AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vektoriales Rechnen

Ein Thema von Maurooon · begonnen am 12. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 16. Mai 2017
 
hanvas

Registriert seit: 28. Okt 2010
177 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#18

AW: Vektoriales Rechnen

  Alt 13. Mai 2017, 17:46
Zitat:
Function CrossingPoint(AX1,AY1,AX2,AY2, BX1,BY1,BX2,BY2:Integer; Var X,Y:Integer):Boolean; Was bedeutet Matrize, was für einen Nenner berechnet man da? Und sind dann AX1 und AY1 die Koordinaten von Figur 1 z.B. und AX2 und AY2 die von Figur 2 und BX1, BY1, BX2 und BY2 Punkte auf dem Hindernis?
LG
Normalerweise kann man den Schnittpunkt zweier Geraden berechnen in dem man die allgemeine Form der Geradengleichung für jede Gerade aufstellt und aus beiden Gleichungen ein Gleichungsystem aufstellt. Das wurde aber schon im Post vor mir beantwortet, weshalb ich mir das spare und stattdessen etwas zur konrekten Verwendung sage.

Genau das Beschriebene macht die Funktion. AX1,AY1 und AX2,AY2 sind die Koordinaten des Anfangs.- und Endpunktes einer Strecke, BX1,BY1 und BX2 und BY2 sind die Koordinaten des Anfangs.- und Endpunktes der zweiten Strecke. Die Funktion liefert wahr zurück wenn sich die beiden Strecken schneiden und false wenn nicht. X und Y sind die Koordinaten des Schnittpunktes falls sich die Strecken schneiden, ansonsten undefiniert.


cu Ha-Jö
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz