AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

Ein Thema von Perlsau · begonnen am 16. Nov 2015 · letzter Beitrag vom 26. Nov 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 16. Nov 2015, 18:58
Da ich die Verantwortung für die Website von Anderen nicht übernehmen will und kann hier noch der letzte Teil aus dem zweiten Link von mir (Kommentar zu einem Urteil aus 2014):
Zitat:
Konkret bedeutet das: Wer als Anbieter einer Website dynamische IP-Adressen speichert und zusätzlich Informationen vorliegen hat, die eine Identifizierung der Personen hinter den IP-Adressen ermöglichen, darf diese IPs nur mit Zustimmung der Betroffenen speichern.
Ok, zusätzliche Informationen werden nicht gespeichert, also bei dynamischen Adressen safe.

Aber weiter heißt es:
Zitat:
Das Problem dabei: Ob eine statische oder eine dynamische IP-Adresse vorliegt, kann vom Betreiber der Website nicht festgestellt werden – eine Vermeidung von Datenschutzverstößen bleibt damit schwierig. Stolperfallen in puncto rechtskonformes Verhalten sind also vorprogrammiert.
Und wie lösen wir das Problemchen?
Zitat:
Deshalb ist es auch wichtig, mit den Kunden (Usern / Besuchern) durch Datenschutzerklärungen bzw. festgelegte Nutzungsbedingungen auf der Webseite zu „vereinbaren“, was an Daten gespeichert wird.
Also ist das wohl auch nur ein formales und lösbares Problem.

Wenn die Website mit google-Analytics ausgewertet wird, so muss man in den Datenschutzerklärungen darauf hinweisen.
https://www.datenschutzbeauftragter-...orm-einsetzen/
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Puke
Puke

Registriert seit: 7. Nov 2012
123 Beiträge
 
Delphi XE5 Architect
 
#2

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 16. Nov 2015, 19:27
[OT]Ich benutze immer Textfelder, um Namen und Rentenversicherungsnummer einzulesen. Gibt aber bestimmt noch andere Möglichkeiten.[/OT]

Haste dir den Wikipedia-Artikel mal durchgelesen?
Zitat:
Geregelt wird der Umgang mit personenbezogenen Daten. Daten sind personenbezogen, wenn sie persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürlichen Person beschreiben. Dazu genügt es, wenn die Person nicht namentlich benannt wird, aber bestimmbar ist (beispielsweise: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse beim Surfen, Personalnummer).
Weiter heißt es:
Zitat:
Bei diesen Daten ist das Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt durch einen Ausnahmekatalog noch enger definiert und eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen notwendig
Man müsste also mal in den Ausnahmekatalog gucken. Wenn man die Daten zu diesem Zweck speichern darf, dann musst aber trotzdem darauf hinweisen!

Btw. du hast die Telefonnummer des Betroffenen wahrscheinlich, weil er sie dir gegeben hat und weil er möchte, dass du ihn damit kontaktierst? Oder du hast sie aus einem Telefonbuch (gibts die Dinger heute noch?) und derjenige hat die Einwilligung gegeben, dass die Nummer dort drinne steht.
Und wenn ich auf eine Webseite gehe (ohne irgendwelche Anonymisierungsserver), dann hab ich zu einer bestimmten Zeit eine IP (dich ich bis 3 Uhr nachts behalte).
Einfache Rechnung: Meine IP + Timestamp = Ich
Und ich gehe davon aus, dass du in den Logs auch den Timestamp (welche als zusätzliche Information gelten müssten) hast ...
Gruß Puke

Geändert von Puke (16. Nov 2015 um 19:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 16. Nov 2015, 20:01
Ich verweigere die weitere Off-Topic Diskussion. Bitte beim Thema bleiben. Punkt.

Das Thema lautet: "Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#4

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 16. Nov 2015, 20:41
Das Thema lautet: "Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos"
Kurz: Es kann keine geben. Aus genannten Gründen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
989 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#5

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 16. Nov 2015, 22:37
Noch einen Link..

http://www.daten-speicherung.de/inde...t-unzulaessig/

  Mit Zitat antworten Zitat
creed steiger

Registriert seit: 2. Dez 2009
116 Beiträge
 
#6

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 17. Nov 2015, 00:21
Es stellt sich halt die Frage, ob wie Eingangs geschildert, automatisiertes Suchen nach Sicherheitslücken auch unter den Begriff Nutzer/Nutzung fällt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#7

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 16. Nov 2015, 20:08
Zitat:
Das Problem dabei: Ob eine statische oder eine dynamische IP-Adresse vorliegt, kann vom Betreiber der Website nicht festgestellt werden – eine Vermeidung von Datenschutzverstößen bleibt damit schwierig. Stolperfallen in puncto rechtskonformes Verhalten sind also vorprogrammiert.
Und wie lösen wir das Problemchen?
Wenn man akzeptiert, dass es hier keinesfalls 100%ige Zuverlässigkeit gibt, kann man hierfür wenigstens Anhaltspunkte für den einen oder anderen Fall finden. Übliche Mailserver prüfen beim Einliefern den Reverse-DNS, und auch, ob die Verbindung (wahrscheinlich) von einer dynamischen Adresse (= Dialup) kommt. Ist dem so, wird das Einliefern der Mail in der Regel abgelehnt (sofern der Einliefernde sich als Server ausgegeben hat). In den DNS-Namen gibt es dafür einige Schlüsselwörter wie "dyn", "dynamic", "dip", "shared" usw. Sowas wäre auch auf andere Servertypen anwendbar. Klar, sowas klappt nur dann, wenn es einen Reverse-DNS gibt, und wie bereits gesagt, gibt's da noch viele andere Gründe, warum das versagen kann, das "Problemchen" also nicht abschließend gelöst werden kann. Anhaltspunkte sind aber trotzdem möglich.

Sorry @Perlsau für einen weiteren OT-Beitrag.

MfG Dalai

Geändert von Dalai (16. Nov 2015 um 20:18 Uhr) Grund: Kleine Ergänzung
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#8

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 17. Nov 2015, 18:53
Ok, zusätzliche Informationen werden nicht gespeichert, also bei dynamischen Adressen safe.
Sollte da die Zeit nicht ausreichen? (IANAL)

hier kannst du 100 Anfrage am Tag kostenlos tätigen (nicht kommerziell), danach kostet es etwas.
Bei MaxMind kann man sich eine Datenbank runterladen. Afaik ist das die, die bei den meisten kostenlosen Projekten verwendet wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 20. Nov 2015, 02:08
Für alle, die an weiteren kostenlosen Datenbanken interessiert sind, habe ich noch diesen Link gefunden, der jedoch eine kostenlose Registrierung erfordert:
Ip2Location. Dort werden etliche Datenbanken im DBlite- und CSV-Format kostenlos angeboten, es gibt aber auch welche zu kaufen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Legale Möglichkeit zur kostenlosen automatisierten Abfrage von IP-Infos

  Alt 26. Nov 2015, 04:35
Für alle, die es interessiert, insbesondere aber für Phoenix, der das alles für illegal hält:

In meiner Weblogger-Anwendung speichere ich nunmehr lediglich die ersten drei Blöcke der Ip-Nummern von Besuchern. Diese drei Blöcke genügen vollauf, um die gewünschten Auswertungen machen zu können. Damit ist eine – aus meiner Sicht auch zuvor schon unmögliche – Identifizierung von Besuchern jetzt noch unmöglicher ... ich konnte ja schon zuvor nicht ermitteln, ob ein Besucher mehrmals auf dieser Seite war oder sich diese oder jene Datei heruntergeladen hatte, und schon gar nicht, um wen es sich bei den einzelnen IP-Nummern handelt. Aber das wurde ja alles bereits ausführlichst diskutiert.

Um die Daten von Ip2Location nutzen zu können, werden ebenfalls nur die ersten drei Ziffernblöcke der IP-Nummern benötigt. In der Ip2Location-Datenbank (kommt als CSV-Datei daher) sind jedoch keine IP-Nummern in Ziffernblöcken gespeichert, sondern der tatsächliche Integerwert der Ip-Nummern, berechnet aus den ersten drei Ziffernblöcken:

IP_Number := (16777216*Ip1) + (65536*Ip2) + (256*Ip3); Das wurde aus Performance-Gründen so gemacht, denn ein Integerwert läßt sich in einer DB leicher auffinden als drei Ziffernblöcke. Insgesamt bietet diese kostenlose CSV-Datei, für die man sich lediglich dort registrieren muß, knapp 3,8 Millionen Ip-Bereiche mit den Daten Land, Bundesland, Stadt, Latitude, Longitude und Zeitzone. Damit läßt sich arbeiten. Allerdings habe ich bereits Fehler gefunden und gemeldet, die wollen das auch baldmöglichst korrigieren und haben sich bedankt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz