AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Programm Wurzelberechnung nach Heron

Programm Wurzelberechnung nach Heron

Ein Thema von EdAdvokat · begonnen am 14. Jan 2017 · letzter Beitrag vom 19. Jan 2017
Antwort Antwort
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 17. Jan 2017, 16:22
Unten im Formelfenster gibt es entweder eine "(" zu wenig oder die ")" nach Radikant ist zu viel.
Im Formular:
Delphi-Quellcode:
    object Label11: TLabel
      Left = 17
      Top = 27
      Width = 463
      Height = 13
      Caption =
        'Startwert := 1/Expo * (Expo-1) * power(Startwert, Expo)+Radikant' +
        ')/power(Startwert,Expo-1);'
    end
Programmidee:

Ich hätte bitte gerne eine Uhr, die mir die Uhrzeit und das Datum (sekundengenau, also nicht einmal irgendwann innerhalb einer Sekunde, sondern pünktlich zum Beginn jeder Sekunde) in römischen Ziffern anzeigt.

In Düsseldorf steht ein Fernweldeturm mit Uhr.

Soeine hätte ich bitteschön gerne. Sie sollte sich senkrecht an den rechten Bildschirmrand legen und zwar so, dass die darunterliegenden Programme nicht vollständig überdeckt werden, sondern bedienbar bleiben. (Genauigkeit wie oben.)

Dann noch was anspruchsvolles:

Es gibt ja diverse Programme, mit denen man (Text-)Dateien vergleichen kann.
Hier hätte ich bitte gerne Eines, welches beim Textvergleich auch dann noch eine eindeutige Übereinstimmung von Textpassagen feststellen kann, wenn eine Datei in der alten und eine in der neuen Rechtschreibung vorliegt.
Diverse Buchstabendreher und sonstige kleiner Schreibfehler sollten dem Auffinden von Übereinstimmungen nicht im Weg stehen.

Genug Ideen: ff beim Umsetzen

Abkürzungsverzeichnis:
ff: fiel fergnügen

Geändert von nahpets (18. Jan 2017 um 00:27 Uhr) Grund: Schreibfehler behoben :-(
  Mit Zitat antworten Zitat
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 17. Jan 2017, 16:53
Danke für den konkreten Hinweis. Habe ich verändert. Danke auch für die Anregungen. Da habe ich wohl einiges zu tun.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Heron4.zip (3,07 MB, 7x aufgerufen)
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 18. Jan 2017, 15:50
Also Stephan(nahpets), nicht das es schon fertig wäre, doch will ich die ersten Studien zum Thema Uhrzeit in roemischen Zahlen kurz vorstellen.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip uhr_roem.zip (945,5 KB, 5x aufgerufen)
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 18. Jan 2017, 16:16
Also ehrlich, diese Bedingung ist noch nicht erfüllt:
Zitat:
(sekundengenau, also nicht einmal irgendwann innerhalb einer Sekunde, sondern pünktlich zum Beginn jeder Sekunde)
Die Millisekunden sind nie 0, sondern immer (während der Programmlaufzeit) eine annähernd gleichbleibende Zahl <> 0.
(Erhöht sich pro Minute um ca. 2 bis 3 Millisekunden.)

D. H.: Die Zeit wird nach jeweils einer Sekunde aktuallisiert, aber nicht zum Beginn der Sekunde, sondern "mitten drin"

Da der Timer von Delphi nur eine kleinste Auflösung von einer Millisekunde hat, sei hier ein Fehler von +/- einer Millisekunde akzeptiert.

ff
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#5

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 18. Jan 2017, 16:57
Da der Timer von Delphi nur eine kleinste Auflösung von einer Millisekunde hat, sei hier ein Fehler von +/- einer Millisekunde akzeptiert.
Dies ist aber sehr großzügig
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 18. Jan 2017, 17:01
Da der Timer von Delphi nur eine kleinste Auflösung von einer Millisekunde hat, sei hier ein Fehler von +/- einer Millisekunde akzeptiert.
Dies ist aber sehr großzügig
Ja, geht aber
  Mit Zitat antworten Zitat
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#7

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 18. Jan 2017, 17:07
da bin ich erst einmal platt, denn zwischenzeitlich habe ich den Düsseldorfer Fernsehturm ins Formular bekommen und auch die entsprechende Durchsicht auf ein darunter liegendes Formulare hinbekommen mit den roemischen Anzeigen auf dem Rumpf des Turmes und glaubte mich fast am Ziel.
Doch wie ich diese geforderte Genauigkeit hinbekommen könnte ist mir überhaupt nicht klar, denn ich dachte das klappt über den Timer von Delphi mit der gegenwärtigen Einstellung. Kann mir da ein Wink gegeben werden?
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 18. Jan 2017, 17:17
Na klar kann ich 'nen Tipp geben.
Sonst hätt' ich ja nicht 'ne so blödsinnige Forderung gestellt.

Am Beginn des Timerereignisses diesen ausschalten.
Arbeit machen.
Zeit bis zur nächsten vollen Sekunde berechnen.
Timerintervall entsprechend setzen.
Timer einschalten.

Achso: Für die Zeitangaben reicht aber eigentlich ein Timer aus.
Und die Zeit sollte man im Laufe der Ereignisabarbeitung nicht mehrfach auslesen, es könnten dann (marginale) Abweichungen auftreten
  Mit Zitat antworten Zitat
EdAdvokat

Registriert seit: 1. Mai 2016
Ort: Berlin
419 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#9

AW: Programm Wurzelberechnung nach Heron

  Alt 18. Jan 2017, 18:03
ich stehe im winterlichen Nebel(also es ist kalt und ich sehe keinen Horizont) und nirgends ist ein blinkender Fernsehturm erkennbar. Also die Hinweise zum Timer (nur einen) habe ich berücksichtigt.
Doch was ich ggf. berechnen sollte ist mir überhaupt nicht klar. Ich habe nicht einmal einen Ansatzpunkt, worüber ich nachdenken könnte.
Am Beginn des Timergerg. Timer aus; wo genau? Arbeit machen? welche denn? Zeit bis zur neuen Sec berechnen? wie das den bitte? Dementsprechend Timerintervall setzen; wäre schön, wenn ich da angekommen wäre! Timer anstellen, das würde mir sicher gelingen mit Timer.enabled:=true das ist wohl das einzige was ich an dieser Stelle könnte, doch den Timer ausschalten könnte ich wohl auch.
Es ist mir auch wirklich nicht klar, was konkret unabhängig von der Programmierung, die Aufgabe an dieser STelle ist. Das Ding läuft doch so vor sich hin und zeigt die Zeit sogar in roemischen Zahlen!
Norbert
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz