AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Grundsatz Frage: Units sauber halten oder mit uses vollstopfen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Grundsatz Frage: Units sauber halten oder mit uses vollstopfen?

Ein Thema von Glados · begonnen am 20. Okt 2017 · letzter Beitrag vom 21. Okt 2017
Antwort Antwort
Glados
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Grundsatz Frage: Units sauber halten oder mit uses vollstopfen?

  Alt 20. Okt 2017, 23:28
Nur wie handhabt man das dann, wenn man eine Unit in einem anderen Projekt braucht, die wieder zwei oder drei andere referenziert die man ggf. nicht benötigt?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#2

AW: Grundsatz Frage: Units sauber halten oder mit uses vollstopfen?

  Alt 21. Okt 2017, 01:18
Nur wie handhabt man das dann, wenn man eine Unit in einem anderen Projekt braucht, die wieder zwei oder drei andere referenziert die man ggf. nicht benötigt?
Ist im Grunde nicht allzu tragisch. Kann zwar deine Dateigröße dank RTTI ein wenig vergrößern, aber nicht verwendeter Code wird selbst vom Delphi-Linker in der Regel nicht mit in das Kompilat aufgenommen.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Grundsatz Frage: Units sauber halten oder mit uses vollstopfen?

  Alt 21. Okt 2017, 01:21
Eine Unit enthält in einem Uses nur das, was sie benötigt.

Sie kann von daher nichts benötigen, das im einbindenden Projekt nicht benötigt wird.

Die Frage ist also:

Muss man Units zwingend so bauen, dass man dann, wenn man sie in ein Projekt einbindet auch alles, was sie enthält benützt.

Nein muss man nicht.

Der Linker ist (soweit ich weiß) schlau genug, nur das in das entgültige Programm zu übernehmen, was tatsächlich benötigt wird.

Man muss also keine Angst haben, durch die Nutzung großer Units, die wiederum viele weitere Units nutzen, ein Programm endlos aufzublähen.

Im Programm ist letztlich nur das tatsächlich genutzte.

Units halt nach fachlichen (oder sonstigen eigenen, der Übersicht dienlichen) Kriterien erstellen und benützen.

Wenn man immer sicherstellen will, dass eine Unit nichts enthält, was man im Programm nicht benötigt, müsste man (vermutlich) pro Funktion, pro Prozedur, pro Klasse immer eine Unit erstellen.

Das erscheint mir nicht im Sinne des Erfinders zu sein.

Erstell' doch mal ein Programm mit MAP-Datei (ist letztlich nur Text). Und dann schau da mal rein, was dort aufgeführt wird. Das ist letztlich alles, was im Programm genutzt wird.
Prüf' dann mal für das Programm, ob aus allen direkt oder indirekt per Uses eingebundenen Units alles in der MAP-Datei zu finden ist oder nur das, was Deiner Meinung nach genutzt werden müsste.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz