AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Uninteressanten IFDEF-Kram ausblenden
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Uninteressanten IFDEF-Kram ausblenden

Offene Frage von "gemeni2005"
Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 14. Dez 2015 · letzter Beitrag vom 18. Dez 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.580 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Uninteressanten IFDEF-Kram ausblenden

  Alt 17. Dez 2015, 07:58
Ich hatte eigentlich mal angefangen ein paar Delphi-VCL-Wrapper für die OTA zu programmieren, aber da Embarcadero die RTTI-Bugs nicht im XE3/XE4 behoben hatte, liegt das auf Eis und ich hab keine sonderlich große Lust mir den Bugfix zu kaufen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
gemeni2005

Registriert seit: 2. Jul 2007
Ort: München
38 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Uninteressanten IFDEF-Kram ausblenden

  Alt 18. Dez 2015, 07:00
Hallo,

über das Interface IOTAElideActions kann man mit ElideDocRegions die Regions zusammenklappen (leider nicht wieder aufklappen).
Über einen INTAEditServicesNotifier kann das mit der Methode EditorViewActivated auch automatisiert werden, wenn man einen Notifier registriert.

Robert
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz