AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign In Klasse auf Funktion zugreifen oder auf Property?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

In Klasse auf Funktion zugreifen oder auf Property?

Ein Thema von norwegen60 · begonnen am 29. Mär 2018 · letzter Beitrag vom 4. Apr 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.550 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: In Klasse auf Funktion zugreifen oder auf Property?

  Alt 3. Apr 2018, 17:04
Ich halte es eher mehr nach Nice-Code.
Wenn diese "Funktion" logisch zu einer Reihe anderer Property gehört, dann mach ich das als ReadOnly-Property, damit es sich in der Klassendeklaration ansehnlicher einfügt.
Im Programmablauf ist es egal, da der Compiler das Property durch die Funktion ersetzt hat.

UND bei Custom-Klassen mach ich es eben so, denn Property kann man später in der Sichtbarkeit einfach verschieben.


Zitat:
Zusätzlich noch mit class und static/inline deklarationen.
Das Zusätzlich war falsch und kann hier auch falsch sein,
wenn auf Daten der Objektinstanz zugegriffen werden soll.

class function = Methode an der Klasse (nur globale Funktion ohne Bindung an eine Instanz)
function = Methode am Objekt, inkl. Zugriff auf Felder/Methoden dieser Instanz

static = statische Funktion > ohne SELF-Variable
Hier hat man nichtmal mehr Zugriff auf den aktuellen Klassentyp, bei abgeleiteten Klassen.
> der implizite SELF-Parameter wird nicht übergeben, was den Funktionsaufruf kleiner macht
> Letztendlich ist der Aufruf genau so, wie bei einer "normalen" Funktion, welche nicht in einer Klassendefinition steckt (zuzüglich Zugriff auf z.B. Class-Vars)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Apr 2018 um 17:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
günni0
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: In Klasse auf Funktion zugreifen oder auf Property?

  Alt 3. Apr 2018, 17:09
Zitat:
> Letztendlich ist der Aufruf genau so, wie bei einer "normalen" Funktion, welche nicht in einer Klassendefinition steckt (zuzüglich Zugriff auf z.B. Class-Vars)
Richtig. Ist auch immer mein Ziel. Das mit Class usw. hat den Vorteil, dass man die Unit umbenennen kann, ohne an zig-Stellen was abändern zu müssen.
Ich persönlich benenne Units oft um. Weniger oft jedoch record- und class-Namen.

Record benutze ich, um den ganzen Clutter der Codecompletion drum herum wegzubekommen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz