AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Windows MBN API für Delphi XE portieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Windows MBN API für Delphi XE portieren

Ein Thema von synAIRgy · begonnen am 10. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 12. Apr 2019
Antwort Antwort
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.083 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Windows MBN API für Delphi XE portieren

  Alt 1. Apr 2019, 10:17
Nein, "Cookie" ist nur eine Zahl/Hausnummer (Token), ggf. auch aufsteigend zählend (0, 1, 2...der Debugger weiß Rat), und ist kein Handle.
Der "Cookie" dient nur zur Identifizierung der Ereignissenke (event destination) beim "unadvisen" (abmelden).
Dies dient dazu, falls man mehrere IMbnConnectionEvents-Instanzen "advist"/ anmeldet.
Also das, was du wahrscheinlich in TConnectionEventsSink implementiert hast.

Die Verbindung mit klassischen Windows-Events (SetEvent, ResetEvent, WaitForMultipleObjects) musst du dann in den On...-Handlern selber herstellen, falls du das brauchst.
Vielleicht ist es auch gar nicht notwendig, für deinen Anwendungsfall, wenn die On...-Handler eh vom Betriebssystem getriggert werden.
  Mit Zitat antworten Zitat
THY4243

Registriert seit: 15. Dez 2012
Ort: München - Untermenzing
49 Beiträge
 
Delphi 13 Florence
 
#2

AW: Windows MBN API für Delphi XE portieren

  Alt 2. Apr 2019, 13:30
Hallo TiGü,

danke für Deine Einschätzung, auch was die Cookies betrifft.

Das Betriebssystem handelt die Events sicher selbst, nur die Konsolenanwendung bekommt sie nicht mit. Nach "// CONNECT HERE - AND WAIT FOR EVENTS" tritt keiner der " On...-Event " ein. Klar, ist auch nicht deklariert und stattdessen Sleep(..).

Die Versuche mit den On...-Handlern mag der Compiler, nur der Debugger "grüßt" noch. Mal sehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.083 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Windows MBN API für Delphi XE portieren

  Alt 12. Apr 2019, 21:32
Hallo TiGü,

danke für Deine Einschätzung, auch was die Cookies betrifft.

Das Betriebssystem handelt die Events sicher selbst, nur die Konsolenanwendung bekommt sie nicht mit. Nach "// CONNECT HERE - AND WAIT FOR EVENTS" tritt keiner der " On...-Event " ein. Klar, ist auch nicht deklariert und stattdessen Sleep(..).

Die Versuche mit den On...-Handlern mag der Compiler, nur der Debugger "grüßt" noch. Mal sehen.
Ich bin sicher, man benötigt eine Windows message queue. Das gleiche Beispiel in eine VCL Form gegossen und es wird funktionieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz