AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein pf8Bit seltsames aussehen der Palette
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

pf8Bit seltsames aussehen der Palette

Ein Thema von EWeiss · begonnen am 10. Apr 2016 · letzter Beitrag vom 18. Apr 2016
 
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#12

AW: pf8Bit seltsames aussehen der Palette

  Alt 11. Apr 2016, 08:33
Wie vermutet.
Delphi-Quellcode:
  ScanLines: TArray<PRGBTriple>;
  P: PRGBTriple;
Bei pf8Bit hast du keine RGBTriples mehr, sondern nur noch 1 Byte pro Pixel (8 Bit halt). Die richtigen Typen wären also:
Delphi-Quellcode:
  ScanLines: TArray<PByte>;
  P: PByte;
Das hier:if Assigned(P) then HSLtoRGB(H, S, L, P^.rgbtRed, P^.rgbtGreen, P^.rgbtBlue); geht dann aber natürlich auch nicht mehr! Wenn du ein Bitmap mit Palette hast, hast du keine Farbwerte mehr in den Pixeln stehen, sondern einen Index in die Palette!! Statt also die Farben in die Pixeldaten zu schreiben, musst du dir für jeden Pixel eine Farbe aus der Palette aussuchen und deren Index in die Pixeldaten schreiben. Bitmaps mit Paletten sind da anders als die ohne.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz