AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke IdUDPServer hat manchmal Datenverlust --> wie macht das Wireshark?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

IdUDPServer hat manchmal Datenverlust --> wie macht das Wireshark?

Offene Frage von "jaenicke"
Ein Thema von Poolspieler · begonnen am 2. Feb 2015 · letzter Beitrag vom 3. Feb 2015
Antwort Antwort
Poolspieler

Registriert seit: 9. Aug 2004
165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: IdUDPServer hat manchmal Datenverlust --> wie macht das Wireshark?

  Alt 2. Feb 2015, 23:40
Hallo,
ich gebe Dir in allen Punkten Recht.
Was mit XE4 und Indy war, weiß ich nicht mehr. Aber irgend ein Update gab es damals... Aktuell nutze ich XE7.

Ich werde mein Glück mit Indy noch etwas weiter versuchen (weil es ja prinzipiell schon mal damit läuft) - optional kann ich mir mal UdpSockUtils anschauen.

Zitat:
Ansonsten bin ich da ganz bei dir - so wenig Fremdkomponenten wie möglich. Nur: Wirklich toll aussehende Anwendungen kriegt man damit nicht hin
Stimmt, deswegen nutze ich manchmal z.B. die TMS Komponenten...

Viele Grüße,

Poolspieler
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#2

AW: IdUDPServer hat manchmal Datenverlust --> wie macht das Wireshark?

  Alt 3. Feb 2015, 00:47
TChart 500T Datenpunkte... wenn die Verarbeitung / Anzeige teilweise nicht hinter her kommt, worauf kommt es denn dann in deiner Anwendung an?

Lieber mal ein paar Daten "weglassen" und dafür aber die Anzeige möglichst immer wieder "realtime" synchron halten, ODER eine Art "Gummiband" mit Dynamischen Puffer, welcher alles "irgendwann" dann eben verzögert darstellt und erst wenn wenig los mal wieder realtime synchron ist.

Fall 1 wird gerne bei Börsendaten genommen, denn da zählt letztendlich nur der aktuelle Kurs, wenn da mal einer zwischendurch fehlt ist das zwar nicht schön, aber kein Kurs ist da teils besser wie ein alter und nun schon falscher Kurs, von dem man nicht weiß, das er "alt" ist.

Meine Lösung: 3 "Block"-Puffer mit 4 möglichen States:"Write","Data","Read","Free"
- nur die StateZugriffe müssen synchronisiert werden, eine einfache kurze CriticalSection reicht hier, sind ja nur 1 oder 2 Variablenzugriffe zu schützen
- der Empfangsthread setzt synchronisiert den Puffer mit "WriteState" auf "DataState" und wechselt zyklisch den anderen Puffer von "Free/Data-State" auf "WriteState", ein Pufferwechsel wird dem WorkThread "signalisiert"
- der WorkThread setzt synchronisiert den Puffer mit "ReadState" auf "FreeState" und setzt den Puffer mit "DataState" auf "ReadState", dann werden die Daten des neuen "ReadState" Puffers beliebig langsam verarbeitet/angezeigt
- wenn die Anzeige sagen wir mal 3sec dauert und der Empfangsthread alle 1sec den Puffer wechselt, dann werden eben mal 2sec keine Empfangsdaten angezeigt, dann aber dafür sofort wieder die aktuellsten... für Visuelle Aufgaben ist das oft die eleganteste Lösung... für vollständige Datenlogs ist das aber ungeeignet, da muss es dann ein dynamischer FiFo sein. => Bei FiFo-Lösungen aber immer einen Empfangs-TimeStamp mit abspeichern! Nur so kann man bei der "späteren" Verarbeitung/Anzeige dann erkennen, das es alte Daten mit Zeitverzug sind

Geändert von mensch72 ( 3. Feb 2015 um 00:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Poolspieler

Registriert seit: 9. Aug 2004
165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: IdUDPServer hat manchmal Datenverlust --> wie macht das Wireshark?

  Alt 3. Feb 2015, 01:31
Hallo mensch72,
die Anwendung ist eine Art Realtime-Oszilloskop auf bis zu 40 Kanälen.
Daten kann man leider nicht auslassen, da man ja sowohl den "Brumm", als auch das gleitende Mittel sehen will --> beides wird angezeigt. Die "Rohdaten" und ein gleitendes Mittel über X Werte.
Für die Anwendung sind auch einzelne Peaks (Ausreißer) wichtig.
Normalerweise macht es keinen Sinn, alle Kanäle gleichzeitig anzuzeigen - es kann aber Situationen (Fehlersuche) geben, in denen das schon Sinn macht.

Auch Deinen Lösungsansatz (vielen Dank dafür!) werde ich mir genau anschauen. Der klingt auch sehr gut.
Ich werde Euch mitteilen, welche Lösung für mich die sinnvollste war, bzw. welche ich umgesetzt habe!

Viele Grüße,

Poolspieler
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz