AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 31. Jul 2018 · letzter Beitrag vom 15. Aug 2018
 
samso

Registriert seit: 29. Mär 2009
440 Beiträge
 
#11

AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren

  Alt 2. Aug 2018, 06:30
Die von Indy vorgesehene Methode zum Abholen der UID ist:

Delphi-Quellcode:
var
  fSearchInfo: TIdIMAP4SearchRecArray;
  msgID: Integer;
  i: Integer;
begin
  SetLength(fSearchInfo, 1);
  fSearchInfo[0].SearchKey := skUnseen;

  IMAP.UIDSearchMailBox(fSearchInfo);
  for i:=0 to High(IMAP.MailBox.SearchResult) do
  begin
    msgID := IMAP.MailBox.SearchResult[i];
    DoOnMessage(IMAP, UsrIndex, IntToStr(msgID));
  end;
end;
Dabei ist "DoOnMessage" Deine Methode zur weiteren Behandlung einer Mail.

Die Kommandos die ein IMAP-Server beherrscht, sind in den passenden RFCs beschrieben. Um das Verhalten eines IMAP-Servers zu testen, kannst Du Dich per telnet mit dem Server verbinden und jedes einzelne Kommando manuell austesten. Einen Einstieg bekommst Du über

Wikipedia: Internet_Message_Access_Protocol
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz