AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code

Ein Thema von Dejan Vu · begonnen am 30. Jul 2015 · letzter Beitrag vom 1. Aug 2015
 
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.754 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Code-Kata: Cache-Klasse. Wer produziert den besten Code

  Alt 30. Jul 2015, 08:58
Gibt es eine TestSuite, die die Korrektheit der Klasse an sich und die Einhaltung der Vorgaben überprüft?

Gerade bei der Forderung
Zitat:
Dabei soll die Wahrscheinlichkeit eines Treffers im Cache umso höher sein, je häufiger ich ein Element verwende.
sehe ich eine gewisse Problematik für die Implementation. Nehmen wir mal die maximale Anzahl der Elemente im Cache mit 10 an und jedes Element ist über 100x verwendet worden. Jetzt wird ein elftes Element "X" angefordert und kommt in den Cache (Put). Dafür muss eines der vorhandenen 10 Elemente (nennen wir es "Y") aber weichen. Nun haben wir den Fall, daß Element X im Cache ist, obwohl es nur einmal verwendet wurde, Element Y trotz seiner über 100 Verwendungen aber nicht. Das widerspricht eindeutig der Forderung, nach der Element X wegen der geringeren Verwendung gar nicht in den Cache gehört.

Man kann sich jetzt mindestens zwei Szenarien vorstellen:
  1. Element Y wird nicht mehr gebraucht, X aber schon
  2. Die Elemente X und Y werden gleichmäßig verwendet

Im Fall von 1 würde das Rauswerfen von Y und das Aufnehmen von X passen. Bei Fall 2 wird es wohl eine Art Ping-Pong zwischen X und Y geben, bei dem das eine Element das andere immer wieder rausschmeisst, solange die anderen Cache-Bewohner eine höhere Verwendungszahl aufweisen. Die obige Betrachtung kann analog auf die anderen Cache-Bewohner erweitert werden.

Die Forderung, daß die Treffer-Wahrscheinlichkeit mit der Häufigkeit der Verwendung (in der Vergangenheit) gekoppelt wird, kann also zu einer erheblichen Degradation des Cache führen. Hier fehlt irgendwie noch eine Zeitkomponente.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz