AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Data module / Umstieg von ttable auf fdquery
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Data module / Umstieg von ttable auf fdquery

Ein Thema von MES · begonnen am 14. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 18. Jul 2016
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Data module / Umstieg von ttable auf fdquery

  Alt 15. Jul 2016, 07:19
Hallo,
kann es sein, dass du mit persistenten Feldern arbeitest,
z.B. jedes Feld der Query noch irgendwie per Doppelklick bearbeitest (DisplayMode, oder wie das heisst?
Dann brauchst du wirklich für jeden Fall eine eigene Query.

Ich habe nicht 3, sondern 1 Query für die Anwendung.
Das SQL-Statement wird immer dynamisch zusammengebaut.
Da ich kaum Threads benutze, teilen sich alle Formulare diese eine Query das DataModuls.

PS:
BDE, Paradox, TTable: Das waren noch Zeiten ...

Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
MES

Registriert seit: 23. Dez 2008
Ort: PLZ 73
39 Beiträge
 
#2

AW: Data module / Umstieg von ttable auf fdquery

  Alt 15. Jul 2016, 12:20
Das ist ja ok, ich frage mich nur, warum jetzt ausgerechnet Form B die Query von Form A braucht bzw. sogar überschreiben muss. Warum hat Form B keine eigene Query?
In dem Datamodul(DM) hab ich z.B. den Artikelstamm als Query
In der Form A hab ich ein Grid mit dem Artikelstamm der z.B. eine Selektierung hat auf alle Artikel die einen unterschrittenen Mindestbestand haben. Auf diesem Formular(A) hab ich keine Query sondern nutze die Artikemstammquery aus dem DM.
Auf der Form B hab ich den Artikelstamm der z.B. selektiert welche Artikel die Farbe rot haben.
Dazu nutze ich auch die Artikelstammquery vom DM - diese ist aber für die Form A selektiert und wenn ich nun einen anderen "Select * from Artikelstmm..." als SQL Anweisung setze überschreibe ich den SQL-Text von Form A. Der User kann aber beide Formulare offen haben. Nun könnte ich sagen "on activate neu einlesen" aber das wollte ich nicht.
LG

MES
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Data module / Umstieg von ttable auf fdquery

  Alt 16. Jul 2016, 01:53
Ich würde die Queries nicht alphabetisch in den DMs organisieren, sondern nach Aspekt.

Die Statements selber würde ich auch fest eintragen und mit den Parametern die Kriterien festlegen.

Wird jetzt für ein Formular so ein Aspekt benötigt, dann erzeuge ich mir eine Instanz des DM.

Schon kommt sich keiner mehr in die Quere
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz