AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Wlan connect

Ein Thema von stefan684 · begonnen am 20. Jan 2017 · letzter Beitrag vom 22. Mär 2017
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Wlan connect

  Alt 10. Feb 2017, 11:02
Oooh, es tut sich was !

Ich hatte kurz mal einen Break eingelegt und bin nun wieder etwas weiter.
O.g. Tool funzt(e) nur, wenn bereits ein entsprechendes Profil auf dem Rechner zum Verbinden mit dem jeweiligen Netz vorhanden war.
Aber man will/muss ja auch mal was neues connecten ...

Ich bite zu bedenken, das hier alles auf XP getestet wurde !
Hier gibts es einen Satz Funktionen, der z.T in der Funktionalität etwas eingeschränkt ist.
Wenn ich Frollein MSDN richtig verstanden habe, müssen alle diese Funktionen aber auch unter Vista/Win7 ++ laufen.

1.) Prob war immer noch:
"Temporary Profiles" funzen NICHT unter XP !!!
Man muss sich dazu selbst ein XML-Profil basteln und mit WLanSetProfile speichern, danach läuft ein WLANConnect mit dem neuen Profil einwandfrei.
Ich hatte das zunächst aber nur mit einen ESP8266-Modul als offener AP ohne Passwort (!) geprüft.

2. Prob:
.... nun mit PW, bzw. (wieder-) Einloggen in mein Heim-Netz: Permanente Meckereien, das etwas mit dem Profil nicht stimmen soll. MSDN kreuz und quer gelesen.
Angeblich soll WinnDoof ja in einem Fensterchen (wie beim Standard-Login) nach dm PW fragen - tut's aber nicht. Und wie in div Beispielen angebenen, erhalte ich immer Fehler im Reason-Code zurück.

Die Lösung:
Will man sich in ein verschlüssteltes neu einloggen, braucht man logo den KEY - den muss man (unter XP ?) vor dem connect-Versuch selbst abfragen und in's Profil einbauen.
Dieser gehört in der Section <sharedkey> in die Zeile <keyMaterial> - im Klatext, case sensitiv !
Die Zeile <protected> muss 'false' lauten.

SEHR WICHTIG ist die Zeile <keyType>. Mier muss beim Erzeugen ZWINGEND "passPhrase" stehen - NICHT "network" !
WinnDoof ändert das XML-Profil automatisch nach erfolgreichem Login um und setzt <keyType> auf network und ersetzt <keyType> durch einen gekrypteten 64-Zeichen-HEX-String.

..... und dann fluppt das auch mit verschlüsselten Netzen.
Wenn ich mit dem Code-Entrümpeln fertig bin, gibts auch wieder einige Code-Schnipsel.

PS:
Ich habe zwischenzeitlich die ganze WLAN-API durchforstet, hier und da ein paar "Käfer" rausgeworfen und auf den letzten Stand (lt. MSDN) aktualisiert. Mit Ausnahme der noch ausstehenden Funktionen für "Hosted Networks" ist so weit alles drin.
Dazu hab ich noch einen Wrapper als Klasse drumherumgebastelt, der (erst mal) die wichtigsten Funktionen kapselt und das Handling (sehr) vereinfacht.

Ein bischen Geduld noch, dann kommt was nutzliches.

PS-2: Das gepackte File ist definitiv ein "RAR", kein ZIP. Bitte WinRar zum entpacken benutzen.

Geändert von TERWI (11. Feb 2017 um 06:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Wlan connect

  Alt 10. Feb 2017, 20:20
Und wie kann ich mich dann letztendlich mit dem verschlüsselten wlan verbinden, ich kenne doch schließlich den Netzwerkschlüssel nicht. Lässt der sich denn wirklich soooo mir nix dir nix auslesen? Immerhin wird der ja abgefragt, wenn ich irgendeinen fremden Router (Accesspoint) auswähle und mich mit dem Internet verbinden will.

Das soll funktionieren????
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Wlan connect

  Alt 11. Feb 2017, 07:13
Scherzbold. Wie ich oben schrieb:
Zitat:
Will man sich in ein verschlüssteltes neu einloggen, braucht man logo den KEY...
Wozu wäre eine Verschlüssenung sonst gut ? Wenn das so einfach wäre, dann ....

Bedenke: Das eigentliche Passwort (hier die s. g. Pass-Phrase) wird nur einmal (quasi im Klartext) an das Netzwerk gesendet und dann von dort kommend als "KeyMaterial" im eigenen Rechner (bei TKIP oder AES Verschlüsselung) als 64-Zeichen-HEX-String gespeichert

Eine Möglichkeit gäbe es, wenn ....
man einen Rechner hat, der bereits eine Verbindung zu entsprechendem Netz aufgebaut hat(te).
Dort könnte man das entsprechende Profil auslesen, sichern und auf dem eigenen Rechner wieder mit WLANSetProfil speichern.
Vorausgesetzt man hat Zugriff auf eben den Rechner.

Allerdings sind viele (öffentliche) AP's (z.B. hier bei mir von Vodafone oder Telekom) u. a. in Hotels sind i.d.R. als "OPEN" ohne Key deklariert. Da kann man sich problemlos einloggen - allerdings erfolgt dort Systemintern eine User- und PW-Abfrage, so bald man in's WWW möchte.
  Mit Zitat antworten Zitat
t.roller
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Wlan connect

  Alt 11. Feb 2017, 09:32
Für das Auslesen der WLAN-Keys auf einem Computer gibt es
WirelessKeyView.exe.
http://www.nirsoft.net/utils/wireless_key.html

Geändert von t.roller (11. Feb 2017 um 09:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Wlan connect

  Alt 11. Feb 2017, 10:10
.... das kann mein kleines Tool mittlerweile auch.
Wie ich zuvor schrieb: Profiles auslesen, kopieren, speichern, anwenden.
Genauso stehts auch beim Tool von NirSoft.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Wlan connect

  Alt 20. Feb 2017, 13:08
.... wieder ein paar Tage rum.
Funktioniert so weit so gut mit XP, aber bei manchen Dingen (AutoScan, Interface- & Netzwerk-Update, u.a) is das doch eher ne Krücke, im Pull-Modus per Timer zu werkeln. Und eine wichtige Dinge kann XP gar nicht ...
War doch sehr neugierig, was unter WIN7 noch so alles geht und hab mir (endlich ) ne Win7 Kiste gebastelt, auf der nun auch nicht mehr Delphi 7 sondern 2007 (nicht RAD) dudelt.

Erstaunlicherweise lief der Code ohne zu meckern durch - nur ein paar Bugs in der Callback-Routine.
Nun heisst es also: Noch einige Funktionen auf- und einblasen, damit's noch praktikabler wird.

Ich werde euch zeitnah das kleine Projekt vorstellen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Wlan connect

  Alt 21. Feb 2017, 09:32
Doch ein Prob mit WIN7 aufgetaucht:

In diesem Schleppi werkelt ein Atheros WLan-Modul.
Zusätzlich habe ich noch einen FritzWlanStick N angesteckt.

Beide Adapter werden unter XP/Win7 korrekt erkannt, frage ich jedoch die verfügbaren Netzwerke mit WlanGetAvailableNetworkList je Adapter abab, klappt das bei XP einwandfrei - nur unter WIN7 bekomme ich beim Fritz den Fehler 50 / NOT SUPPORTED (Fehler ist im MSDN nicht gelistet !). Netzwerkliste ist leer, bzw. Zeiger darauf NIL.
Es ist auch egal, ob ich als Flags 0, 1, 2 oder 3 übergebe. Richtige GUID ist es auch.

???
Ganz offenichtlich scheint der Stick jedoch zu funktionieren. Schalte ich den Atheros ab (was mein Proggie 1A erkennt), habe ich laut System eine Verbindung mit 300 MBit - die auch funktioniert.
Also keine Prob betreff Treiber oder Installation.

Hat jemand eine Idee, was da inne Uhr ist ?
Kann man das irgendwie anders auslesen ?
Irgendwelche Tricks erforderlich ?

Geändert von TERWI (21. Feb 2017 um 09:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
stefan684

Registriert seit: 28. Mai 2013
14 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Wlan connect

  Alt 14. Mär 2017, 09:28
Hallo Terwi,

da hast Du ja viel Arbeit reingesteckt, Respekt!

Könntest Du dein komplette Quelltext hier mal reinstellen?

Ich komm aktuell da auch nicht richtig weiter, wie hast Du die globalen Variablen definiert?
(FpIFDATA, FpNWDATA)

Danke.

Stefan
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Wlan connect

  Alt 17. Mär 2017, 13:56
Räume grade noch mal den Code auf, damit es übersichtlicher / verständlicher wird und schreibe noch entsprechende Memos rein.
Wenn fertig (hoffentlich zeitig in ein paar Tagen), gibt's einen neuen Thread "WLAN-API" - hier wirds zum Thema etwas unübersichtlich.
... mit aktualisierter Demo für Vista++.
Die XP-Kompatibilität habe ich rausgeworfen, weil Funktionalität (insbesondere bei der Notification vom OS) unter XP doch extrem mager ist und alles nur verkompliziert.

Bitte ein wenig Geduld.

Zur Info zum Neugierig machen vorab:
Die Demo und API bestehen aus folgenden Units:
- WLAN_ADMIN (die Demo selbst, recht kurz & klein - aber sehr effektiv)
- WLAN_WRAP (eine Klasse als Wrapper um die API mit Hilfsfunktionen)
- WLAN_API (das Interface zur DLL mit nativen Funktionen)
- WLAN_Strings (div. "Klartexte" zur div. Funktionen, Ergebnissen, Enumerationen, usw.)
- WLAN_Password (eine interne Form zur Passwort-Abfrage)
- WLAN_Profile (eine interne Form zur Bearbeitung von Verbindungs-Profilen)
- WLAN_Info_IF (eine interne Form mit Infos zum Adapter/Interface)
- WLAN_Info_NW (eine interne Form mit Infos zur aktuellen Verbindung am aktuellen Interface)

Geändert von TERWI (17. Mär 2017 um 14:15 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TERWI
TERWI

Registriert seit: 29. Mär 2008
Ort: D-49626
381 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Wlan connect

  Alt 21. Mär 2017, 14:11
Hier geht's weiter:
http://www.delphipraxis.net/192124-wlan-api-fuer-delphi-update-demo.html#WLAN-API (für DELPHI) - Update & DEMOpost1364954
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz