AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Loop vermeiden bei Warenverschiebungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

Ein Thema von MyRealName · begonnen am 20. Mai 2016 · letzter Beitrag vom 29. Mai 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 20. Mai 2016, 23:43
Es gibt nicht den einen Wert beim Lager sondern eben mehrere (siehe Dokument). Diese haben alle ihre Berechtigung und zeigen unterschiedliche Sichtweisen.

Egal welche Buchungen man dort macht, rückwirkend auf historische Buchungen wirkt sich da nichts aus. Wenn, dann gibt es zu einer neuen Buchung eine weitere Korrekturbuchung, die dann eine reine Wertbuchung (ohne Menge) ist.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
699 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 21. Mai 2016, 00:20
Was wir versuchen ist den Kostenwert eines produkts zu stabilisieren, da er permanent schwankt in Kolumbien.
Was ich da dann gemacht habe ich einen Durchschnittswert von dem ganzen Monat zu berechnen und somit Schwankungen, die dann zu Preisanpassungen führen würden, zu eliminieren. Das geht alle auch ganz sanft, bis auf die Loop-Geschichte.
Und selbst wenn ich dann eine Kostenanpassung machen würde statt der Anpassung des Dokuments, würde das problem das gleiche sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 21. Mai 2016, 22:23
Du kennst https://de.wikipedia.org/wiki/Achill...hildkr%C3%B6te ?
Wenn Waren zwischen zwei Lagern hin und hergeschoben werden und das wiederum Einfluß auf den Warenwert hat, dann ist das kreative Buchführung. Will man von vorneherein einen Mittelwert haben, so kann man diesen auch gleich berechnen. Die Statistik bietet da vielfältige Möglichkeiten.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
hstreicher

Registriert seit: 21. Nov 2009
223 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 07:37
wie wäre es sich von dem Konzept "Ein Lager" zu verabschieden und stattdessen die Waren nach Lieferungen/Chargen zu führen ,
also eine Tabelle Lieferungen
mit den Feldern: Lagerplatz , Warenkennung, Wareneingangsdatum, Gelieferte Menge, PreisproEinheit, Restbestand (und evtl andere)

und dann hier die Verkäufe FiFo abzubuchen,
wenn Ware in eine andere Region umgelagert wird einfach den Lagerplatz ändern , oder eben splitten
Damit bleiben alle Informationen unverändert erhalten

mfg Hannes
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
699 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 14:29
wie wäre es sich von dem Konzept "Ein Lager" zu verabschieden und stattdessen die Waren nach Lieferungen/Chargen zu führen ,
also eine Tabelle Lieferungen
mit den Feldern: Lagerplatz , Warenkennung, Wareneingangsdatum, Gelieferte Menge, PreisproEinheit, Restbestand (und evtl andere)

und dann hier die Verkäufe FiFo abzubuchen,
wenn Ware in eine andere Region umgelagert wird einfach den Lagerplatz ändern , oder eben splitten
Damit bleiben alle Informationen unverändert erhalten

mfg Hannes
Weil das ja den Effekt herausnimmt, dass ich Kosten pro Lager habe. Stell es dir mal so vor :
Ich lebe ja in Kolumbien, da wird alles mit LKW innerhalb des Landes transportiert und jeder Zwischenhändler erwartet auch recht grosse Gewinnspannen. Wenn Du Fleisch in Rindergebiet (Los Llanos) kaufst, dann ist das spottbillig dort. Lokale Fleischer nehmen die spottbilligen kosten und schlagen dann ihre Gewinnmargen drauf. Habe ich aber neben meinen Läden dort auch noch Läden in der Hauptstadt zum Bsp., dann steigen die Einkaufskosten auf sagen wir das doppelte. Da schlage ich dann auf diese Kosten die Gewinnmarge draufund alles ist gut, weil der VK-Preis immer über lokale Kosten berechnet wird.

In dem moment wo ich das zusammen mixe, kommt das folgende raus :

Kaufe 100 kg Fleisch zu 1500 COP in Los Llanos = 150.000 COP
Kaufe 100 kg Fleisch zu 3000 COP in Bogotá = 300.000 COP

Durchschnittspreis 2.250 COP pro kilo
Gewinnmarge drauf von 50%m bin ich bei 3.375 COP
In Bogotá bite ich es zu billig an und arbeite nicht wirtschaftlich, dort musste ich 4.500 COP nehmen
In Los Llanos nehme ich zuviel und werde die Ware nicht los, da emine Mitbewerber ihren VK-Preis mit 1.500 COP berechnen, ich aber 2.250 COP.


Und genau wegen diesem problem hatte ich meinen Chef davon überzeugt, dass wir umbauen müssen.

Danke trotzdem
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
699 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 14:36
Du kennst https://de.wikipedia.org/wiki/Achill...hildkr%C3%B6te ?
Wenn Waren zwischen zwei Lagern hin und hergeschoben werden und das wiederum Einfluß auf den Warenwert hat, dann ist das kreative Buchführung. Will man von vorneherein einen Mittelwert haben, so kann man diesen auch gleich berechnen. Die Statistik bietet da vielfältige Möglichkeiten.

Gruß
K-H
Ja, das Problem ist mir bekannt und genau deswegen brauch ich ja Ideen.
Ich kann nicht einen Preis festlegen beim Erstellen des Dokuments, und dann nicht mehr anrühren. Die Leute hier sind auch sehr kreativ mit ihren Buchführungen. Ich habe letztens eine Kunden-DB mit diesem problem gesehen. Durchschnittspreis war bei 4500 COP, die Warenverschiebung noch mit 27.000 COP gemeldet. Da gingen natürlich im Ziellager alle Kosten hoch.

Was ich bisher an Ideen hatte dazu war zum Bsp. dass ich die Kosten immer aus dem Vormonat nehme. Also im Februar versende ich die Ware zum Preis des Januars und verändere den Durchschnittspreis im Ziel mit diesem. Im Falle des Zurücksendens im Febrar würde das wieder mit dem Januar-Preis passieren. das ändert aber im Ziel nicht den Januar-Preis und deswegen tritt das problem dann nicht mehr auf.

Denkt ihr, buchhalterisch wäre das eine akzeptable Lösung ?
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#7

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 17:51
Buchhalterisch in meinen Augen akzeptabel wäre es, wenn Du den Lagerwert nicht an den Verkaufspreis koppelst. Die einzig richtige Bezugsgröße wäre hier der Einstandspreis (gerne gemittelt bei Lagerbewegungen, aber das hat dann nur Auswirkungen in eine Richtung). Verkaufspreiskalkulation ist hingegen eine ganz andere Baustelle und hat mit den Lagerwerten eher weniger zu tun - nur mit den Bezugskosten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
699 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 19:56
Buchhalterisch in meinen Augen akzeptabel wäre es, wenn Du den Lagerwert nicht an den Verkaufspreis koppelst. Die einzig richtige Bezugsgröße wäre hier der Einstandspreis (gerne gemittelt bei Lagerbewegungen, aber das hat dann nur Auswirkungen in eine Richtung). Verkaufspreiskalkulation ist hingegen eine ganz andere Baustelle und hat mit den Lagerwerten eher weniger zu tun - nur mit den Bezugskosten.
Im Lager liegt nicht die Ware zum Preis, sondern der Preis wird aus Kosten errechnet. Wenn mit ein produkt 1 Euro gekostet hat, dann will ich es nciht unter einem Euro verkaufen. Ich will eine Gewinnmarge. Das Beispiel hatte nu aufgezeigt, wie ein einheitlicher Lagerpreis deine regionale Preisrechnung zerstört.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#9

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 18:28
Denkt ihr, buchhalterisch wäre das eine akzeptable Lösung ?
Habt ihr keinen BWLer, der für euer Lager zu wissen hat? Zu irgendwas müssen die ja gut sein
Disclaimer: nicht ganz ernst gemeint


Intuitiv würde ich Aufzeichnungen der beiden Lager so führen, als ob die getrennt handeln würden. Also Lager eins verkauft die Dinger an Lager zwei, usw... aber keine Ahnung wie das buchhalterisch richtig gemacht wird.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
699 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Loop vermeiden bei Warenverschiebungen

  Alt 22. Mai 2016, 19:58
Denkt ihr, buchhalterisch wäre das eine akzeptable Lösung ?
Habt ihr keinen BWLer, der für euer Lager zu wissen hat? Zu irgendwas müssen die ja gut sein
Disclaimer: nicht ganz ernst gemeint


Intuitiv würde ich Aufzeichnungen der beiden Lager so führen, als ob die getrennt handeln würden. Also Lager eins verkauft die Dinger an Lager zwei, usw... aber keine Ahnung wie das buchhalterisch richtig gemacht wird.
Ist doch nicht Deutschland.
HIer gibt es auch keine Zertifixierungsstelle für deine "Elster"-Schnittelle, ich programmier die Ausgabe so, wir mein Buchhalter mir das erklärt und wenn ein kunde mir einen Fehler aufzeigt, weil meiner doof war, dann korrigier ich den dann :p
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz