AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Interface- und Klassenstruktur für entkoppelte GUI und Anwendungslogik
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Interface- und Klassenstruktur für entkoppelte GUI und Anwendungslogik

Ein Thema von Aviator · begonnen am 7. Sep 2018 · letzter Beitrag vom 12. Sep 2018
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Interface- und Klassenstruktur für entkoppelte GUI und Anwendungslogik

  Alt 10. Sep 2018, 14:17
Man könnte es vielleicht URL artig machen (ohne http server natürlich). Vgl Registry.
Adresse (bzw. Key) setzen und Wert oder Wert Liste abfragen. Damit könnte man sich in Unkenntnis der Struktur bis in jedes Blatt hangeln.
Je nach zu erwartendem Volumen auch einfach alles holen.
Technisch bräuchte man nur einen Datentyp, der JSON encoding respektiert bzw. man muss sich im Interface darauf einigen, wie der String am Ende zu handhaben ist.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Interface- und Klassenstruktur für entkoppelte GUI und Anwendungslogik

  Alt 10. Sep 2018, 14:51
Also wenn Du DLL´s verwendest kannst Du den Datenaustausch direkt ja nur über Interfaces realisieren. Die könnten natürlich eine String-Eigenschaft haben und dort den JSON-Text o.ä. beinhalten.

Wenn Du für die Gui dann VCL-Controls erzeugst ist natürlich die Datenrückgabe bei Änderungen noch nicht geklärt. Das wird sicherlich der schwierigste Part.


Ich verwende für einen ähnlichen Anwendungsfall zwischen Server und Clients (mit eigenen Controls) Sockets (asychrones FTP).
Hier findest Du zwei kurze Videos, die einen kleinen Einblick zeigen: https://www.delphipraxis.net/185623-...-controls.html
Die Datenübertragung ist hier dokumentiert: https://www.delphipraxis.net/190482-...ockettest.html
Im Prinzip werden nur Message-Objekte erstellt und einem Framework zur Übertragung übergeben.

In dem Fall könnten die Geräte mit dem Hauptprogramm direkt kommunizieren, ohne dass dafür Controller über eine DLL eingebunden werden müssen.

Direkt zur Nachnutzung kann ich Dir das nicht anbieten, da ich das gerade nochmal überarbeite. Bei Interesse kann ich Dir aber noch etwas zeigen und Teile bereitstellen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz