AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Größe einer installierten Firemonkey App
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Größe einer installierten Firemonkey App

Ein Thema von Muppet · begonnen am 29. Sep 2015 · letzter Beitrag vom 30. Sep 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

AW: Größe einer installierten Firemonkey App

  Alt 29. Sep 2015, 20:24
Mal eine doofe Frage. Ich habe da jetzt nicht soooo viel Ahnung von der Programmierung für Android. Aber wenn ich mir so Apps angucke, die Funktionalität ist ja nicht immer mit Programmen für PCs vergleichbar. Eher so Pillepalle. Wo kommt denn der ganze Overhead her? Schleppt da jede App ihr eigenes Java-Framewok mit oder wie?
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
576 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Größe einer installierten Firemonkey App

  Alt 30. Sep 2015, 06:42
Also ich kann Muppet verstehen. Die ersten Gehversuche macht man ja typischerweise mit einer kleinen App ohne großartige Funktionalitäten. Wenn dann so große Anwendungen wundert man sich.
Für mich war das damals (ich glaube bei XE2) ein Grund nicht mehr weiter mit Delphi und Android zu arbeiten. Falls die Anwendungen einen großen Funktionsumfang haben revidiert sich das natürlich aber bei der 500000 Taschenlampen App fragt doch jeder nach was da sonst noch drin ist
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Größe einer installierten Firemonkey App

  Alt 30. Sep 2015, 07:21
Zitat:
Schleppt da jede App ihr eigenes Java-Framewok mit oder wie?
Nicht das Framework aber benötigte (Java-)Bibliotheken. Der Großteil sind aber die RTL/FMX und die Wrapper für die Java-Libraries.
Im Anhang sieht man den Inhalt des APKs für eine Seattle Sample.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png multiViewAPK.png (58,9 KB, 27x aufgerufen)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
576 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Größe einer installierten Firemonkey App

  Alt 30. Sep 2015, 07:27
Was kann ich daraus jetzt erkennen ? Ich lese es so:
Ca. 20MByte werden von Deiner Anwendung libmultiviewdemo gebaruacht.
ca. 3 MByte für classes und gdbserver

Den Rest kann man eigentlich vernachlässigen. Also ist die Anwendung so groß.
Oder muss ich es anders lesen ?
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Größe einer installierten Firemonkey App

  Alt 30. Sep 2015, 07:34
In der so sind alle Delphi-Bibliotheken mit drin, in der classes.dex das Java-Hauptprogramm und die Jaav-Bibliotheken.
das eigentliche Programm ist nur ca. 2 MB groß (alles ungepackt)
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Java-Bibliotheken.png (52,4 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: png Delphiprg.png (10,5 KB, 9x aufgerufen)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#6

AW: Größe einer installierten Firemonkey App

  Alt 30. Sep 2015, 08:57
In der so sind alle Delphi-Bibliotheken mit drin, in der classes.dex das Java-Hauptprogramm und die Jaav-Bibliotheken.
das eigentliche Programm ist nur ca. 2 MB groß (alles ungepackt)
Ich habe mich sowieso schon gefragt, ob man von den schon eingebundenen Bibliotheken die, die man nicht nutzt, gefahrlos entfernen kann. Z.B. Cloud-Messaging? Oder hat das dann Nebeneffekte, weil da irgendwelche Querverweise/Aufrufe trotzdem drin sind? Weiß da jemand was genaueres?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Größe einer installierten Firemonkey App

  Alt 30. Sep 2015, 12:12
In der so sind alle Delphi-Bibliotheken mit drin, in der classes.dex das Java-Hauptprogramm und die Jaav-Bibliotheken.
das eigentliche Programm ist nur ca. 2 MB groß (alles ungepackt)
Ich habe mich sowieso schon gefragt, ob man von den schon eingebundenen Bibliotheken die, die man nicht nutzt, gefahrlos entfernen kann. Z.B. Cloud-Messaging? Oder hat das dann Nebeneffekte, weil da irgendwelche Querverweise/Aufrufe trotzdem drin sind? Weiß da jemand was genaueres?
Die Doku weiß da sehr genaues:
http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...en_für_Android
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz