AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

Ein Thema von stahli · begonnen am 9. Dez 2015 · letzter Beitrag vom 2. Jun 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 15:33
Da aber die Entwickler mit Delphi Know-How nicht auf den Bäumen wachsen, hilft es einem Unternehmen auch nicht, wenn es Delphi Lizenzen in das Regal stellt und niemanden mehr findet der es auspackt. Die Schwelle für Delphi wird mit dieser Update/Lizenzpolitik noch weiter schwinden, als es zuvor schon war.
Dann nenne doch mal bitte einen einzigen Unternehmer der so ungeschickt ist und sich (Delphi-)Lizenzen ins Regal stellt, und danach erst die Entwickler dafür sucht. Diese Argumentation ist darum meiner Meinung in der Praxis nicht relevant.

Die Einstiegs-Schwelle für Pascal ist z.B. mit Free Pascal oder Lazarus sehr gering. Die zitierte "Update/Lizenzpolitik" mit einem Schwund an Delphi-Entwicklern in Verbindung zu bringen, wird der Thematik nicht gerecht.
So wie er es formuliert hat nicht direkt, aber es kann durchaus sein dass man mal Ersatz oder Verstärkung braucht und dann ist es und wird es in Zukunft wahrscheinlich immer schwieriger jmd. zu finden. Wenn man unbedingt Pascal lernen will, dann mag Lazarus/Free Pascal in Ordnung sein, aber wenn ein Anfänger mich fragen würde mit welcher Sprache er programmieren lernen soll, dann würde ich diesen nie im Leben auf Lazarus verweisen. Lazarus ist noch so halb auf Delphi 7 Niveau - zumindest was die IDE angeht. Ich bin wirklich ein großer Delphi Fan aber ich würde demjenigen eher C#/C++ inkl. Visual Studio empfehlen als Lazarus (wegen der IDE) oder Delphi (wegen dem Preis) - oder eben eine "kostenlose" Delphi-Version zweifelhafter Herkunft (Denn das ist meiner Meinung nach die einzige gute, wenn auch illegale Weise für Delphi-Nachwuchs zu sorgen).

Ich muss ehrlich sagen, dass ich keine Vorstellung von der Zielgruppe der Starter-Version habe. Komplette Anfänger werden sicherlich keine 200€ ausgeben wenn sie gerade mit dem Programmieren anfangen wollen. Für etwas erfahrenere Hobby-Entwickler wie mich (der aber kein Geld mit seinem Hobby verdient) fehlen in der Starter-Version einfach essentielle Features. Ich würde für mein Hobby zwar 200€ ausgeben aber nicht für so eine abgespeckte Version mit der ich nicht viel anfangen kann. Da müsste mal zumindest die Professional her und die liegt dann schon bei über 1000€ und das ist mir einfach zu viel. Also werde ich wohl bei der Studenten-Professional von Delphi 2010 bleiben müssen die ich mir damals für ca. 150€ gekauft habe.
Das ist ansich nicht schlimm, denn die meisten Features der "moderneren" Delphi Versionen sind da schon drin, aber ich würde durchaus alle paar Jahre 200€ für eine aktuellere STABILE (Professional-)Version ausgeben.

Ich wäre dann durchaus damit einverstanden dass mit ich mit meiner 200€-Professional meine Software nicht kommerziell vertreiben darf (oder zumindest nur bis zu einer gewissen Grenze).

Ich schätze halt dass sich Emba (oder wer auch immer gerade die Zügel hält) mit dieser (Preis-)Politik nur selbst ins Knie schießt.
Der Nachwuchs bleibt weg und Leute wie ich, die ab und an 200€ für eine wie oben gestrickte Version ausgeben würden wird es sicher ein paar geben.
  • Delphi Starter
    • Features: Wie die aktuelle Starter Version
    • Lizenz: Nicht kommerziell
    • Zielgruppe/Sinn: Nachwuchs
    • Preis: 0€
  • Delphi Starter Professional
    • Features: Wie die aktuelle Professional
    • Lizenz: nicht oder sehr beschränkt kommerziell
    • Zielgruppe/Sinn: Fortgeschrittene Hobbyentwickler
    • Preis: 200€

Danach die üblichen Versionen ab Professional wie bisher.
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Gerd01

Registriert seit: 18. Mär 2005
Ort: NRW
117 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 15:48
Nachhaltigkeit, sprich junge Programmierer an die Sprache Delphi heranführen und vorhanden Kunden binden, liegt nicht im primären Interesse eines Finanzinvestors. Bei einem Kauf des jeweiligen Unternehmens liegt schon die Exit-Strategie fest, sprich wie ist die Rendite bis dahin und beim abschließenden Verkauf.
Die Diskussionsbeiträge regen mich an, mich doch intensiver mit C-Sharp und Java zu beschäftigen.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.883 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 15:52
Zur Info, der bisherige Eigentümer war auch ein Finanzinvestor.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#4

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 15:55
Zur Info, der bisherige Eigentümer war auch ein Finanzinvestor.
Wird es dann jetzt besser oder schlechter?
  Mit Zitat antworten Zitat
greenmile

Registriert seit: 17. Apr 2003
1.107 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 15:57
Grob gesagt ist es den Heuschrecken sch...egal, ob die Kunden zufrieden sind oder nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gerd01

Registriert seit: 18. Mär 2005
Ort: NRW
117 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 16:13
Zur Info, der bisherige Eigentümer war auch ein Finanzinvestor.
Das weiss ich und die Preispolitik beweist es ja auch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Bambini
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 17:01
Zur Info, der bisherige Eigentümer war auch ein Finanzinvestor.
Das weiss ich und die Preispolitik beweist es ja auch.
Wobei diese neue Preispolitik erst kurz oder während vor der Idera Übernahme sichtbar wurde.
  Mit Zitat antworten Zitat
Peter666

Registriert seit: 11. Aug 2007
357 Beiträge
 
#8

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 19:16
Zur Info, der bisherige Eigentümer war auch ein Finanzinvestor.
Das weiss ich und die Preispolitik beweist es ja auch.
Wobei diese neue Preispolitik erst kurz oder während vor der Idera Übernahme sichtbar wurde.
So hätte ich das auch gemacht. Wahlweise als Verkäufer, um die Zahlen zu schönigen und vor allem auch als Käufer. Das verlangt man durchzuboxen vor dem Kauf, dann steht man nicht schlecht da, wenn man so was haben möchte. Hat ja der Vorbesitzer eingeführt und sollte dennoch irgend etwas schieflaufen, dreht man etwas zurück und lässt sich feiern.
Davon ab stelle ich mir gerade folgende Situationen vor: Ich bin Autohersteller und verkaufe ein hybridmodell, bei dem der Elektroantrieb nicht geht. Die Reparatur gibt's aber nur für Leasingkunden umsonst. Das meine ich in Analogie zum 64bit Compiler.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.167 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik

  Alt 11. Dez 2015, 22:19
Davon ab stelle ich mir gerade folgende Situationen vor: Ich bin Autohersteller und verkaufe ein hybridmodell, bei dem der Elektroantrieb nicht geht. Die Reparatur gibt's aber nur für Leasingkunden umsonst. Das meine ich in Analogie zum 64bit Compiler.
Beziehst du dich darauf, dass unter XE2 der 64-Bit Debugger nicht mehr unter Windows 8 und 10 funktioniert?
Da ist die Analogie ja wohl eher, dass man sich ein Auto gekauft hat, dann aber neue Straßen gebaut wurden, die man mit diesen alten Fahrzeugen nicht mehr befahren kann.
Unter Windows 7 funktioniert es ja nach wie vor.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz