AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Delphi-Controls sind bei großen Mengen langsam

Ein Thema von luisk · begonnen am 25. Jun 2016 · letzter Beitrag vom 25. Jun 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von luisk
luisk

Registriert seit: 18. Mär 2009
402 Beiträge
 
#1

AW: Delphi-Controls sind bei großen Mengen langsam

  Alt 25. Jun 2016, 10:35
So viele Controls funktionieren nirgends gut, weder bei Java, noch bei C# noch bei Delphi. Und das liegt eben daran, dass das Problem nicht die Performance bei so vielen Controls ist, sondern das Konzept, das so viele Controls benötigt.

Wenn ich zum Beispiel für die Anzeige meines Periodensystems für jede Anzeige jeweils ein TLabel usw. verwendet hätte, wäre das auch bei weitem nicht so schnell. Und es würde auch schlechter aussehen.
Dort siehst du wie man so etwas zum Beispiel einfach selbst zeichnen kann:
http://www.delphipraxis.net/132375-p...-beta-6-a.html
Tolles Beispiel:
http://www.delphipraxis.net/attachme...odmainform.png
Sowas sollte man mit Standard-Controls aufbauen können.
Wenn es nicht geht, sehe ich einen gravierenden Designfehler in den Komponenten.
(meine Meinung. Jeder kann ja seine eigene Meinung haben )

Geändert von luisk (25. Jun 2016 um 10:44 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Delphi-Controls sind bei großen Mengen langsam

  Alt 25. Jun 2016, 10:55
Schön, dass es sachlich zugeht.

Das Thema an sich finde ich schon interessant.
Ich hatte in der Richtung auch schon mal einen Thread: http://www.delphipraxis.net/175033-f...-schlecht.html

Dass die VCL mit tausenden Controls nicht umgehen kann, kann ich schon nachvollziehen.
Windows-Controls sind dafür halt nicht ausgelegt und das VCL-Konzept hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

Von FMX hätte ich mir seinerzeit mehr erhofft.
Ok, man sollte keine 100.000 Controls erzeugen und zeichnen, aber ein paar hundert sollten machbar sein.
Große Datenmengen sollten automatisch virtualisiert werden, so dass man sich darum als Entwickler nicht kümmern muss.

Dass bei meinen Versuchen damals komplette existente Datenlisten in Listencontrols kopiert wurden hat mich sehr verwundert.
Klar kann man das umgehen, aber das bringt einen höheren Aufwand mit sich.

(Bei meinem kurzen Ausflug nach Winforms und WPF schien das aber dort auch nicht besser geregelt zu sein.)


Das war früher bei der BDE sehr gut gelöst. Man hat als Anfänger einfach eine Table an ein Grid gebunden und konnte in 1Mio Datensätzen flüssig scrollen. Ich will natürlich nicht die BDE zurück, aber das genannte Handling wäre schon erstrebenswert.

EDIT: Um gleich einzulenken, natürlich scrollt niemand durch 1Mio Datensätze, aber es mach schon einen Unterschied, ob ich als Entwickler mal eben eine große Tabelle an ein Grid binden kann oder ob die GUI oder das ganze Projekt dabei in die Knie geht.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (25. Jun 2016 um 12:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz