AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Projektstruktur + DVCS in der (Delphi) Praxis
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Projektstruktur + DVCS in der (Delphi) Praxis

Ein Thema von Jumpy · begonnen am 22. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 23. Nov 2016
Antwort Antwort
Ghostwalker

Registriert seit: 16. Jun 2003
Ort: Schönwald
1.299 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Projektstruktur + DVCS in der (Delphi) Praxis

  Alt 22. Nov 2016, 14:53
So...nu mein Senf

Zu 1. und 2. wurde ja schon geantwortet, und ich kann da nix weiteres dazu sagen

Zu 3. Bei mir sind die Ordner-Strukturen wie folgt aufgebaut:

projektname\bin

Dort kommen die exe und die dll's rein die zum Projekt gehören. Die kommen nicht in
die Versionsverwaltung, wäre nur unnötige Speicherplatzverschwendung.

(Projekt-Optionen -> Verzeichnisse -> Ausgabeverzeichnis)

projektname\dcu

Da landen die vom Compiler erzeugten DCU's rein. Ich hab das abgetrennt vom Bin-Verzeichnis
um einfach mal jemanden nen compilierten Stand zu schicken

Landet auch nicht in der Versionsverwaltung

(Projekt-Optionen -> Verzeichnisse -> Ausgabe für Units)

projektname\source

Da landen die Quelltextdateien und dfm's und rc's. Die direkt zum Projekt gehören.

projektname\thirdparty

Da landen die Quellen von externen (also nicht direkt zum Projekt gehörenden) Bibleotheken.

Sollte mit in die Versionsverwaltung, damit man bei älteren Ständen auch die entsprechenden
Versionen der Bibleotheken hat.

(Projekt-Optionen -> Verzeichnisse -> Suchpfad)

projektname\gfx

Dort landen Grafiken (Icons, bitmaps usw), Sounddateien und alles was als Resource eingebunden
wird.

Sollte ebenfalls in die Versionsverwaltung. Letztlich sind es auch Source-Dateien und nichts
ärgert mehr, als ein vermurkstes Icon

projektname\hlp

Dort landen die fertigen (compilierten) Hilfe-Dateien.

Diese sind bei mir nicht in der Versionsverwaltung

projektname\Doc

Dokumentationen und Help-Projekte.

Die kommen mit in die Versionsverwaltung.


projektname\localization

Für die Lokalizationsdateien.

Die kommen mit in die Versionsverwaltung.

Im Hauptverzeichnis des Projekts stehen so (zumindest bei mir) nur noch Projekt-Einstellungen bzw. die Projektdatei der IDE. Als Single-Entwickler nehm ich sie mit in die Versionsverwaltung. Damit
kann ich sicherstellen, das die Einstellungen die gleichen sind, wie für den gg. Stand. Wenn mehrere
Entwickler daran arbeiten, sollte nur ein "Grund"-Stand rein, da Suchpfade u.ä. ja unterschiedlich
sein könnnen. Ich denk mal hier scheiden sich die Geister
Uwe
e=mc² or energy = milk * coffee²
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.531 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Projektstruktur + DVCS in der (Delphi) Praxis

  Alt 22. Nov 2016, 16:01
Ist zwar alt, aber ein Anfang.
http://delphi.wikia.com/wiki/Delphi_File_Extensions

Ich lege Desktop-, Config- und Cache-Dateien nicht ins DVCS.
Wenn man nicht alleine arbeitet ist es eh blöd, da jeder seine eigenen Einstellungen benutzt.
> *.dsk *.dof *.identcache *.local
Am Besten stetzt man diese Dateien auch auf ignore, damit man sie nicht ständig beim checkin sehen muß.

__histroy im DVCS ist doch bissl sinnlos
Und Delphi lässt das eh leer, wenn es SVN/Git entdeckt ... dann geht die Unit-Historie im Delphi sogar direkt da darauf und nicht auf's __history.
Also auch auf Ignore stellen.
Delphi hat ja dafür eine Integration, seit 'ner Weile. Da kann man dann auch direkt in der Projektverwaltung die Änderungen hochladen, aber ich mach das lieber im Explorer.

Dateien die immer wieder automatisch generiert werden und die sich vorallem auch JEDESMAL ändern, kommen besser auch nicht rein.
*.dcu, aber nur wenn die *.pas existiert, checke ich nie ein
*.exe und eigentlich alle Compilerausgaben muß man auch nicht einchecken, denn die kann man jedesmal aus dem Source neu generieren.
Außer vielleicht bei EXEn von "Subprojekten", die man fast nie kompilert, weil sich fast nie was dran ändert, aber die man immer wieder braucht.

Bei *.res der Projekte ... zum Kompiliere braucht man die eigentlich, drum check ich die mit ein.
Delphi kann die Projekt-RES aus der *.dproj zum Großteil neu genierieren, aber genauso kann man die *.dproj löschen und sie sich aus der DPR+RES neu genierieren lassen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Nov 2016 um 16:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz