AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

XLM Payload als Post

Ein Thema von strom · begonnen am 10. Aug 2016 · letzter Beitrag vom 18. Aug 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.536 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: XLM Payload als Post

  Alt 10. Aug 2016, 13:31
Zitat:
Code:
<testOperation version="1.0>
Da fehlt mindestens ein "

Und IdHTTP überträgt das dann auch wirklich als UTF-8?
In der XML steht, dass sie UTF-8 ist,
aber was InHTTP macht, ist eine andere Angelegenheit.

Tipp: ParamList speichern und die Datei an http://www.xmlvalidation.com/?L=2 übergeben.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: XLM Payload als Post

  Alt 10. Aug 2016, 13:49
Es darf keine TStringList verwendet werden. Indy benutzt dann für den Request das Format application/x-www-form-urlencoded.

Stattdessen muss ein Stream verwendet werden, zum Beispiel ein TStringStream.

Ein Beispiel für ein HTTPS POST mit einem JSON Body habe ich hier:

https://mikejustin.wordpress.com/201...-6-https-post/

Delphi-Quellcode:
program JSONPostExample;
 
{$APPTYPE CONSOLE}
 
uses
  IdHTTP, IdGlobal, SysUtils, Classes;
 
var
  HTTP: TIdHTTP;
  RequestBody: TStream;
  ResponseBody: string;
begin
  HTTP := TIdHTTP.Create;
  try
    try
      RequestBody := TStringStream.Create('{"日本語":42}',
        TEncoding.UTF8);
      try
        HTTP.Request.Accept := 'application/json';
        HTTP.Request.ContentType := 'application/json';
        ResponseBody := HTTP.Post('https://httpbin.org/post',
          RequestBody);
        WriteLn(ResponseBody);
        WriteLn(HTTP.ResponseText);
      finally
        RequestBody.Free;
      end;
    except
      on E: EIdHTTPProtocolException do
      begin
        WriteLn(E.Message);
        WriteLn(E.ErrorMessage);
      end;
      on E: Exception do
      begin
        WriteLn(E.Message);
      end;
    end;
  finally
    HTTP.Free;
  end;
  ReadLn;
  ReportMemoryLeaksOnShutdown := True;
end.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
strom

Registriert seit: 23. Aug 2008
Ort: Keine Ergebnisse gefunden
290 Beiträge
 
#3

AW: XLM Payload als Post

  Alt 10. Aug 2016, 16:59
Hallo, bekomme es einfach nicht hin! Fehlercode E/A 105 ??

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var
  HTTP: TIdHTTP;
  RequestBody: TStream;
  ResponseBody: string;
begin
  HTTP := TIdHTTP.Create;
  try
    try
      RequestBody := TStringStream.Create('{123456789}',
        TEncoding.UTF8);
      try
        HTTP.Request.Accept := 'input.xml HTTP/1.0';
        HTTP.Request.ContentType := 'application/x-www-form-urlencoded';
        ResponseBody := HTTP.Post('http://login.fireboard.net/api?authkey={123456789}&call=operation_data',
          RequestBody);
        WriteLn(ResponseBody);
        WriteLn(HTTP.ResponseText);
      finally
        RequestBody.Free;
      end;
    except
      on E: EIdHTTPProtocolException do
      begin
        WriteLn(E.Message);
        WriteLn(E.ErrorMessage);
      end;
      on E: Exception do
      begin
        WriteLn(E.Message);
      end;
    end;
  finally
    HTTP.Free;
  end;
  ReadLn;
  ReportMemoryLeaksOnShutdown := True;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: XLM Payload als Post

  Alt 10. Aug 2016, 18:48
Hallo, bekomme es einfach nicht hin! Fehlercode E/A 105 ??

...
... in welcher Zeile?
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: XLM Payload als Post

  Alt 10. Aug 2016, 18:53
Hast Du eine Console offen in Deinem Programm?
Wenn nicht kommentiere mal die readln und writeln Zeilen aus.........
Fritz Westermann

Geändert von Fritzew (10. Aug 2016 um 19:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
-=ZGD=-

Registriert seit: 25. Apr 2006
Ort: Bad Aibling
105 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#6

AW: XLM Payload als Post

  Alt 10. Aug 2016, 20:02
Das liegt aber daran, dass du den HTTP/301 bekommst. Dieser besagt nach wie vor: Moved permanently...

301_DP.PNG

Wie du siehst erfolgt der Request nun über HTTPS.

Warum ist das Bild so klein

Zum E/A 105

Code:
WriteLn()
schön und gut. Damit du einen wirklichen Nutzen davon hast: Projektoptionen -> Delphi-Compiler (Linken) -> Konsolenanwendung erzeugen auf
Code:
true
Ich mag die Konsole zum Entwickeln sehr gern, denn das kleine Fenster stört nicht und hilft ausgesprochen gut. Vergiss aber nicht, beim Ausliefern den oben genannten Schalter wieder zu deaktivieren.

Ansonsten möchte WriteLn() natürlich irgendwo hinschreiben. Aber wenn du einen Stift hast und kein Papier, hast du auch nen E/A 105
Stefan Michalk
Wer Provokationen, Ironie, Sarkasmus oder Zynismus herauslesen kann soll sie ignorieren um den Inhalt meiner Beiträge ungetrübt erfassen zu können.

Geändert von -=ZGD=- (10. Aug 2016 um 20:18 Uhr) Grund: diverse Erläuterungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
strom

Registriert seit: 23. Aug 2008
Ort: Keine Ergebnisse gefunden
290 Beiträge
 
#7

AW: XLM Payload als Post

  Alt 11. Aug 2016, 10:34
Hier eine Anleitung zur Schnittstelle, habe es immer noch nicht!

Der API Aufruf für Einsatzdaten ist an einen Fireboard-Portal-Account gekoppelt. Ein Fireboard-Portal-Account hat für diese API einen Authentifizierungsschlüssel (authkey) der jedem Aufruf mit gegeben werden muss.
Zusätzlich muss der Aufruf durch einen Aufrufschlüssel (call) identifiziert werden.
Folgende API-URL ergibt sich demzufolge:

http://login.fireboard.net/api?authkey={key}&call=operationData

Dem Aufruf wird ein XML Payload als POST mitgegeben.

Die Daten für einen Einsatz enthalten die wichtigsten einsatzrelevanten Angaben:
Einsatzstichwort
Alarmnachricht
Einsatzbeginn
Leitstellennummer
Einsatzort (plus geografische Koordinate im Dezimalgradformat) Lagebeschreibung

Zusätzlich muss jeder Einsatz eine eindeutige Einsatzidentifikationsnummer besitzen um nachträglich eingelieferte Daten diesem Einsatz zuordnen zu können.
Die Einsatzidentifikationsnummer muss für jeden einzelnen Kunden eineindeutig sein (also nach authkey).

Datenstruktur

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <fireboardOperation version="1.0">
<uniqueId>11A1411EAB213194334CED</uniqueId> <basicData>
<externalNumber>OF120137</externalNumber> <keyword>F2</keyword> <announcement>Wohnungsbrand</announcement> <location>Testphasen, Teststrasse 1</location> <geo_location>
<latitude></latitude>
<longitude></longitude>
</geo_location>
<timestampStarted>
<long>1458028846582</long>
</timestampStarted>
<situation>Notruf über Anwohner</situation> </basicData>
</fireboardOperation>

<uniqueId> ist als Pflichtfeld zu verstehen, alle anderen Angaben innerhalb von <basicData> sind optional.
Werden Felder frei gelassen, so befüllt das Fireboard-Portal die entsprechenden Felder mit plausiblen Daten zur späteren Anzeige im Portal.
Wenn <timestampStarted> nicht befüllt wird, so übernimmt Fireboard zur Anzeige das Datum der Einlieferung der Daten.
Eine spätere Korrektur auf <timestampStarted> ist jedoch möglich.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: XLM Payload als Post

  Alt 16. Aug 2016, 12:27
Dass TStringList nicht für die Parameter verwendet werden darf hatte ich in Beitrag #6 ja bereits erwähnt. Auch fehlt das Encoding - es ist nur im XML, aber nicht im Request angegeben, dieser verwendet daher das Plattform-Encoding (ANSI).
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz