerrten Videobild der Pong-Konsole), sondern ein sauberes, stabiles Signal.

Ich würde die Lösung Nummer 1 klar bevorzugen. Um jede noch so kleine Möglichkeit von Problemen auszuschließen, gehören an den Spannungsregler noch 2 100nF-Pillen (VIn -> Masse und VOut -> Masse). 7805 kriegen manchmal das Schwingen, was die 100nF's sofort eliminieren.

Fröhliches basteln und jede Menge Fun mit Pong
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz