AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Problem mit Unidac und Namensauflösung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Problem mit Unidac und Namensauflösung

Ein Thema von mcinternet · begonnen am 2. Mär 2017 · letzter Beitrag vom 3. Mär 2017
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 2. Mär 2017, 16:07
Sind Deine Komponenten aktuell?

EZ Connect geht nicht seit ewig und Direct Mode hat auch gewisse Voraussetzungen:
https://www.devart.com/dotconnect/or...irectMode.html
Wahrscheinlich gibt es noch genauere Angaben, das hab ich auf die Schnelle gefunden. Aber es sieht nicht nach einem Orcle Problem aus, daher kann ich weiter ncith viel dazu sagen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
mcinternet

Registriert seit: 22. Apr 2010
Ort: Odenwald
193 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 2. Mär 2017, 16:34
Gelöst!

Böse Sache das. Bei UNIDAC findet man in den Einstellungen keinen Punkt "SID", den muss man händisch in den Connectionstring eintragen:

Provider Name=Oracle;Direct=True;Host=oraclepc;SID=kundendb ;User ID=kundendb;Password=#PAsswort;Schema=kundendb;Use Unicode=True

Und meine Komponenten sind aktuell - heute nochmal frisch gesaugt.

Gruss

mcinternet
Jörg
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
562 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 2. Mär 2017, 20:57
Kommst du jetzt im Direct Mode hin oder auch per OCI?

Service_name ist nicht die SID. Dabei handelt es sich um eine Indirektion.

Von Rechts wegen registriert sich die Datenbank beim Listener. Die Funktionalität im Direct Mode ist nicht mit OCI Zugriff.

Die Datenbank scheint sich nicht zu registrieren...
http://stackoverflow.com/questions/5...nnect-descript

Wenn du in einer VBOX die IP Adresse änderst kann das scheinbar passieren.


Gelöst!

Böse Sache das. Bei UNIDAC findet man in den Einstellungen keinen Punkt "SID", den muss man händisch in den Connectionstring eintragen:

Provider Name=Oracle;Direct=True;Host=oraclepc;SID=kundendb ;User ID=kundendb;Password=#PAsswort;Schema=kundendb;Use Unicode=True

Und meine Komponenten sind aktuell - heute nochmal frisch gesaugt.

Gruss

mcinternet
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#4

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 3. Mär 2017, 04:48
Er hat es doch gelöst. Die SID Property "war Schuld"
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mikhal
mikhal

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: Linz am Rhein
796 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 3. Mär 2017, 07:28
UniDAC kennt DirectMode - unter Optionen in der Connection einzutragen.

Ich nutze diese Option ausschließlich, da ich nicht immer sicherstellen kann, das der Oracle-Client korrekt eingestellt ist.

Grüße
Mikhal
Michael Kraemer
Computer erleichtern die Arbeit...
...und die Erde ist eine Scheibe!
  Mit Zitat antworten Zitat
mcinternet

Registriert seit: 22. Apr 2010
Ort: Odenwald
193 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 3. Mär 2017, 07:29
UniDAC kennt DirectMode - unter Optionen in der Connection einzutragen.

Ich nutze diese Option ausschließlich, da ich nicht immer sicherstellen kann, das der Oracle-Client korrekt eingestellt ist.

Grüße
Mikhal
Das habe ich ja eingangs bereits beschrieben. Das Problem war die Property "SID", das ist in den Optionen nicht aufgeführt und daher konnte ich lang suchen.

Gruss

mcinternet
Jörg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mikhal
mikhal

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: Linz am Rhein
796 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 3. Mär 2017, 07:57
Hast du auch das korrekte Oracle-Home in den Optionen eingetragen? Bei mir funktioniert es grundsätzlich nur dann, wenn das korrekte Oracle-Home eingetragen ist, dann brauche ich auch keine SID einzutragen, da diese im Servereintrag der TNSNAMES vorhanden ist.

Grüße
Mikhal
Michael Kraemer
Computer erleichtern die Arbeit...
...und die Erde ist eine Scheibe!
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
562 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Problem mit Unidac und Namensauflösung

  Alt 3. Mär 2017, 07:55
Aber der Direct Mode ist eigene Implementierung des Protocols und ist nicht ident mit OCI Zugriff.

Bei einer Business Application macht das mal so keine großen Unterschiede, außer im biederen Detail mit Blobs möglw... Standarddatentypen machen kein Problem mehr.

Über OCI geht er ganz offensichtlich nicht. So wäre meine Interpretation. Was mir persönlich so mal nicht gefällt.

Wenn es jemanden interessiert ...

http://edstevensdba.com/

Der Link war im Stackoverflow Thread.

http://edstevensdba.com/oracle-tns/l...uration-files/

Ich kenne das Problem, wenn die Netzwerkverbindung ein Weilchen aussetzt oder ich den Rechner auf dem die Oracle 12 läuft umstecke. Du hast ja nicht umsonst einen Service Name.

Die Registrierung kann auch 'schief gehen' wenn die Wall am CentOS oben ist. Selbst wenn du sie nachher abdrehst du müsstest die DB Niederfahren und wieder Hochfahren, damit sie sich registriert. Das führt überlicherweise nicht unbedingt zu dem Fehler mit der SID.

Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob nicht der Trouble von der Virtual Box Konfiguration kommt oder eben allein Spezifikum der Demo Versionen der DB die ich aus dem Technet habe runtergeladen. Bei Redhat und CentOS kann in dem Fall auch die Netzwerkschicht verwirrt sein oder wenn sich ein Kabel löst.




Er hat es doch gelöst. Die SID Property "war Schuld"

Geändert von MichaelT ( 3. Mär 2017 um 08:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz