AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken GUID Feld von MSSQL nach Oracle und zurück
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

GUID Feld von MSSQL nach Oracle und zurück

Ein Thema von egentur · begonnen am 7. Aug 2015 · letzter Beitrag vom 12. Aug 2015
Antwort Antwort
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: GUID Feld von MSSQL nach Oracle und zurück

  Alt 11. Aug 2015, 15:31
Welcher Eintrag nun Vorrang hat, der in der Datenbank oder der im OI, vermag ich nicht zu entscheiden.
DefaultExpression hat immer Vorrang vor dem Server-Wert, da dieser bereits vom Client eingetragen wird. Der Server sieht dann ja kein NULL mehr und darf also seinen Default-Wert nicht mehr eintragen.
Das leuchtet direkt ohne Umwege ein
  Mit Zitat antworten Zitat
egentur

Registriert seit: 27. Sep 2006
Ort: Freising
60 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#2

AW: GUID Feld von MSSQL nach Oracle und zurück

  Alt 11. Aug 2015, 21:40
Das war auch meine Absicht. Um halbwegs sequentielle GUIDs zu haben, nehme ich auf SQLServer Seite NEWSEQUENTIALID(), dies funktioniert aber nur als Defaultwert beim Server.

Die Anwendung greift "online" auf den SQL Server zu, legt dort Daten an welche dann auf den lokalen Rechner (mit Oracle XE) repliziert werden.
Im "offline" Modus können lokal auch Daten angelegt werden, die dann wieder mit dem SQL Server synchronisiert werden.

GUIDs als Schlüssel auf beiden Seiten. Da die Anzahl der lokalen Clients (mit Oracle) vorher nicht bekannt ist, ist das Verwalten von
verschiedenen Nummernkreisen doch recht aufwendig.

Hierbei muss ich aber die erzeugten Defaultwerte ( RAW(16) auf Oracle) (uniqueidentifier auf SQLSERVER) auslesen und als Verlinkung in andere Tabellen eintragen.
Wie greif ich hier nochmal die Daten ab ? DataSet.FieldByName('GUID').as ???
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: GUID Feld von MSSQL nach Oracle und zurück

  Alt 12. Aug 2015, 05:09
Warum verschiedene DBMS? Ich würde zur einfacheren Replikation lokal und remote das selbe System einsetzen.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: GUID Feld von MSSQL nach Oracle und zurück

  Alt 12. Aug 2015, 08:00
Hierbei muss ich aber die erzeugten Defaultwerte ( RAW(16) auf Oracle) (uniqueidentifier auf SQLSERVER) auslesen und als Verlinkung in andere Tabellen eintragen. Wie greif ich hier nochmal die Daten ab ? DataSet.FieldByName('GUID').as ???
Wenn du die Defaultwerte bereits vor dem Posten benötigst und die Defaultwerte im jeweiligen Dataset (oder Query) in den jeweilgen Feld-Properties bereits festgelegt wurden, kannst du die doch einfach auslesen, oder etwa nicht?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg QueryFieldDefaultExpression.jpg (125,2 KB, 13x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: GUID Feld von MSSQL nach Oracle und zurück

  Alt 12. Aug 2015, 08:16
In der DefaultExpression kann man auch ganz einfach eine Funktion vom SQL-Server eintragen (die dann z.B. eine GUID liefert)
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz