AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Frage zu Password-Hashes (SHA512)

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 23. Feb 2015 · letzter Beitrag vom 21. Sep 2015
Antwort Antwort
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 11:23
Da man ja MD5 nicht mehr verwenden soll
Wieso soll man MD5 nicht mehr verwenden? MD5 ist ein integraler Bestandteil vieler Anwendungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#2

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 11:30
In diesem aktuelle Thread wird das auch aufgeführt:

http://www.delphipraxis.net/186647-s...nt-server.html
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 11:46
In diesem aktuelle Thread wird das auch aufgeführt:

http://www.delphipraxis.net/186647-s...nt-server.html
Die Begründung in diesem Thread halte ich für Unsinn. Nur weil da steht "Das BSI sagt ...", heißt das nicht, dass man das auch glauben soll. Denn das ist eine viel zu allgemeine Aussage. Und wegen dem "Ashley-Madison-Hack" heißt das noch lange nicht, dass MD5 allgemein unsicher ist. Denn es kommt ja viel eher darauf an, wie man MD5 in ein übergreifendes Sicherheits-Konzept integriert. MD5 selbst ist ja nur ein Baustein - es wird wohl niemanden geben, der versucht, ein Haus mit einem einzigen Ziegelstein zu bauen.

Einfach allgemeinen Aussagen Glauben zu schenken halte ich für dumm.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.878 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 11:54
Erster Pre-Image-Angriff 2004: https://de.wikipedia.org/wiki/Messag...st_Algorithm_5

Erster Kollisionsangriff 2008:
http://www.heise.de/security/artikel...D5-270106.html

Aber das ist ja erst 7 Jahre her
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#5

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 11:58
Die Begründung in diesem Thread halte ich für Unsinn. Nur weil da steht "Das BSI sagt ...", heißt das nicht, dass man das auch glauben soll.
Stimmt, das BSI ist nicht die letzte Autorität zu dem Thema; im Regelfall sind die eher zu gnädig bei Sicherheitssachen. Aber nicht nur das BSI warnt, eigentlich hört man das von allen Experten zu dem Thema.

MD5 selbst ist ja nur ein Baustein - es wird wohl niemanden geben, der versucht, ein Haus mit einem einzigen Ziegelstein zu bauen.
Allerdings würde auch niemand bröckelige Ziegelsteine verbauen, wenn er genügend stabile Ziegelsteine hat.

Geändert von BUG (21. Sep 2015 um 12:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 12:30
MD5 selbst ist ja nicht bröckelig. Bröckelig wird's erst, wenn du die Haustür und zugleich die Badezimmertür offenlässt und so jedermann deiner Frau beim Duschen zuschauen kann.

Was ich damit sagen möchte: Wenn du jemandem den Zugang zu deinen Passwort-Hashes erlaubst, bist du selbst schuld, wenn sie geknackt werden. Die Sollbruchstelle ist in diesem Fall ja wohl eher die offene Haustür in Kombination mit der offenen Badezimmertür ...

Übersetzt bedeutet das in diesem Fall, dass du deiner Frau nicht mehr erlaubst, sich zu duschen, nur weil du unfähig bist, die Türen richtig abzuschließen.

Geändert von PeterPanino (21. Sep 2015 um 12:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#7

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 13:28
MD5 selbst ist ja nicht bröckelig.
Doch, genau das. Es gibt praktisch ausführbare Kollisionsangriffe: md5 ist bröckelig!

Bröckelig wird's erst, wenn du die Haustür und zugleich die Badezimmertür offenlässt und so jedermann deiner Frau beim Duschen zuschauen kann. [...] Wenn du jemandem den Zugang zu deinen Passwort-Hashes erlaubst, bist du selbst schuld, wenn sie geknackt werden. Die Sollbruchstelle ist in diesem Fall ja wohl eher die offene Haustür in Kombination mit der offenen Badezimmertür ...
Mit der Argumentation brauchst du deine Passwörter auch gar nicht zu hashen. Deine Server sind anfällig, deine Türen stehen offen, jeder weiß bereits wie deine Frau nackt aussieht ... ähem, so langsam läuft das mit den Metaphern aus dem Ruder

Im Ernst, das sichere Verwalten von Passwörtern ist die einzige Sicherheit, die du garantieren kannst. Die große Mehrheit aller (und damit auch deiner) Benutzer verwenden Passwörter mehrfach und das Mindeste was du tun kannst, ist dieses Sicherheits-Netz aufzuspannen.

Geändert von BUG (21. Sep 2015 um 13:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#8

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 13:34
MD5 selbst ist ja nicht bröckelig. Bröckelig wird's erst, wenn du die Haustür und zugleich die Badezimmertür offenlässt und so jedermann deiner Frau beim Duschen zuschauen kann.

Was ich damit sagen möchte: Wenn du jemandem den Zugang zu deinen Passwort-Hashes erlaubst, bist du selbst schuld, wenn sie geknackt werden. Die Sollbruchstelle ist in diesem Fall ja wohl eher die offene Haustür in Kombination mit der offenen Badezimmertür ...

Übersetzt bedeutet das in diesem Fall, dass du deiner Frau nicht mehr erlaubst, sich zu duschen, nur weil du unfähig bist, die Türen richtig abzuschließen.
Genau so könnte der Gedankengang bei den Programmierern der Ashley-Madison-Platform gewesen sein.

Erst heisst es "Das passiert doch nicht" oder "Ist doch nur für Oma" und nach dem GAU hört man dann "Ich dachte ..." oder auch sehr beliebt "Aber das haben wir immer so gemacht"

Standard-Reaktion meinerseits ist dann nur noch "Ja, Ja" - damit ist alles gesagt, jedes weitere Wort ist überflüssig
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 14:18
Nun, gut. Aber abgesehen von Passwort-Hashes: Um die Integrität einer Datei zu testen, kann ich wohl noch MD5File verwenden, oder? Oder ist das auch zu unsicher?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#10

AW: Frage zu Password-Hashes (SHA512)

  Alt 21. Sep 2015, 11:44
Da man ja MD5 nicht mehr verwenden soll
Our password hashing has no clothes tldr: "Normale" Hashes sind zu schnell und speichereffizient; und ermöglichen damit Brute-Force- und Wörterbuchattacken.

Abgesehen von Passwort-Hashing gibt es mittlerweile praktisch erfolgreiche Kollisionsattacken auf md5. Da das in Zukunft nicht besser wird, sollte man gleich einen heutigen Standard benutzen (SHA-2 oder SHA-3).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz