AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Konfiguration FB Client/Server

Konfiguration FB Client/Server

Ein Thema von Zwirbel · begonnen am 5. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 9. Jul 2016
Antwort Antwort
Zwirbel

Registriert seit: 17. Aug 2009
66 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 5. Jul 2016, 21:15
1) Was genau auf dem Server ist zu tun, nach dem Firebird installiert wurde? (Installiert habe ich "Run Firebird in SuperServer mode" / "Run Firebird server as:" -> "Run as a Service")
Nehmen wir an, eine Datenbank wurde auf dem Server erzeugt und liegt in:
"C:\Program Files\Firebird\Firebird_3_0\examples\empbuild\EMPL OYEE.FDB"
meiner Meinung nach ein äußerst bescheidener Platz. Daten gehören nicht in die PRogramFiles.
Das sehe ich auch so, um so mehr wundert es mich, dass das der Ort ist wo Firebird die Demo-Datenbank ablegt. Ebenfalls gehören in den Ordner "C:\Program Files\Firebird\Firebird_3_0" m.M. nach keine Konfigurationsdateien hin.

Es kann sein, dass der Firebirddienst bzw. der entsprechende Port in der Firewall freigegeben werden muss, damit eine COnnection von außen auf die Datenbank zugreifen kann. Eine Freigabe des Datenbankverzeichnisses ist nicht notwendig und nicht sinnvoll.
OK. Das wurde ja auch in anderen Antworten angedeutet.

2) In vielen Tipps habe ich gelesen, dass man mit Aliasen arbeiten soll, nehmen wir an der Alias für die DB soll "MyAlias" lauten. Wo und wie ist das genau einzutragen?
Und da stand nie dabei wo das einzutragen war? Und Google war auch kaputt? http://www.firebirdsql.org/manual/is...-connect-alias
EIn Alias ist in die aliases.conf einzutragen.
Nein, Google war nicht kaputt. Der Link bringt schon mal Licht ins Dunkel, aber ich hatte mir da etwas anderes vorgestellt. Der Artikel ist alles andere als vollständig. Für einen Anfänger ist das kein komplettes Beispiel, dann auch noch der Misch-Masch von Unix und Windows Konfigs, ständig muss man im Fließtext drauf achten, was gerade beschrieben wird.

3) Was genau auf der Workstation ist zu tun, nach dem Firebird installiert wurde? (Installiert habe ich "Run Firebird in SuperServer mode" / "Run Firebird server as:" -> "Run as a Service")
Auf der Workstation (ich denke du meinst den Client) ist kein Firebirdserver notwendig.
Ja, ich meine den Client. Auch das kam in den anderen Antworten rüber.

4) Welche Komponenten (Delphi 10 Seattle) benötige ich minimal
es gibt zig Komponenten um auf FIrebird zuzugreifen, Zeos, Firedac, IBDac, UIB,.... jede mit entsprechenden Vor- und Nachteilen Die Einstellungen findest Du in der jeweiligen Dokumentation.
OK.

, mit welchen Properties gefüllt, um dann an die Datenbank "..\empbuild\EMPLOYEE.FDB" (bzw. den Alias "MyAlias") ran zu kommen? Derzeit würden die "Params"-Properties einer "TFDConnection"-Komponente so gefüllt aussehen um an die "EMPLOYEE.FDB" ranzukommen, wenn sie lokal auf der Workstation wäre:
Delphi-Quellcode:
dbs_FB.Params.User_Name=sysdba
dbs_FB.Params.Password=masterkey
dbs_FB.Params.DriverID=FB
dbs_FB.Params.CharacterSet=UTF8
dbs_FB.Params.PageSize=16384
dbs_FB.Params.Database=C:\Program Files\Firebird\Firebird_3_0\examples\empbuild\EMPLOYEE.FDB
Wie sähen die Parameter nun aus, wenn ich auf den Alias "MyAlias" zugreifen will, um damit die Datenbank auf dem Server anzusprechen?
Naja, wenn Du einen Alias für den String "C:\Program Files\Firebird\Firebird_3_0\examples\empbuild\EMPL OYEE.FDB" definiert hast, dann wird wohl auch das die Angabe sein, die durch den Alias ersetzt wird
Für die Profis ist das sicherlich sonnenklar, mir war es das nicht.

Im übrigen fehlt mir in der Auflistung der Server/Host sowie die Portangabe, ohne geht das nicht....
Genau deshalb fragte ich ja nach möglichst kompletten realistischen Angaben für mein Beispiel-Szenario.

Zusatzfrage: Gibt es Anleitungen, was ich nun eigentlich genau bei der Auslieferung einer mit Delphi entwickelten Applikation zu deployen habe, wenn sie auf eine FB-Datenbank zugreift und die FB-Datenbank auf einem Server liegt? Klar für mich ist, auf dem Server installiere ich Firebird, soweit logisch. Und auf jeder Workstation muss ich FB auch installieren?
wie oben beschrieben nein, auf den Clients reicht die fbclient.dll.

Und eine Anleitung was genau ausgeliefert wird, sollte sich bei Firebird finden (allerdings finde ich auch auf die schnell nix). Also Server: Firebird als Serverinstallation, Client: Programm + fbclient.dll + Konfigurationdatei in der die Daten für die Verbindung einzustellen sind.

Und wenn du die Anwendung auf mehr als einem Server installieren willst (sprich: bei Kunden einsetzen willst), dann setz dich bitte hin und "schreib" einen vernünftigen Installer:

Auf dem Server wird Firebird installiert - Sinnvoll wäre es den Firebirdserver als "eigenen" FBServer zu installieren (d.h. eigener Dienstname, nicht Default, sowie eigener Port). Damit ist es möglich später im Betrieb einfach den Firebirdserver zu aktualisieren (eben weil das dein eigener ist) ohne Auswirkung auf ggf. andere laufende Anwendungen die Firebird brauchen.
Dazu kommen auf dem Server noch Datenbank + Updateprogramm, dazu ein UNC-Pfad freigegeben in dem das Clientsetup liegt + eine Connection.ini in der angepasst an die locale IP/Rechnername die notwendigen Verbindungsdaten stehen. Das Clientsetup wird nun auf den Clients ausgeführt aus diesem UNC PFad raus, der Installer verwendet dabei die Connection.ini um die lokale DBConnection.ini (oder in die Registry) zu schreiben mit der das Programm dann direkt ohne weitere manuelle Konfiguration gestartet werden kann und die DB findet.
Das ist eine ziemlich komplexe Antwort. Ich hoffe ich kann mit diesen Stichworten dann die entsprechenden Lösungen selbst herleiten.

Sinnvoll wäre es dann noch ein separates Verzeichnis für Updates anzulegen (z.B. als Unterverzeichnis des Clientsetup) in dem die Clients dann nach Updates suchen können, die von Updateprogramm auf dem Server bereit gestellt werden. Der holt sich die Updates von deinem Webserver. Sind die Clients dann entsprechend konfiguriert, dann können diese beim Start nach einem evtl. verfügbaren Update schauen und das selbst installieren, ohne dass ein Admin an jeden Platz laufen muss...
Verstehe.

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich war halt davon ausgegangen, dass ich nicht der Erste bin, der sich mit diesen basics beschäftigt und jeder der eine Anwendung deployen will, die eine FB-Datenbank verwendet, steht doch vor den gleichen Herausforderungen. Das da seitens der FB-Entwickler nicht mehr an Doku zu haben ist wundert mich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 5. Jul 2016, 21:56

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich war halt davon ausgegangen, dass ich nicht der Erste bin, der sich mit diesen basics beschäftigt und jeder der eine Anwendung deployen will, die eine FB-Datenbank verwendet, steht doch vor den gleichen Herausforderungen. Das da seitens der FB-Entwickler nicht mehr an Doku zu haben ist wundert mich.
naja.. Doku gibt es schon, aber kostet halt:

http://www.firebirdsql.org/en/books/

Das Firebird Book Second Edition von Helen Borrie. Vorteil: Mit dem Erwerb unterstützt Du die Weiterentwicklung von Firebird und wenn du mit deinem Programm Geld verdienst, dann mach bitte auch bei der Foundation mit http://firebirdsql.org/en/firebird-foundation/ die brauchen Unterstützung, damit es mit Firebird weiter geht....

Und wegen meinen Antworten: Das Thema ist nicht trivial, das stimmt. Und es gibt sicherlich viele die schon was fertiges in der Schublade haben. Aber auf der anderen Seite musst Du dich zwangsläufig mit dem Thema beschäftigen, dem gesamten. Eine Schubladenlösung hilft dir nur wenig. Das ist wie einen Schimmelfleck an der Wand mit etwas Farbe zudecken: das Zeug kommt irgend wann wieder zum Vorschein


Grundlagen:
https://www.delphi-treff.de/tutorial...ken/interbase/
auch wenn IBX, Firedac ist da nicht wesentlich anders, bzw. die Unterschiede kannst Du mit der Firedac Doku überwinden. Zudem würde ich dir empfehlen, wenn Du nennenswerte Businesslogik hast auch noch einen Blick auf ein ORM (tiOPF, Dorm,...) zu werfen. Die Lernkurve ist steil, aber du wirst die Zeit später locker wieder rein holen.

Betrieb/Installation Firebird: Lies das Firebird Buch von Helen. Das brauchst Du nicht von vorne bis hinten durcharbeiten, die für dich uninteressanten Kapitel kannst Du erst mal überspringen.

Und für die restlichen Detailfragen die zwangsläufig auftauchen gibt es eine super Quelle: Das Forum hier
  Mit Zitat antworten Zitat
Zwirbel

Registriert seit: 17. Aug 2009
66 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 5. Jul 2016, 22:51

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich war halt davon ausgegangen, dass ich nicht der Erste bin, der sich mit diesen basics beschäftigt und jeder der eine Anwendung deployen will, die eine FB-Datenbank verwendet, steht doch vor den gleichen Herausforderungen. Das da seitens der FB-Entwickler nicht mehr an Doku zu haben ist wundert mich.
naja.. Doku gibt es schon, aber kostet halt:
http://www.firebirdsql.org/en/books/
Echtes Papier, Hammer. Bestellung ist schon gestellt.

[Grundlagen:
https://www.delphi-treff.de/tutorial...ken/interbase/
auch wenn IBX, Firedac ist da nicht wesentlich anders, bzw. die Unterschiede kannst Du mit der Firedac Doku überwinden. Zudem würde ich dir empfehlen, wenn Du nennenswerte Businesslogik hast auch noch einen Blick auf ein ORM (tiOPF, Dorm,...) zu werfen. Die Lernkurve ist steil, aber du wirst die Zeit später locker wieder rein holen.
Danke für den Link und die Stichworte.

Betrieb/Installation Firebird: Lies das Firebird Buch von Helen. Das brauchst Du nicht von vorne bis hinten durcharbeiten, die für dich uninteressanten Kapitel kannst Du erst mal überspringen.

Und für die restlichen Detailfragen die zwangsläufig auftauchen gibt es eine super Quelle: Das Forum hier
Von den Büchern verspreche ich mir ne Menge, leider über einen Monat Lieferzeit. Diese Gewühle in versprenkelten Quellen im Internet ist halt alles ziemlich zweitaufwändig. Und es fehlt ein zusammenhängender Blick.

Thx.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 6. Jul 2016, 05:25
Von den Büchern verspreche ich mir ne Menge, leider über einen Monat Lieferzeit.
dann schau dir das an:
http://www.ibphoenix.com/products/dvd/developer_dvd
  Mit Zitat antworten Zitat
Zwirbel

Registriert seit: 17. Aug 2009
66 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 6. Jul 2016, 06:35
Von den Büchern verspreche ich mir ne Menge, leider über einen Monat Lieferzeit.
dann schau dir das an:
http://www.ibphoenix.com/products/dvd/developer_dvd
Danke, hab' ich auch bestellt. Gruß.
  Mit Zitat antworten Zitat
ThomasBab

Registriert seit: 7. Mai 2007
Ort: Hallenberg
57 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 6. Jul 2016, 07:17
Hallo!

Merkwürdig, daß es mit dem alias nicht funktioniert. Ich hänge mal die aliases.conf von meinem Windows-PC an (bei meinen Installationen wurde übrigens immer eine dummy-Datei angelegt, die ich dann mit meinen alias-Definitionen ergänzt habe).
Angehängte Dateien
Dateityp: zip aliases.zip (338 Bytes, 3x aufgerufen)
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
Zwirbel

Registriert seit: 17. Aug 2009
66 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 6. Jul 2016, 07:49
Hallo!

Merkwürdig, daß es mit dem alias nicht funktioniert. Ich hänge mal die aliases.conf von meinem Windows-PC an (bei meinen Installationen wurde übrigens immer eine dummy-Datei angelegt, die ich dann mit meinen alias-Definitionen ergänzt habe).
Eine Dummy-Datei der aliases.conf hatte ich auch erwartet, aber auf allen drei Installationen von FB3 war bisher keine solche zu finden. Danke für dein Beispiel. Ich hatte ja
Code:
AM_FB_SERVER=C:\AM\Server\FRA\AM_FB_SERVER.FDB
eingetragen, das habe ich geändert in (also mit Leerzeichen vor und nach "="):
Code:
AM_FB_SERVER = C:\AM\Server\FRA\AM_FB_SERVER.FDB
Dann Windows neu gestartet, immer noch keine Verbindung möglich mit Verwendung des Aliases.

Kann man sich mit Onboard-Mitteln (oder einer zusätzlichen GUI) anzeigen lassen, welche Aliase FB erkannt hat?
  Mit Zitat antworten Zitat
sewi56

Registriert seit: 20. Dez 2006
6 Beiträge
 
#8

AW: Konfiguration FB Client/Server

  Alt 9. Jul 2016, 14:45
removed sorry

Geändert von sewi56 ( 9. Jul 2016 um 16:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz