AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Mailversand aus einem Delphi Programm

Ein Thema von idefix2 · begonnen am 9. Jun 2015 · letzter Beitrag vom 11. Jun 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#1

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 20:35
Sehr gross ist in meinem Fall maximal 2MB - Da bleibt das Programm komplett hängen.
Mit Thunderbird kann ich aber Mails mit solchen Anhängen, sogar mit 10MB, problemlos bei meinem Mailserver absetzen, es kann also nicht daran liegen, dass so ein Mail prinzipiell zu gross für meinen Server wäre.

Geändert von idefix2 ( 9. Jun 2015 um 20:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#2

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 21:02
BTW das "Aufteilen" in Blöcke übernimmt eine untere OSI Schicht und nicht das Application Layer.
Hmm, bist du da sicher?
In der msdn steht zum winsock Send Aufruf, den dieses Programm verwendet:
Zitat:
The send function is used to write outgoing data on a connected socket.

For message-oriented sockets (address family of AF_INET or AF_INET6, type of SOCK_DGRAM, and protocol of IPPROTO_UDP, for example), care must be taken not to exceed the maximum packet size of the underlying provider. The maximum message packet size for a provider can be obtained by calling getsockopt with the optname parameter set to SO_MAX_MSG_SIZE to retrieve the value of socket option. If the data is too long to pass atomically through the underlying protocol, the error WSAEMSGSIZE is returned, and no data is transmitted.
Dass aber auch keine Fehlermeldung kommt und das Programm einfach bei dem Aufruf hängenbleibt, ist etwas eigenartig.
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#3

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:17
@Luckie
Du hast Recht, das Senden funktioniert doch in einem, es dauert nur absurd lang.
Vermutlich gibt es keine Chance, von den Winsocks so etwas wie eine Fortschrittsanzeige herauszukitzeln?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:24
Es dauert nicht absurd lange, es dauert einfach bis die Daten über deine Leitung an den Mail-Server geschickt wurden.

Warum Thunderbird (oder jeder andere Mail-Client) da nicht einfach stehenbleibt, liegt wohl daran, dass der Versand innerhalb eines Threads erfolgt.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#5

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:31
Naja, auch im Thunderbird kann man sehen, wie lange ein Mail braucht, um zum Server übertragen zu werden, und wann der Transfer fertig ist, unabhängig davon, dass man in der Zwischenzeit weiterarbeiten kann. Und für Vergleichswerte kann man auch einen FTP-Upload zum gleichen Provider hernehmen.
Das Senden des Mails aus meiner Anwendung heraus braucht ein Vielfaches dieser Zeit, und das verstehe ich nicht so recht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.391 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:39
Je nach Codierung ist der Anhang innerhalb der Mail auch noch mindestens 33% größer. (mindestens Base64 kodiert)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.878 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:43
Das ist aber auch bei Thunderbird und Co. so
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.391 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:48
Jupp ... nur daß er sich dann nicht wundert, wenn es langsamer ist, als er denkt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 9. Jun 2015 um 22:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#9

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 23:02
Wie gesagt, der Vergleichswert ist das, was der Thunderbird für die gleiche Nachricht braucht. Und der codiert den Anhang auch base64, braucht zum Senden aber nur einen Bruchteil der Zeit (da geht es nicht um 33%, sondern der ist gut 10 mal schneller).
Zum Testen schreibe ich den kompletten Datentransfer in einem Logfile mit, das werde ich jetzt probeweise herausnehmen - aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das die Bremse ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#10

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:39
Du machst da irgendwas verkehrt. Mit den Indy's ist ein email-Sendeprogramm jedenfalls mit höchstens 50 (eher 20 Zeilen) zu scghafen. Das liegt daran, dass eben immer irgendwelcher Mist aus dem Internet abgekupfert wird. Der ist meist überfrachtet mit unnötigem Zeug. Hinzu kommt dann noch eine gewisse Beratungskonsistenz. Verbesserungsvorschläge werden eben ignoriert.

Ich habe hier ein 150 Zeilen Programm, um emails zu senden. Das liest aus Ini-Datei die Zugangsdaten, den Empfänger und den Anhang. Dann habe ich noch eine Gauge eingebaut. Mit den ganzen Deklarationen usw. ist das echt nicht viel und es läuft seit 10 Jahren. Kurz gesagt : ich verstehe nicht wo das Problem ist.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz