AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Technische Hintergrundfrage, Webanbindung, REST
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Technische Hintergrundfrage, Webanbindung, REST

Ein Thema von SvB · begonnen am 7. Jun 2018 · letzter Beitrag vom 7. Jun 2018
 
HolgerX

Registriert seit: 10. Apr 2006
Ort: Leverkusen
989 Beiträge
 
Delphi 6 Professional
 
#14

AW: Technische Hintergrundfrage, Webanbindung, REST

  Alt 7. Jun 2018, 10:49
Hmm..

Da lt. TE die Maschinen ja anscheinend mit einem REST_Server 'sprechen' können,
sollte dort bereits eine TCP-IP Kommunikation vorhanden sein (Ohne die geht HTTP/REST nicht).

TCP/IP ist für MQTT die Mindest-Voraussetzung, optional können auch andere Schnittstellen benutzt werden, sie müssen nur Bytes als Stream verschicken können und im Brocker zur Verbindung zur Verfügung stehen.

Jede Message bestehrt aus wenigen Bytes als Header und dem Payload.
Der Payload beinhaltet eigendlich die Message und kann alles sein, von Bytes über einfache Strings hin zu XML/JSON...

Es müsste somit nur eine (verallgemeinerte) Definition eben dieses Payloads erstellt werden, über den die Maschine mitteilt, was sie als Konfiguration erwarten kann und eben die Steuerbefehle entschlüsselt.

Alternativ würde bei (alten) Maschinen ohne TCP/IP eh ein PI oder Microcontroller dazwischen geschaltet werden müssen, um das Protokoll zu implementieren, dort würde dann der MQTT-Client installiert werden plus die Hardware-Seitige Anbindung zur Maschine.

Altrernativ könnte das sogar auf einem 8-Bit Microcontroller installiert werden, da die benötigten Resourcen überschaubar sind

Beispiel:
Die Maschine meldet sich am Broker an und schickt (in definierter Form) eine Beschreibung aller Sensoren und Aktoren, welche sie zur Verfügung stellt.

Der REST-Service wird per Brocker benachrichtigt, erhält die Definition (MQTT kennt den Inhalt nicht!) und richtet bei sich dann die Views und Parametereinträge ein, welche von Extern dann angesprochen werden können.

Bei Änderung (durch REST-Put/GET.. von externen System) würde dann der REST per MQTT an die Maschine einen (im Format definierten) Befehl schicken, um den Sensor X abzufragen oder den Aktor Y auf Wert XXX zu sezten.

Was das nun wirklich für Sensoren oder Aktoren sind, braucht der REST-Service nicht komplett zu kennen. Auch, wie die Daten dann Technisch bei der Maschine ankommen bzw. Umgesetzt werden ist dem REST-Service egal, dass macht dann der MQTT-Client auf der Maschinenseite..
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz