AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Alle Memory Leaks beseitigen

Ein Thema von milos · begonnen am 12. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 12. Apr 2015
Antwort Antwort
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Alle Memory Leaks beseitigen

  Alt 12. Apr 2015, 12:03
Wie schon erwähnt, inherited ist an der Stelle nicht wirklich wichtig, aber ich erkenne daran immer ganz schnelle die Konstruktoren und Destruktoren.
Delphi-Quellcode:
constructor TJsonObject.Create;
begin
  inherited;
  FKeys := TStringArray.Create;
  FValues := TJsonValues.Create;
end;

destructor TJsonObject.Destroy;
begin
  FValues.Free;
  FKeys.Free;
  inherited;
end;
Ich muss zugeben, dass ich gerade erst aufgestanden bin und erst meinen Kaffee trinke. Was wird hier noch mal gemacht?
Delphi-Quellcode:
procedure TJsonObject.Parse(AJsonText: string);
...
begin
...
          AddValue(CurrentKey, TJsonValue.Create); //<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Ich will nicht behaupten, dass das etwas ist, ich kenne nur diese Technik nicht. Die geibt es hier noch mal:
Delphi-Quellcode:
procedure TJsonValue.GetValue(var AOutput: TJsonArray);
...
begin
...
      LJsonArray.Add(TJsonValue.Create); //<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Dann hier noch was:
Delphi-Quellcode:
procedure TJsonValue.GetValue(var AOutput: TJsonArray);
...
begin
...
  LJsonArray := TJsonArray.Create; //<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Ich hab mir angewöhnt immer mit try finally zu arbeiten. Erstelle ich ein Objekt, ist die nächste Zeile ein try . Der Rest ergibt sich dann automatisch. Vergesse ich finally , gibt es Krach. Schreibe ich es, gebe ich auch alles wieder frei.

Hier gibst du etwas ein. Gibst du es wieder frei?
Delphi-Quellcode:
procedure TJsonArray.Add(AJsonValue: TJsonValue);
begin
  SetLength(FValues, Count+1);
  FValues[Count-1] := AJsonValue;
end;

procedure TJsonArray.Clear;
begin

end;
Wie gesagt, das auf die Schnelle ohne den Code genauer zu studieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Alle Memory Leaks beseitigen

  Alt 12. Apr 2015, 12:25
Zitat:
Delphi-Quellcode:
procedure TJsonArray.Clear;
begin

end;

destructor TJsonObject.Destroy;
begin
  FValues.Free;
Und wann werden die Items in dieser Liste freigegen?
-> nie

Entweder du machst das selber oder du nimmst eine TObjectList / TObjectList<T> mit OwnsObjects=True.

Ich würde auch eines der vielen Tutorials bezüglich Fehlerbehandlung empfehlen.
Wenn ich z.B. ein "neues" Objekt zurückgebe und zwischen der Erstellung und dem Methodenende Fehler auftreten könnten, dann wird das immer via Try-Except abgesichert.
Delphi-Quellcode:
function Test: TObject;
begin
  Result := TObject.Create;
  ... // hier irgendwas "Gefährliches" machen
end; // bei einer Exception kümmert sich keiner mehr um die Freigabe des Objektes

function Test: TObject;
begin
  Result := TObject.Create;
  try
    ... // hier irgendwas "Gefährliches" machen
  except
    Result.Free; // bei Fehler wieder Freigeben
    raise; // und abgefangenen Fehler weiterreichen
  end;
end;
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (12. Apr 2015 um 12:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Alle Memory Leaks beseitigen

  Alt 12. Apr 2015, 12:31
Jep. TObjectList ist eine feine Sache. Im Gegensatz zu anderen Klassen die Objekte aufnehmen (zumindest in D7, später, habe ich mir sagen lassen, können das auch andere Klassen), kann man TObjectList mit Objekten bis oben hin vollknallen. Beim richtigen Parameter wird dann alles automatisch wieder freigegeben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Alle Memory Leaks beseitigen

  Alt 12. Apr 2015, 12:37
Ja, aber leider hat z.B. schainbar irgendein Idiot nicht richtig mitgedacht.
CrossPlattform-Entwicklung ist einfach nur bähhhh.

In den Schnittstellen der LiveBindings wird TList<T> verwendet.
Im NextGen ist TList<T> und TObjectList<T> quasi das Selbe, da dort praktisch alle Objekte über das ARC automatisch freigegeben werden, sobald es nirgendwo mehr eine Referenz gibt,
aber in den notmalen Compilern fehlt dort plötlich das OwnsObjects.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (12. Apr 2015 um 12:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz