AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Barcodescanner mit Datenbank

Ein Thema von BörmtDieBuse · begonnen am 25. Mär 2015 · letzter Beitrag vom 6. Mai 2015
Antwort Antwort
BörmtDieBuse

Registriert seit: 25. Mär 2015
26 Beiträge
 
#1

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 29. Mär 2015, 14:11
Oder dessen Nachfolger MC 3200, den gibt es auch mit Android
würde mich auch sehr reizen, etwas mit Android zu entwickeln, leider darf ich NUR das nehmen was auf der Liste steht.
Da das schon weltweit in unserer Firma im Einsatz ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 30. Mär 2015, 06:58
Wie wäre es mit einer Web-App? Ich habe eine ähnliche lösung mal mit ASP.NET abgebildet. Mit Java sollte das aber genauso einfach gehen. Die MDE-Hersteller bieten i.a. eine Lösung an, mit der man den Scanner im Browser verwenden kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
BörmtDieBuse

Registriert seit: 25. Mär 2015
26 Beiträge
 
#3

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 31. Mär 2015, 12:07
Wie wäre es mit einer Web-App? Ich habe eine ähnliche lösung mal mit ASP.NET abgebildet. Mit Java sollte das aber genauso einfach gehen. Die MDE-Hersteller bieten i.a. eine Lösung an, mit der man den Scanner im Browser verwenden kann.
Das Konzept Barcodesanner<-> Java Programm<-> Datenbank steht schon so fest. Würde ungern etwas daran ändern.

Es wird sehr stark darauf hinauslaufen, das ich eine Applikation in Windows Embedded Handheld 6.5 oder Windows Mobile 6.5 Programmieren muss.
Für das Gerät MC65 oder MC75A.
Kann jemand von euch einschätzen wie lange so etwas dauert, wenn man keine Erfahrung in diesem Betriebsystem hat? Muss ja bis mitte August fertig werden und dazu noch das Java-Programm schreiben.
Bei den Hotlines zur Technikabteilung kommt ja kein Mensch durch.....

Selbst für ein Batchsytem sehe ich schwarz.

Meine einzige Hoffnung ist, das Sie mir erlauben den MC67 zu benutzen, den gibt es in Windows und Android version. Der wird bei unserer Firma grad versucht durchzubekommen, dauert aber bestimmt noch eine ganze weile und diese Zeit hab ich nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.018 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 31. Mär 2015, 12:17
Es wird sehr stark darauf hinauslaufen, das ich eine Applikation in Windows Embedded Handheld 6.5 oder Windows Mobile 6.5 Programmieren muss.
Sind das nicht die Plattformen für die man nichts Neueres als Visual Studio 2008 in der Professional Edition verwenden kann?

Developing .NET Compact Framework apps in Post-2008 Visual Studio?
http://stackoverflow.com/questions/2...-visual-studio

Antiquarisch bekommt man sicher noch Lizenzen, aber mich wundert schon dass es keine Geräte mit neueren Versionen des Compact Frameworks sind. Bin allerdings in dem Bereich ein absoluter noob, lediglich ein Altsystem läuft hier noch damit (serverseitig Java).
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 31. Mär 2015, 13:09
Ja, genau so ist es. Lizenz dürfte über MSDN meines Erachtens kein Problem sein, aber freiwillig würde ich mir das nicht mehr antun wollen. Aber jeder wie er mag.
  Mit Zitat antworten Zitat
BörmtDieBuse

Registriert seit: 25. Mär 2015
26 Beiträge
 
#6

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 2. Apr 2015, 11:56
Ja, genau so ist es. Lizenz dürfte über MSDN meines Erachtens kein Problem sein, aber freiwillig würde ich mir das nicht mehr antun wollen. Aber jeder wie er mag.
Ja die Betriebsversion ist leider fix und wird beim MC65 Microsoft’s Windows® Embedded Handheld 6.5 sein.
Kann ihrgendjemand ein bisschen einschätzen, wie lange es dauern würde eine Applikation für dieses Gerät zu entwickeln?
Die Applikation müsste nur ein paar Entscheidungen treffen können und das Ergebnis sowie die Aufgaben an das Java Programm schicken können.

Können Geräte die in unterschiedlichen W-Lan Netzwerken sind überhaupt miteinander kommunizieren? Z.B. ein PC im Office-Wlan und ein Barcodescanner im Technik-Wlan? Ich denke das ist nicht möglich.

Geändert von BörmtDieBuse ( 2. Apr 2015 um 12:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
805 Beiträge
 
#7

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 2. Apr 2015, 12:13
Wie wäre es denn mit einem Windows-8.1-Tablet mit integriertem Barcode-Scanner?
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.018 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 2. Apr 2015, 12:27
Die Applikation müsste nur ein paar Entscheidungen treffen können und das Ergebnis sowie die Aufgaben an das Java Programm schicken können.

Können Geräte die in unterschiedlichen W-Lan Netzwerken sind überhaupt miteinander kommunizieren? Z.B. ein PC im Office-Wlan und ein Barcodescanner im Technik-Wlan? Ich denke das ist nicht möglich.
Wird das Java-Programm ein HTTP Server ohne sonstige Benutzeroberfläche? Mit einem einfachen Servlet-Container (Tomcat, Jetty) ist das leicht realisiert. Wenn es ausfallsicher sein soll, ist ein Message Broker empfehlenswerter (ActiveMQ oder RabbitMQ).

Auf dem Windows Mobile Device würde ich eine einfache HTTP Client Library verwenden. Mit dem C# Web Service Framework geht es zwar auch, aber dann muss auch serverseitig ein SOAP Framework eingesetzt werden.

Diesen passenden Link habe ich bei einer Recherche heute entdeckt:
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa446517.aspx

Und ja, auch wenn es zwei verschiedene WLANs sind, solange diese nicht durch Firewalls / Gateway Einstellungen abgeschottet sind, können die Geräte miteinander sprechen.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Barcodescanner mit Datenbank

  Alt 2. Apr 2015, 15:47
Wie wäre es mit einer Web-App?
Das Konzept Barcodesanner<-> Java Programm<-> Datenbank steht schon so fest. Würde ungern etwas daran ändern.
Wieso nicht? Ob das Java-Programm nun auf dem MDE oder auf einem Server läuft, ist doch wurscht. ASP.NET/VS war nur als Beispiel. Mit Eclipse geht das bestimmt mindestens genauso gut.

Du kannst deine Logik wie gewohnt entwickeln und musst nur ein bisserl Zeit einplanen, um den Scanner anzusprechen. Soweit ich mich erinnere, haben die Pocket-Teile einen 'Spezialbrowser', der den Scanner aktiviert.

Aber wie Du willst. Entwickle halt für die MDE in Java.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz