AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Wieder mal die Tabellenstrukturen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wieder mal die Tabellenstrukturen

Ein Thema von stOrM · begonnen am 18. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 23. Mai 2017
 
Benutzerbild von mikhal
mikhal

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: Linz am Rhein
796 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#13

AW: Wieder mal die Tabellenstrukturen

  Alt 19. Mai 2017, 13:19
Deine Fragen 1 und 2 hat Jobo ja bereits beantwortet. Hier meine Antworten zu den folgenden Fragen:

Zu 3): Natürlich kannst du die PLZ als zusätzliches Feld aufnehmen, genauso wie die Straße, den Ort etc. Dazu benötigst du keine zusätzliche Tabelle für die PLZ, es sei denn, du möchtest dir das Eintippen des Ortes sparen, dann benötigst du eine Tabelle mit der PLZ und dem Ortsnamen. Dann kannst du nachdem die PLZ in dieser Tabelle gefunden wurde, den Ortsnamen automatisch ziehen. Referenzieren musst du dann den PK der Postleitzahlen-Tabelle in deinem Anschriftendatensatz: PK in PLZ-Tabelle PLZ_ID Integer, zusätzliches Feld ANS_PLZ_ID Integer als FK (Fremdschlüssel oder Foreign Key).

zu 4): Kannst du so machen, ich hätte es aber als Produkt geführt, damit ich die Preisfindung leichter realisieren kann (Stichwort: Gültigkeitszeitraum). Aufwendig wird bei der Nutzung einer Zonentabelle die Zuordnung in der Angebotsposition, hier gibt es in meinem Datenmodell keine Referenz zu einer Zonentabelle, musst du dann ergänzen. ACHTUNG: Dann bekommst du ein Problem mit dem Artikel, denn der FK ANG_ART_ID ist im Modell NOT NULL definiert, muss also gefüllt werden! Dein Ansatz die Zone beim Kunden zu hinterlegen ist nicht falsch, dann solltest du aber tatsächlich eine Funktion schreiben, die aus dieser Zoneninformation einen Dummy-Artikel im Angebot generiert (der muss im Produktstamm angelegt sein), der über die Preistabelle der Produkte den richtigen Preis im Angebot aufführt.

zu 5): Richtig, das Datum bezieht sich auf das Erfassungsdatum, wenn du im Programm oder einer Hilfstabelle einen festen Zeitraum für die Gültigkeit eines Angebots festlegst, kannst du das Enddatum berechnen. Du solltest aber ein weiteres Datenfeld in der Tabelle aufnehmen, dass dieses errechnete Datum aufnimmt. Sollte sich später einmal dieser vorgegebene Zeitraum ändern, wirst du falsche Daten berechnen.

zu 6): Richtig

zu 7): Ja, ich habe es mir hier einfach gemacht. Ich schrieb ja bereits, dass dieses Modell flach und einfach gehalten ist.

Grüße Mikhal
Michael Kraemer
Computer erleichtern die Arbeit...
...und die Erde ist eine Scheibe!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz