AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

Ein Thema von PIERREDENNLER · begonnen am 18. Nov 2017 · letzter Beitrag vom 24. Nov 2017
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 19. Nov 2017, 11:40
Mein erster Versuch wäre, die gesamte Registry mal nach der Zeichenfolge "Palette" zu durchsuchen.

Sind die Komponenten denn in Delphi zu sehen?

Hast Du die Sysinternals? Da gibt es den Process Monitor. Der kann (soweit ich weiß) auch anzeigen, welche Schlüssel der Registry gelesen werden.

Eventuell kannst Du damit ja herausfinden, was von Delphi gelesen wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 19. Nov 2017, 12:53
Was willst du eigentlich erreichen?
Wenn du eine IDE-Extension hast kann man das sicherlich per IDE-Schnittstelle abfragen.

Und wieso überhaupt noch D7?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
PIERREDENNLER

Registriert seit: 24. Nov 2010
9 Beiträge
 
#3

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 21. Nov 2017, 08:03
Hallo,
Danke für die verschiedenen Tracks. Hier sind meine Antworten:
1) Sind Jedi-Komponenten in Delphi sichtbar?
Offensichtlich ja sowie die anderen Komponenten, die ich installierte IW .., Indy, DsBack, SynEdit, FPiet, die in der Datenbank erschienen war.
2) Die Suche in der Registry hat nichts ergeben, außer dass merkwürdigerweise Rave unter 2 Schlüsseln registriert ist:
HKEY_CURRENT_USER \ Software \ Borland \ Delphi \ 7.0 \ Palette
HKEY_LOCAL_MACHINE \ SOFTWARE \ WOW6432Node \ Borland \ Delphi \ 7.0 \ Palette
3) Warum Delphi 7?
Die Erklärung ist sehr einfach:
Ich programmiere kleine Freeware zu meiner Freude (seit dem Borland Turbo-Pascal) und investiere in einen Delphi DX, der leider für mich überteuert ist.
Meine rund 200 Programme funktionieren unter Windows 10 noch ziemlich gut.
4) Warum?
Anbei ist das Programm in seiner aktuellen Version. Ich kann auch die Quellen angeben.
5) Ich habe das Programm Procmon.exe gestartet, aber ich habe immer noch Probleme mit der Entschlüsselung der verschiedenen Zeilen, aber ich arbeite daran.

6) Ich dachte an eine andere Lösung:
Wie funktioniert Delphi 7?
Die Registrierung ermöglicht es Ihnen, das Installationsverzeichnis der Jedi-Komponenten zu kennen.
[HKEY_CURRENT_USER \ Software \ Borland \ Delphi \ 7.0 \ Jedi \ JVCL]
und die Liste der Pakete
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Borland\Delphi\7.0\Know n Packages]]
Beispiel
C:\\Program Files (x86)\\Borland\\Delphi7\\Projects\\Bpl\\JvJansDesi gn70.bpl"="JVCL Jans Components"
Wie kann man .bpl lesen und ausnutzen?
Ein anderer Track vielleicht: In den .pas scheint mir die Programmierung des "Registers" sehr aufwendig zu sein.
Vielen Dank im Voraus.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Cherche_Composants.zip (674,8 KB, 4x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 21. Nov 2017, 13:04
Wahrscheinlich ist es nicht erforderlich, die BPLs. auszulesen. Delphi ist mit Delphi geschrieben und kann über RTTI ausgewertet werden.

Du müsstest Dich mal in das Schreiben von Experten für Delphi einlesen.

Das "Hauptformular" von Delphi ist von TForm abgeleitet.

Man kann es innerhalb eines Experten über FindComponent suchen, die Palette ist vom Typ TTabControl abgeleitet und kann ebenfalls über FindComponent gesucht werden:
Delphi-Quellcode:
Var
          AppBuilder: TForm;
          TabControl: TTabControl;
begin
  AppBuilder := TForm(Application.FindComponent('AppBuilder'));
  TabControl := TTabControl(AppBuilder.FindComponent('TabControl'));
  // Stil der Palettenreiter ändern.
  TabControl.Style := tsTabs;
  TabControl.Style := tsButtons;
  TabControl.Style := tsFlatButtons;
end;
Wie man von hier an den Inhalt der einzelnen Tabreiter kommt, weiß ich nicht, hab' ich mich nie drum gekümmert.

Die "Titel" der einzelnen Tabellenreiter kann man sich z. B. so in eine Textdatei schreiben lassen:TabControl.Tabs.SaveToFile('c:\temp\TabControl.Tabs'); Als ClassName bekommt man TComponentPaletteTabControl.

Gibt das bitte mal bei der Suchmaschine Deiner Wahl ein und schau, ob Du was für Dich brauchbares findest. (Viel wird es wahrscheinlich nicht sein )
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 21. Nov 2017, 13:29
Ich programmiere kleine Freeware zu meiner Freude (seit dem Borland Turbo-Pascal) und investiere in einen Delphi DX, der leider für mich überteuert ist.
0 € sind zu teuer? https://www.embarcadero.com/de/produ.../free-download
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 21. Nov 2017, 14:02
Pech, wenn die Meldung dann heißt:
Code:
---------------------------
Fehler
---------------------------
Dieses Programm unterstützt die auf Ihrem Computer installierte Windows-Version nicht.
---------------------------
OK  
---------------------------
Dann ist auch noch ein neues Betriebssystem erforderlich.

Und dann: Welche sonst noch genutzte Software läuft unter dem neuen Betriebssystem nicht (mehr) und muss aktuallisiert werden?

Und: Läuft das neue Betriebssystem überhaupt auf der vorhandenen Hardware, wird die noch unterstützt?

Du kannst davon ausgehen, dass zumindest ein Teil derer, denen ein Update für 0€ nicht zu teuer ist, eventuell aus anderen Gründen als dem Preis, nicht auf eine neuere Version wechselt.

Die Welt besteht halt nicht nur aus der neuesten, kostenlosen Delphiversion, sondern auch noch aus der benötigten Hardware, dem nötigen Betriebssystem und der übrigen Software, die man so benutzt.

Ich persönlich habe keine Lust mehr, diesen Wettkampf mitzumachen. Mit Delphi 7 kann man nach wie vor hervorragende Software schreiben. Und für den persönlichen Gebrauch reicht es immernoch aus.

Zumal: Datenbankanwendungen mit Delphi 7 Professional sind immernoch möglich. Kann die kostenlose neueste Version das auch?
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 21. Nov 2017, 14:35
Hallo,
ja, kann sie, wenn man IBDAC gekauft hat ...

So, jetzt aber wieder zum Thema.

Ist das Palette-Problem jetzt gelöst?
Der Tip mit SysWOW64 sollte doch die Lösung sein, oder?
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 21. Nov 2017, 16:09
Pech, wenn die Meldung dann heißt:
Code:
---------------------------
Fehler
---------------------------
Dieses Programm unterstützt die auf Ihrem Computer installierte Windows-Version nicht.
---------------------------
OK  
---------------------------
Dann ist auch noch ein neues Betriebssystem erforderlich.
Und? Da der Threadersteller in seinen anderen Thread von Win10 gesprochen hat, ist das für ihne vermutlich nicht das Problem.


Du kannst davon ausgehen, dass zumindest ein Teil derer ...
Egal. Ich habe hier in einem Thread von PIERREDENNLER gepostet und damit ist mein Post auch nur für ihn gedacht.


Die Welt besteht halt nicht nur aus der neuesten, kostenlosen Delphiversion, sondern auch noch aus der benötigten Hardware, dem nötigen Betriebssystem und der übrigen Software, die man so benutzt.
Ehrlich ist mir alles unter Win7 sowas von sch*** egal.
Auch in der ganzen Verwand-/Bekanntschaft ist Win7 das Minimum.
Und sollte doch noch jemand mit XP auftauchen empfehle ich ihn nach 15 Jahren doch mal was neues sich zuzulegen (Hab selbst noch bis 2012 noch eine ca. 10 Jahre alten XP-Rechner)

Ich persönlich habe keine Lust mehr, diesen Wettkampf mitzumachen. Mit Delphi 7 kann man nach wie vor hervorragende Software schreiben. Und für den persönlichen Gebrauch reicht es immernoch aus.
Und ich bin froh mittlerweile schon auf XE6 zu sein und in kürze 10.2 zu haben.
Die Produktivität ist um einiges höher. Was man aber auch teilweise erst merkt wenn man ein paar Tage damit gearbeitet hat. Ohne Generics, Native Unicode-Support und Co. will ich nicht mehr arbeiten.

Zumal: Datenbankanwendungen mit Delphi 7 Professional sind immernoch möglich. Kann die kostenlose neueste Version das auch?
Weißt du ob der Threadersteller das benötigt bzw. ob er überhaupt eine Pro-Version hat?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 21. Nov 2017, 16:45
Hast recht, werde mich in Zukunft raushalten.
  Mit Zitat antworten Zitat
PIERREDENNLER

Registriert seit: 24. Nov 2010
9 Beiträge
 
#10

AW: Liste der installierten Komponenten in Delphi 7 (insbesondere Jedi)

  Alt 24. Nov 2017, 06:45
Hallo Bernhard Geyer
Warum gibt es immer Leute, die die Antwort auf eine gestellte Frage nicht kennen, wenn sie es vorziehen, sich durch Ablenkung auszudrücken, was im Allgemeinen nichts bringt?
Offensichtlich habe ich im Laufe der Jahre die verschiedenen kostenlosen Versionen der Delphi-Familie installiert ... bis DX 10.2 Tokio via Lazarus.
Ich habe mindestens drei Nachteile für mich identifiziert:
1) Großer Nachteil: Ich programmiere zu meiner Freude die kleine Freeware seit dem Turbo Pascal von Borland und habe deshalb eine große Bibliothek von Unit und Form, die meine Arbeit stark vereinfacht. Aber ich habe festgestellt, dass die Kompatibilität der Anweisungen durch die verschiedenen Versionen weit davon entfernt ist, erworben zu werden.
2) In Versionen um 0 Euro sind alle Komponenten normalerweise nicht verfügbar.
3) Die Anzahl der Bytes wird immer exponentieller.
Beispiel eines Formulars mit einer "Button" und der Zeile "Close;" geben in:
- Delphi 7: 374.272 Bytes
- Lazarus: 15.572.467 Bytes
- DX 10.2 Tokio: 10.167.403 Bytes
Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass es besser ist, die neuesten Pay-Versionen zu haben, wenn wir der immer schnelleren Entwicklung der Computer folgen wollen. Ich für meinen Teil bin glücklich mit einer Programmierung für Windows PC, also kein Telefon, Tablet ...
In der Tat bin ich für ein paar Jahre im Ruhestand, und diese mögen erklären, dass wir in meinem Alter in der Vergangenheit etwas mehr leben als in der Zukunft.
Um diese Klammer zu beenden, möchte ich mich bei Borland bedanken, der damals ein hervorragendes Produkt herausgebracht hat, das noch funktioniert und vor allem zu einem sehr interessanten Preis für Schüler und Lehrer.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz