AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 10.1 Berlin

Ein Thema von Darlo · begonnen am 19. Apr 2016 · letzter Beitrag vom 24. Nov 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 21:20
Path-Variable ist nicht zu lang, Warnung kommt nur wegen ungültiger Pfade. Bei Installation kam Frage, ob Path-Eintrag hinzugefügt werden könne, was ich bejaht hatte.

Wie lang mein Path-Eintrag ist, kann ich Dir nicht sagen. Man kann die Aufnahmekapazität auf Umwegen verlängern (siehe anliegenden Screenshot).

Im Path-Eintrag hast Du eine Variable namens %Pathes%, die wiederum für andere Variablen steht, welche mit echten Pfadeinträgen hinterlegt sind.

So kann ich hier ohne Probleme D2, D5, D2007 und DXE5 bis Delphi 10.1, incl. dutzenden von Komponentensammlungen mit entsprechenden Path-Einträgen installieren und nebenher betreiben.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg path2.jpg (56,8 KB, 65x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 21:50
Wie lang mein Path-Eintrag ist, kann ich Dir nicht sagen.
Du könntest die Path-Variable kopieren und in einer Textdatei speichern, dann hast du die Größe.

Man kann die Aufnahmekapazität auf Umwegen verlängern (siehe anliegenden Screenshot).

Im Path-Eintrag hast Du eine Variable namens %Pathes%, die wiederum für andere Variablen steht, welche mit echten Pfadeinträgen hinterlegt sind.

So kann ich hier ohne Probleme D2, D5, D2007 und DXE5 bis Delphi 10.1, incl. dutzenden von Komponentensammlungen mit entsprechenden Path-Einträgen installieren und nebenher betreiben.
Ich habe irgendwo gelesen, dass solche Auslagerungs-Variablen bei Gebrauch expandiert werden und diese expandierte Größe dann womöglich doch wieder die Grenze überschreitet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 22:00
Der kopierbare Path-Eintrag ist 1528 Zeichen lang (weil ich schon länger nicht mehr aufgeräumt habe, sonst ständen dort neben ein paar Systemvariablen nur %Pathes" drin). Aber wie gesagt, der enthält Variablen, die sich aus anderen Variablen zusammensetzt. Hier müsste ich alle Inhalte der Variablen ermitteln und zusammenkopieren, aber das ist mir leider ein wenig zuviel Arbeit...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 22:18
Hallo zusammen,

die VCL Erweiterungen sind ja überwältigend, man muss sie ja unter ein Mikroskop legen um sie zu erkennen.

Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Bambini
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 20. Apr 2016, 09:29
die VCL Erweiterungen sind ja überwältigend, man muss sie ja unter ein Mikroskop legen um sie zu erkennen.
Das sieht wohl so aus. Für VCL Windows User wird wohl die Subscription immer uninteressanter.
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 22:31
Der kopierbare Path-Eintrag ist 1528 Zeichen lang (weil ich schon länger nicht mehr aufgeräumt habe, sonst ständen dort neben ein paar Systemvariablen nur %Pathes" drin). Aber wie gesagt, der enthält Variablen, die sich aus anderen Variablen zusammensetzt. Hier müsste ich alle Inhalte der Variablen ermitteln und zusammenkopieren, aber das ist mir leider ein wenig zuviel Arbeit...
Danke für die ausführliche Darstellung der Path-Erweiterung - du hast mir sehr geholfen!
  Mit Zitat antworten Zitat
user69

Registriert seit: 10. Dez 2004
123 Beiträge
 
#7

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 22:33
Hat schon mal jemand probiert ob sich der High DPI Support verbessert hat?
Der hatte ja in Seattle noch einige Bugs...
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 22:45
Ich weiß nicht, ob ich zu blöd bin - aber hier gibt es Optionen, die unter der "Gürtellinie" versteckt sind und man kann auch nicht runterscrollen:

optionen_versteckt.png
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.821 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 20. Apr 2016, 07:49
Ich weiß nicht, ob ich zu blöd bin - aber hier gibt es Optionen, die unter der "Gürtellinie" versteckt sind und man kann auch nicht runterscrollen:

Anhang 45176
Gnihihi, dazu passt dann Punkt 1 aus der Werbemail:
Zitat:
A completely new installation experience
Ich bin dieses Mal das erste Mal als Subscriber dabei. Bin gespannt, wann ich eine offizielle Benachrichtigung über die Existenz dieses Updates...Upgrades...Releases bekomme.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Delphi 10.1 Berlin

  Alt 19. Apr 2016, 22:59
Hatte Delphi 10.1 auf dem Surface Pro installiert, da ist Delphi selber nicht DPI-Aware (was vielleicht sinnvoll ist), das erzeugte Programm war es automatisch und sah soweit erst mal OK aus.

Aber bei dieser Gelegenheit:

Delphi lief noch auf dem Surface Pro, wollte dann auf dem Desktop-PC Delphi 10.1 wieder starten, erhielt dann den Hinweis:

"Delphi 10.1 Berlin hat 2 laufende Instanzen der 2 für Ihre Lizenz zulässigen Instanzen gefunden. Bitte schließen Sie die Instanzen auf den folgenden Systemen...", siehe anliegenden Screenshot (übrigens wurde User und PC falsch kombiniert, die gezeigte Kombinationen existieren so gar nicht in meinem Netzwerk).

Das heißt, Delphi schnüffelt nun im meinem Netzwerk rum, wieviel Delphis ich gestartet habe?

Also ehrlich, wenn ich das so sehe, und dann noch die immer wieder problematischen Wechsel beim FMX-Framework dazu nehme, dann bekomme ich langsam doch Lust, mich noch mehr mit Lazarus anzufreunden und für mobile Aufgaben mir Swift 2 und das Android Studio näher anzusehen...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IPAdr.jpg (21,1 KB, 75x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz