AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Datenbank-Passwörter speichern

Ein Thema von Jumpy · begonnen am 4. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 5. Aug 2015
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Datenbank-Passwörter speichern

  Alt 5. Aug 2015, 08:22
u.U. ist eine weitere Möglichkeit, die notwendige Funktionalität über views zu erreichen. Die entsprechenden Zugriffsrechte werden genau hierfür vergeben.
Kann man den mit Views auch Daten verändern? Die bisherige Anwendung "schießt" im Prinzip nur Datenverändernde SQL-Statements ab.
Ja, das ist (mindestens bei Oracle) kein Problem. Die Logik allein (und wahrscheinlich auch die Fähigkeiten der DB) gebietet allerdings gewisse Grenzen. Aggregate oder Datenmengen ohne PK, berechnete Felder im Detail usw. lassen sich innerhalb eines Views natürlich nicht updaten.

Es gibt bei Oracle noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten.
  • Rollen (non default) mit Passwort, kombiniert mit einem Login Mechanismus, der die Rollen aktiviert (set role..).
  • aktive Schema Änderung (set schema..)
  • Database Links
  • diverse Kombinationen davon
  • DML per Stored Procs, was auch sehr komplexe Updates erlauben würde. (einhergehend mit Revoke DML auf den Tables direkt)
Dennoch kommst du um eine passable Nutzer/Rollenverwaltung nicht herum. Angenommen, ein AD ist verfügbar (Windows Domäne) bietet sich im Falle von mssql auch trusted login an, was glaube ich auch mit Oracle geht (hab ich aber noch nie gemacht)
Gruß, Jo

Geändert von jobo ( 5. Aug 2015 um 08:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#2

AW: Datenbank-Passwörter speichern

  Alt 5. Aug 2015, 16:22
Die Logik allein (und wahrscheinlich auch die Fähigkeiten der DB) gebietet allerdings gewisse Grenzen. Aggregate oder Datenmengen ohne PK, berechnete Felder im Detail usw. lassen sich innerhalb eines Views natürlich nicht updaten.
Mit entsprechenden Triggern lässt sich aber viel machen.

Im Prinzip kann man mehrere getrennt entwickelte Anwendungen mit einer gemeinsamen Datenbasis betreiben, wobei alle ein anderes Tabellenlayout sehen. In der Praxis ist das Performance-technisch vermutlich nicht die Lösung ... andererseits kann ein größerer Datenbankserver auch weniger Kosten als eine Neuentwicklung der beteiligten Anwendungssoftware.

erlaubt nur den Administratoren, den Serverraum zu betreten.
Der Dolch der DB-Admins ist auch nicht nur für zeremonielle Zwecke

Auch Scherz beiseite: Der Inhalt einer Datenbank kann gut und gerne über den Bestand einer Organisation entscheiden. Nur Admins in den Serverraum zu lassen ist genauso berechtigt wie den Zugriff auf die Finanzmittel einzuschränken.

Geändert von BUG ( 5. Aug 2015 um 16:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz