Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#11

Re: Delphi 9 - Eure Erwartungen

  Alt 31. Aug 2004, 00:53
ehrlich gefragt ?

Ich habe nach Delphi 5 abgewunken, und warte seitdem das Borland einen Richtungswechsel erkennen lässt. Sollte Delphi 9 nicht diesen Richtungswechsel zeigen so hat sich Borland für meine private Entwicklung erledigt.

So, was verstehe ich unter Richtungswechsel ?
Qualität, die IDE soll schnell sein, stabil, der Debugger sollte korrekt arbeiten, die VCL und RTL sollte sauber sein und nicht stupide Fehler enthalten (siehe D7 TStringList). Kylix will ich nicht.
Ich bin gerne bereit 2500Euro zu zahlen, aber dann muß ich mich darauf ABSOLUT verlassen können das Altbewährtes in der neuen Version auch noch funktioniert. Es kann nicht angehen das sich mit der Zeit über 4 Wochen Fehlerbeseitigungen/-suche und somit weit höhere Kosten für uns entstehen, nur weil in den RTLs grobe Fehler eingebaut wurden.

VCL.NET?? wer brauch die wirklich. Steigt man vom Windows API um auf .NET, so grenzt es schon fast an Dummheit einen OOP Überbau über einem OOP API zu benutzen, nichts anderes macht VCL.NET. Ein bischen erkennt man in dieser Strategie Arroganz, Borland will es nicht wahrhaben das Microsoft direkt im .NET Framework nun auch eine brauchbare "VCL" benutzt. Manchmal habe ich das Gefühl das die Marketing-Leute bei Borland die Sprache "PASCAL" als Verkaufsargument vollkommen ignorieren, und sich eher auf andere Zugpferde konzentrieren.

Im professionellen Bereich spielt der Preis aber weniger eine Rolle. Wir benutzen die Delphi Version die alles an Komponenten/Funktionen enthält die fürs aktuelle Projekt benötigt werden. Aus diesen Erfahrungen heraus nutzen wir Delphi 7 nur weils ADO ordentlich drinnen ist. Wenn wir TCP/IP Projekte bauen reicht Delphi 5.

Ich erwarte also von Borland beim D9 ein Signal an die Kunden, das erkennen lässt das Borland sich nun einig ist WAS es in Zukunft überhaupt machen will. Ich möchte also sehen das eine Kundenorientierte und innovative Strategie verfolgt wird und nicht auf irgendwelchen Marketing-Wellen geschwommen wird. Über lange Jahre waren neue Borland Versionen immer die logisch konsequente Weiterentwicklung der vorherigen Versionen. Schaut euch BP4 bis BPW1 an, oder D1 bis D3. Aber ab D4 waren einige Versionen bessere BugFixes der vorherigen Versionen, und jede Version wiederum schwam auf einer eigenen Marketingwelle in entgegengesetzter Richtung.

Ok, das ist aber nur meine ganz private Ansicht der Dinge.

Gruß Hagen