AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

VMware Player über Netzwerk

Ein Thema von Medium · begonnen am 11. Mär 2015 · letzter Beitrag vom 13. Mär 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.531 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 13:45
nur weil ich einen neuen PC will
Oder ein neues Notebook

Im Büro mit Tastatur und großem Bildschirm.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#2

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 14:08
Ich hatte vor einigen Monaten mangels Platz auf meinem Arbeitsrechner eine VM vom Netzlaufwerk gestartet: das tut ganz normal, als läge die Maschine lokal. Allerdings weist VMware Workstation natürlich darauf hin, dass das langsamer sein könnte wegen Netzwerk - und ein bisschen langsamer ist es natürlich auch, weil LAN eben normalerweise keine 100 MiB/s erreicht wie eine lokale Platte (von der Zugriffszeit ganz zu schweigen). Gigabit ist in einem solchen Fall Pflicht.

Ergänzung: Zum VMware Player kann ich nichts sagen, aber ich denke, der wird sich genauso verhalten wie die Workstation.

Das ist mir allerdings etwas zu langsam (RAM und CPU etwas knapp da)....
Schon mal über eine SSD nachgedacht?
Fällt dir etwas auf? SSD <> CPU/RAM.

MfG Dalai

Geändert von Dalai (11. Mär 2015 um 14:10 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#3

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 14:58
Fällt dir etwas auf? SSD <> CPU/RAM.
Schon mal drüber nachgedacht: Wenn der RAM knapp ist, was macht Windows dann? Richtig! Fällt dir dann auch was auf?
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.531 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 15:01
Schon mal drüber nachgedacht: Wenn der RAM knapp ist, was macht Windows dann? Richtig! Fällt dir dann auch was auf?
Die PageFile abschalten.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#5

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 15:04
Tja....das kann sogar mit einem 64-Bit-OS mit 16 GB in die Hose gehen. Aber das hast du sicher auch schon ausprobiert
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#6

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 15:15
Eine SSD oder neues Notebook kommen eh nicht in Frage, bzw. letzteres nach Dalais Erfahrungsbericht nicht mehr. Keinen Grund zum Streiten hier

Ein neues NB war auch mein erster Gedanke, aber das "alte" ist immerhin noch ein Core i5-2450M mit 6GB RAM. Es ist mir aber dennoch zu langsam, und insbesondere ist in mir der Wunsch 2 VMs parallel zu betreiben (2 Bildschirme) gewachsen. Damit lege ich den komplett lahm. In der Leistungsklasse und Ausbaustufe in der ich gucken müsste, würde mich mein Chef ziemlich schief angucken wenn ich dann mit dem Preis um die Ecke käme. Daher die Idee mit dem normalen PC und VM übers Netzwerk, um den Vorteil "Notebook einfach schlafen legen, untern Arm klemmen, und ich bin überall fast so arbeitsfähig wie im Büro" zu erhalten.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#7

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 15:57
Fällt dir etwas auf? SSD <> CPU/RAM.
Schon mal drüber nachgedacht: Wenn der RAM knapp ist, was macht Windows dann? Richtig! Fällt dir dann auch was auf?
Das stimmt. Aber wer ein OS zum Swappen bringt, hat zu wenig RAM. So einfach sehe ich das. Selbst eine SSD ist immer noch um viele Faktoren langsamer als der RAM.

MfG Dalai

Geändert von Dalai (11. Mär 2015 um 15:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.531 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 16:18
Windows benutzt zu gern den RAM als Cache (FileCache) und lagert dafür lieber Programme in die PageFile aus.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
WilliWinzig

Registriert seit: 10. Jul 2011
Ort: Berlin/Brandenburg
9 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: VMware Player über Netzwerk

  Alt 11. Mär 2015, 19:39
Falls das Notebook USB3 haben sollte, kann ich nur eine SSD in einem schnellen externen Gehäuse empfehlen.
Ich verwende z.B http://www.raidsonic.de/en/products/..._objectID=8913

Wenn das Notebook auch noch Windows 8 hat, läuft die SSD sogar im UASP-Modus und ist von einer lokalen SSD nicht mehr zu unterscheiden.
Als SSD verwende ich eine 1TB Samsung EVO 840, die es vor einiger Zeit mal für ca 270 € Netto im Angebot gab.
Darauf passen alle meine Testumgebungen (Win98 bis Server 2012R2) und mehrere XE-Versionen.
Der Start und die Arbeit mit XE7-Professional ist von einer Installation auf einem physichen PC mit lokaler SSD kaum zu unterscheiden.
Außerdem kann ich nahtlos von meinem PC (Win7 i7 16GB RAM) zum Notebook (Win8.1 i7 mit nur 4GB RAM) wechseln,
ohne mehrere Installationen pflegen zu müssen.
Das man die SSD regelmäßig sichern sollte versteht sich ja von selbst

PS:
Die Performance von VM's auf Notebooks mit Cache-SSD und echter SSD unterscheidet sich wie Himmel und Hölle.
Da in der Regel die gesamte VM nicht auf die Cache-SSD passt bzw. vom Controller/Treiber aufgrund der Größe überhaupt nicht dorthin kopiert wird.
Deshalb verwende ich bei mir in der Firma die Cache-SSD nur als TEMP-Ordner und PAGEFILE-Speicherort.

MfG

Geändert von WilliWinzig (11. Mär 2015 um 19:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz