AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte UnitOptimizer
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

UnitOptimizer

Ein Thema von stahli · begonnen am 25. Mai 2018 · letzter Beitrag vom 31. Okt 2021
Antwort Antwort
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.730 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: UnitOptimizer

  Alt 10. Mai 2020, 16:34
Der von Delphi scheiterte bereits an so Sachen wie Variant Records (zumindest beim letzten Mal, als ich es versucht habe, es gibt einen QC-Report von mir dazu). Es gab noch weitere Fehler, aber die sind inzwischen wohl teilweise behoben. Ich benutze ihn aber eigentlich nicht, weil er lange zu fehlerhaft dafür war, deshalb habe ich keinen Überblick, was er kann/nicht kann.
Aktuell (10.3) fällt mir nichts mehr ein was dort wirklich falsch formatiert wird. Variable Records wie in der Unit testfile_VariantExtendedRecord.pas sehen vollkommen in Ordnung aus
Das hier war mein qc-Report:

https://quality.embarcadero.com/browse/RSP-18273

Bezog sich anscheinend noch auf 10.2.

Aber wie ich schon schrieb: Ich benutze den Formatter nur sporadisch und 10.3 quasi gar nicht.

Edit: Der Fehler ist auch in 10.3.3 noch da. Ergebnis:



Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  Test: record a: Integer;
  b: Double;
end;
dt1:
record dt: tdatetime;
s:
string;
end;

begin

end;
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (10. Mai 2020 um 17:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
stifflersmom

Registriert seit: 8. Dez 2005
Ort: 24994 Holt
386 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: UnitOptimizer

  Alt 10. Mai 2020, 17:01
if blPausenBrotzuAlt Then Begin ... Niemals

immer so

Delphi-Quellcode:
if blPausenBrotLecker Then
 Begin
  if blLättaAlsAufschnitt Then
   Exit;
 End;
  Mit Zitat antworten Zitat
API

Registriert seit: 18. Apr 2004
637 Beiträge
 
#3

AW: UnitOptimizer

  Alt 10. Mai 2020, 17:32
if blPausenBrotzuAlt Then Begin ... Niemals

Genau, das tut einfach weg in den Augen.
Zudem sind die Delphi Sources auch nicht so formatiert.
Da ist es seltsam, wenn man den eigenen Source Code anders formatiert. Aber jedem das seine....
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.731 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: UnitOptimizer

  Alt 10. Mai 2020, 18:39
Genau, das tut einfach weg in den Augen.
Das sagt wohl jeder zu einer Formatierung, die nicht der von ihm präferierten entspricht. Es ist aber schon ein Stück weit auffällig, wie Entwickler gerade in diesem Punkt eine gewisse Egozentrik aufweisen.

Wichtig ist, daß man sich einigt (oder einer das festlegt) und alle sich daran halten. Von Vorteil ist es, wenn dieses daran halten durch einen Formatierer erzwungen werden kann. Da wohl jeder irgendwie mit den Delphi-Sourcen zu tun haben wird, kann es auch von Vorteil sein, wenn man sich an diesem Standard orientiert.

Am Ende muss aber jeder selbst wissen, wie er seinen Code formatiert - und damit leben, daß andere das vehement kritisieren werden.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.043 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: UnitOptimizer

  Alt 10. Mai 2020, 19:21
Es ist aber schon ein Stück weit auffällig, wie Entwickler gerade in diesem Punkt eine gewisse Egozentrik aufweisen.
Der Zahn wurde bei uns an der Uni gezogen (vielen der Anwesenden zumindest), weil schlicht verschiedene Formatierungen durch objektive Kriterien (Verständniszeit, Auswirkungen auf Merging usw., ...) analysiert wurden.

Seitdem halte ich mich selbst an den offiziellen Styleguide. Vorher habe ich auch z.B. das begin an das Ende der Zeile geschrieben. Aber Regeln wie eben "ein Befehl pro Zeile" wurden dort dann auch noch genauer begründet und mit harten Zahlen untermauert, so dass ich dann für mich persönlich erkannt habe, dass es für mich sinnvoller ist die Vorteile der offiziellen Formatierung mitzunehmen statt viel Zeit in eine eigene Formatierung zu stecken.
Und seit ich das ganze beruflich mache, stellt sich die Frage gar nicht mehr. Da hätte ich für eine eigene Formatierung schlicht keine Zeit mehr.

Aber die Frage nach eigener Formatierung, Dark Mode, Windows Themes, ... ist ja nichts Neues und es wird nie einen gemeinsamen Nenner geben. Von daher sollte es in Teams eben Vorgaben geben und ansonsten ist es gut, dass sich da im Grunde jeder austoben kann wie er möchte. Man sollte sich nur die eigene Flexibilität zumindest so weit bewahren, dass man mit anderen Formatierungen in fremden Quelltexten gut leben kann...

Bei Tools wie dem UnitOptimizer ist daher im Grunde die wichtigste Funktionalität eine möglichst hohe Flexibilität. Das sieht man ja auch an den Einstellungen des internen Formatters oder auch anderer Formatter: Es gibt dort dutzende bis hunderte Einstellungen, damit man die diversen unterschiedlichen Vorstellungen nach Möglichkeit abbilden kann um so optimal zu unterstützen.

Bei uns habe ich entsprechende Vorgaben schriftlich festgehalten wie der Formatter eingestellt werden soll (im Grunde alles auf Standard, nur die Zeilenlänge auf 130 Zeichen) und in den Installationsskripten habe ich diese Einstellungen auch direkt eingebaut. So arbeitet jeder im Team normalerweise mit der gleichen Formatierung.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz