AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Turbo Delphi und Windows 10

Ein Thema von DualCoreCpu · begonnen am 16. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 17. Jan 2018
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.223 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 08:25
Du wirst nicht drumherum kommen, da zwar rein technisch neuere .NET-Versionen mit 1.1, 2.0 oder 3.0 kompatibel sind, aber in der Regel die Anwendungen genau ihre .NET-Version benötigen.

Lesestoff:
https://docs.microsoft.com/de-de/dot...-compatibility
Vor allem brauchst du noch die SDK-Version der. NET-Version.
Und bei alten .NET-Versionen durfte entweder die "normale" Version oder das SDK installiert sein.
Bei neueren Versionn ist das SDK nur ein Aufsatz auf die "normale" Runtime.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.385 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 09:46
Vor allem brauchst du noch die SDK-Version der. NET-Version.
Und bei alten .NET-Versionen durfte entweder die "normale" Version oder das SDK installiert sein.
Bei neueren Versionn ist das SDK nur ein Aufsatz auf die "normale" Runtime.
http://www.delphipraxis.net/194655-s...3-5-fehlt.html
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 10:12
Vor allem brauchst du noch die SDK-Version der. NET-Version.
Und bei alten .NET-Versionen durfte entweder die "normale" Version oder das SDK installiert sein.
Bei neueren Versionn ist das SDK nur ein Aufsatz auf die "normale" Runtime.
http://www.delphipraxis.net/194655-s...3-5-fehlt.html
Das lese ich gerade. Klingt nicht gerade ermutigend. .NET ist ja nicht gerade wenig Code und könnte meinen Rechner langsamer machen deswegen. Und das bloß, damit Delphi dann richtig läuft. Warum kann Emba nicht einfach auf das zurück greifen was eh in Windows schon drin ist? Lazarus kann das doch auch. Und Delphi bis Version 7 konnte das auch.

Klar sind die Rechner heute schneller geworden, aber der Code auch größer.

Andererseits scheint ja .NET 3.5 schon Bestandteil von Win10 zu sein und muss nur noch aktiviert werden. Ich habe wegen früheren Schwierigkeiten bei solchen Versionskonflikten trotzdem immer noch Zweifel.

Wenn ich es dennoch testen soll, muss ich zuerst wissen, wo in der Systemsteuerung ich .NET 3.5 überhaupt aktivieren muss und wo die HTML Erweiterungen. Kann mir da jemand weiter helfen? Wo muss ich da in der Systemsteuerung rein?

Sollte irgendwas bei der Installation schief gehen, kann ich mich dann darauf verlassen, dass bei einer Deinstallation wirklich alles unter Win 10 auch wieder entfernt wird? In früheren Windows Versionen blieben die Delphi Packages im System Ordener komplett erhalten, es gab verwaiste Registry Einträge... Ohne dass die mir bei deinstalliertem Delphi noch von Nutzen gewesen wären. Ist das heute anders. Wird wirklich alles wieder sauber entfernt, falls bei der installaton was schief geht? Im Zweifelsfall gibt es ja schließlich Lazarus oder Code Typhoon. Da muss Emba schon sauber programmieren.

Geändert von DualCoreCpu (16. Jan 2018 um 10:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Towmuz

Registriert seit: 21. Sep 2016
Ort: Minden
127 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#4

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 10:33
Zitat:
wo in der Systemsteuerung ich .NET 3.5 überhaupt aktivieren
Ich glaub das meinste du:

Systemsteuerung -> Programme und Funktionen -> Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren (war jetz Win7, sollte bei 10 aber ähnlich heißen)

und dann siehste´s auch schon.
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 11:35
Ok @Towmuz, Danke. Hab es gefunden. Heißt in Windows 10:

Systemsteuerung -> Programme und Features -> Windows Features aktivieren oder deaktivieren.

Da werd ich mir die Starter mal installieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.223 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 12:50
Und das bloß, damit Delphi dann richtig läuft. Warum kann Emba nicht einfach auf das zurück greifen was eh in Windows schon drin ist?
Als Borland (damals war es ja noch (mittlerweile nur ein Microfocus-Anhängsel) Borland) hat man das nicht viel anders machen können.
Aber seitdem (Turbos sind ja auch schon älter als 10 Jahre) wurde schon einges auch in diesem Bereich verbessert so das ein Installation (fast) ohne Probleme einfach so durchläuft.

Lazarus kann das doch auch.
Lazarus meint auch nicht mal .NET-Anwendungen erstellen zu können. Oder eine Java-Basiertes UML-Tool zu unterstützen zu müssen.

Und Delphi bis Version 7 konnte das auch.
Dafür konnte D7 vieles noch nicht was aktuelle Delphis können.

Sollte irgendwas bei der Installation schief gehen, kann ich mich dann darauf verlassen, dass bei einer Deinstallation wirklich alles unter Win 10 auch wieder entfernt wird?
Bei einer solchen alten Delphi-Version - Nö. Mir ist aber kein fall bekannt das eine Delphi-Installation ein Windows-Installation beschädigt hätte.
Ausnahme: Zu lange Suchpfade.

In früheren Windows Versionen blieben die Delphi Packages im System Ordener komplett erhalten, es gab verwaiste Registry Einträge... Ohne dass die mir bei deinstalliertem Delphi noch von Nutzen gewesen wären. Ist das heute anders.
Ist da nicht "best Practice" unter Windows? Jede größere Anwendung die ich kenne hinterlässt "Leichen" im System.

Da muss Emba schon sauber programmieren.
Wie gesagt: Das Ding ist 11 1/2 Jahre alt.
Wer meint mit solch ein SW-Dino noch arbeiten zu müssen, wird damit leben müssen das es mit einer Windows-Version die erst 2 1/2 Jahre alt ist nicht umbedingt Problemlos funktioniert.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 18:46
Und das bloß, damit Delphi dann richtig läuft. Warum kann Emba nicht einfach auf das zurück greifen was eh in Windows schon drin ist?
Als Borland (damals war es ja noch (mittlerweile nur ein Microfocus-Anhängsel) Borland) hat man das nicht viel anders machen können.
Aber seitdem (Turbos sind ja auch schon älter als 10 Jahre) wurde schon einges auch in diesem Bereich verbessert so das ein Installation (fast) ohne Probleme einfach so durchläuft.

Lazarus kann das doch auch.
Lazarus meint auch nicht mal .NET-Anwendungen erstellen zu können. Oder eine Java-Basiertes UML-Tool zu unterstützen zu müssen.
Nein, dieser Anspruch besteht nicht. UML kann Lazarus auch nicht. Eventuell funzt das Zusaammenspiel mit ESS-Model mit Modellansicht in letzterer Software. Habe ich aber noch nicht getestet. Aber Delphi kann da schon bedeutend mehr.

Und Delphi bis Version 7 konnte das auch.
Dafür konnte D7 vieles noch nicht was aktuelle Delphis können.
Die Entwicklung bleibt halt nicht stehen.

Sollte irgendwas bei der Installation schief gehen, kann ich mich dann darauf verlassen, dass bei einer Deinstallation wirklich alles unter Win 10 auch wieder entfernt wird?
Bei einer solchen alten Delphi-Version - Nö. Mir ist aber kein fall bekannt das eine Delphi-Installation ein Windows-Installation beschädigt hätte.
Ausnahme: Zu lange Suchpfade.
Ok, auf die Länge der Suchpfade gilt es da zu achten. Ich will nun eh erst mal das Neue Delphi ausprobieren.

In früheren Windows Versionen blieben die Delphi Packages im System Ordener komplett erhalten, es gab verwaiste Registry Einträge... Ohne dass die mir bei deinstalliertem Delphi noch von Nutzen gewesen wären. Ist das heute anders.
Ist da nicht "best Practice" unter Windows? Jede größere Anwendung die ich kenne hinterlässt "Leichen" im System.
Das isses ja. Und das nervt. Auch dann, wenn keine Perormance-Einbußen zu befürchten sein sollten. Auf meinem Desktop PC ist das evtl noch verschmerzbar. 250 Gigabyte Festplatte. Da stören paar MByte zu viele Dateien wirlich nicht sehr, solange die Performance erhalten bleibt. Aber wie sieht das bei einigen GByte mit der Performance aus? Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. Bei früheren Windows Versionen gab es mitunter Performanceeinbußen. Auch solche, die man mit Defrag beheben konnte. Und spätestens hier beginnen solche Dateileichen dann doch zu stören.

Da muss Emba schon sauber programmieren.
Wie gesagt: Das Ding ist 11 1/2 Jahre alt.
Wer meint mit solch ein SW-Dino noch arbeiten zu müssen, wird damit leben müssen das es mit einer Windows-Version die erst 2 1/2 Jahre alt ist nicht umbedingt Problemlos funktioniert.
Dem ist auch so. Delphi 7 funktioniert erstaunlicherweise noch, Turbo Delphi auch in der portablen Ausführung schon nicht mehr. Delphi 7 lässt sich noch starten, ich kann Komponenten auf das Formulsr Klicken, das Programm danach kompilieren und es funktioniert. Was nicht mehr funktioniert, ist die integrierte Hilfe. Da fängt D7 an zu spinnen und bringt diese Fehlermeldung:

"Fehler beim Öffnen der Hilfe in Windows-basierten Programmen: „Feature nicht enthalten“ oder „Hilfe wird nicht unterstützt“"

In Windows 7 ging das noch.

Als ich aus der Dos Welt nach Windows gewechselt war, habe ich mich gefragt, warum das Windows API so kompliziert gebaut ist. Heute verstehe ich den Sinn dahinter. Um so mehr als manches alte Programm (Delphi 7, Turbo Delphi) bis Windows 7 noch klaglos funktioniert hat. Da kann der Windows API Ansatz nicht so schlecht sein. Onkel Bill hat das damals schon erkannt. Komfort in der Benutzeroberfläche und beim Programmieren bezahlt man halt mit Ressourdenbedarf und komplexem Programmcode. Will ich auf dem Papier was zeichnen, brauche ich dieses Blatt Papier, einen Stift oder Pinsel bestimmter Dicke, Farbe und muss mir auf dem Papier einen Bereich definieren in den ich zeichnen darf. Alles im Windows API nachgebildet. Da wäre zu DOS Zeiten keiner drauf gekommen. Hätte wohl auch viel zu viel Speicher gefressen bei damaligen RAM Dimensionen.


Aber nun beschäftige ich mich erst mal mit dem brandneuen Delphi-Starter. Mal sehen, ob ich es überhaupt noch wieder erkenne. Habe die Feature Matrix schon gesehen.

Kopfkratz!

.

Geändert von DualCoreCpu (16. Jan 2018 um 19:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.971 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 20:09
Was nicht mehr funktioniert, ist die integrierte Hilfe. Da fängt D7 an zu spinnen und bringt diese Fehlermeldung:

"Fehler beim Öffnen der Hilfe in Windows-basierten Programmen: „Feature nicht enthalten“ oder „Hilfe wird nicht unterstützt“"
Ich hatte einmal die korrekte Installation von Delphi 7 unter neuen Windowsversionen, auch 10, beschrieben:
https://www.entwickler-ecke.de/topic...n_89408,0.html
Im zweiten Teil steht dort wie du die alte Hilfe auch unter Windows 10 noch zum Laufen bekommst.

Aber nun beschäftige ich mich erst mal mit dem brandneuen Delphi-Starter. Mal sehen, ob ich es überhaupt noch wieder erkenne. Habe die Feature Matrix schon gesehen.
Schon die neue IDE, bei der die ganzen Fenster nicht mehr frei herumfliegen wie bekloppt (wie bei D7 oder Lazarus), lohnt sich im Vergleich enorm. Was ich da früher an Zeit verschwendet habe, wenn wieder mal ein Fenster verdeckt oder verschwunden war...
Und dazu kommen bei der neuen Starter eben noch Unicode, die High-DPI Unterstützung usw., da kannst du schon sehr viel mehr machen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 10:00
Dake für Eure schnellen Antworten. Dann ist wohl Turbo Delphi doch nicht die Delphi-Version erster Wahl. Nervt, diese Versionsabhängigkeit. Warum kann M$ seine Bibliotheken nicht konsequent abwärtskompatibel bauen. Mit DirectX das gleiche. Jedes Programm will da seine auf es selber zugeschnittene DirectX Version, statt dass M$ da mal eine schafft, die auf alles passt.

Ok, dann also doch Delphi Starter. Soeben runter geladen!
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#10

AW: Turbo Delphi und Windows 10

  Alt 16. Jan 2018, 20:18
Dake für Eure schnellen Antworten. Dann ist wohl Turbo Delphi doch nicht die Delphi-Version erster Wahl. Nervt, diese Versionsabhängigkeit. Warum kann M$ seine Bibliotheken nicht konsequent abwärtskompatibel bauen. Mit DirectX das gleiche. Jedes Programm will da seine auf es selber zugeschnittene DirectX Version, statt dass M$ da mal eine schafft, die auf alles passt.
Das war für mich auch eine ziemlich Ernüchterung: https://forum.delphi-treff.de/index....-installieren/

Davon abgesehen, läßt die Stabilität der Turbo-Delphi-IDE zu wünschen übrig.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz