AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen FreePascal DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

Ein Thema von Benedikt Magnus · begonnen am 4. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 9. Mai 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.054 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 5. Mai 2016, 13:01
C++ kennt aber auch keine Reflection, d.h. Methoden, die nicht im Code angesprochen werden, können auch nicht ausgeführt werden. In Delphi hingegen kannst du die RTTI benutzen um auch z.B. Methoden eines Records auszuführen usw., die nirgends im Code verwendet werden.

Außerdem ist der C++ Compiler eben auch deutlich langsamer als der von Delphi, natürlich wird in der zusätzlichen Zeit auch etwas gemacht.

Natürlich könnte man auch die Units in Delphi umschreiben, damit nicht mehr so viel automatisch geladen oder angesprochen wird. Aber genau dass ich vieles einfach so benutzen kann und zur Verfügung habe, finde ich an Delphi ja besser als eben z.B. an C++.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
jbg

Registriert seit: 12. Jun 2002
3.485 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#2

AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi

  Alt 5. Mai 2016, 14:25
Natürlich könnte man auch die Units in Delphi umschreiben, damit nicht mehr so viel automatisch geladen oder angesprochen wird. Aber genau dass ich vieles einfach so benutzen kann und zur Verfügung habe, finde ich an Delphi ja besser als eben z.B. an C++.
Um beim Beispiel Application und Screen zu bleiben. Man müsste das Erstellen der Objekte einfach nur in den Klassen-Konstruktor (gibt es seit Delphi 2010) verschieben. Und schon könnte man Vcl.Forms einbinden ohne dass TApplication und TScreen im Kompilat laden, wenn man auf keine der Funktionalitäten direkt oder indirekt zugreift.
Idera/Embarcadero müsste halt mal die initialization und finalization der Units aufräumen (oder entfernen).

Es wäre auch mal von Vorteil, wenn z.B. das gesamte DFM Streaming aus TStream herausgelöst werden würde. Ein Konsolenprogramm, das Streams benutzt braucht in der Regel kein DFM Streaming.

Aber bei der RTL/VCL ist diese "jeder nutzt jeden" zum Glück nicht ganz so schlimm ausgeprägt wie es bei der FMX ist. Da hat man gefühlt schon fast 80% allen FMX Codes in der Anwendung zu haben, wenn man nur eine FMX Unit einbindet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz